Hypoidöl Getriebe

r210

Aktiv
Seit
14. Sep. 2009
Beiträge
972
Ort
Köln
Hallo,

möchte noch mal das Thema "aufkochen", gab ja schon etliche threads hier. Hintergrund:
Mit der Getrieberevision bei der R100 hat der Schrauber gleich das MTX75W-140 eingefüllt, weil das der Oberhit wäre (außerdem repariert sich künftig alles selbst, besiegt Krebs und den Welthunger sowieso, auch wenn's abartig riecht ;) ).
Bis dato hatte ich einfach das übliche EPX90 eingefüllt und kann mir nicht vorstellen, dass der Lagerschaden nach 190KKm durch die "EPX-Plörre" verursacht wurde.
Besseres Schaltverhalten, wie es in manchem posting berichtet wurde, kann ich nicht nachvollziehen.
Auch andere Argumente haben mehr einen "ich denke, dass"-Touch; aber gibt es Daten dazu? Tatsächlich ist das Öl auch beim 2. Wechsel, jeweils nach 10KKm, relativ klar, so als würde weniger Abrieb entstehen; ist aber vielleicht auch nur dem Fakt geschuldet, dass das Getriebe praktisch wieder neuwertig ist?
Frage ist also: Haben das MTX-Zeug oder vergleichbare "Suppen" wirklich (messbare?) Vorteile? Weiter benutzen? Oder einfach wieder zum EPX zurück? Der Preisunterschied ist durchaus beträchtlich; gerechtfertigt?
(Bitte um Nachsicht, wenn nun das große Gähnen ausbrechen sollte)(-: )
 
Hallo, ne ne gute Frage.

Ich dachte auch erst, der Wunsch ist bei einigen Vater des

Gedanken. Hab es dann trotz des Preises auf Empfehlung

von alten Hasen probiert.

Ob der Erfolg messbar ist weiß ich nicht, aber

nach meinen 180000 BMW Km, D E U T L I C H beim

Schalten spürbar, kann es nur empfehlen !! :gfreu:
 
..hab bei meinen letzten Fahrten mal ganz bewusst aufs Schalten geachtet: mit etwas Vorspannung am Fusshebel und so. Und auch ohne Kupplung probiert. Hab das Einbereichs 90er drin. Geht super.

ABER: als ich das Mopped mit 20KK kaufte, ging die grüne LL-Lampe kaum an und es kam Capuccino aus dem Abfluss. :schock: Erst nach mehrmaligem Wechsel des Öls kam die Lampe besser. Inzwischen kalt etwas langsam, warm fast sofort.

Ich glaub, das kann man nicht so leicht verallgemeinern. Hängt vom Getriebezustand ab - und das 2V Getriebe gilt bei manchen nicht als Krönung der Schaltwerke. Hab auch oft Leerlauf dazwischen gehabt, das hat sich aber mit meiner geänderten Schaltart auch mitgeändert.

Und ausserdem:

1. Persönliche Schaltart überprüfen
2. Neues Öl reintun
3. Erst dann das Getriebe verdächtigen, eher nochmal bei 1 anfangen. Ist halt so. Klack. Machts bei mir nicht.

Werd beim nächsten mal das neue Mehrbereichsöl reintun, vielleicht gehts dann noch besser.

Gruß, Furkist

EDIT2 : Bei überholtem Getriebe klarer Ausfluss ? Da schaltest du aber vorbildlich !
Sollte doch bei neuen Zähnen eher etwas mehr Abrieb da sein. Gratuliere (ernst gemeint)

EDIT: seit der Capuccino-Sache bei 20KK sind inzwischen 65 KK drauf, ohne Probleme.
 
Hallo,

bezüglich **neuer und alter Suppe im Getriebe** kann ich persönlich feststellen:

Das Getriebe meiner /7, (´77) lässt sich mit

RAVENOL SLS Sport Limited Slip 75W-140 API GL-5 LS

nicht nur merklich sondern erheblich besser schalten! :hurra:

Habs diese Saison das erste mal verwendet - und das etwas eigensinnige Getriebe der alten Dame lässt sich jetzt fast so gut schalten die die Gearbox meiner GS!

Gangwechsel gehen jetzt viel schneller, ohne Krachen, ohne *Gedenkminute* etc.

Meiner Ansicht nach eine sehr lohnende Investition; In 5 Litern bestellt auch nicht wewsentlich teuer als normales Hypoid-Öl in Autozubehör-Discountern! )(-:

Andreas
 
Hallo,
ich habe dasda drin.

Schaltet sich sehr viel besser als vorher, allerdings hat mir Hubi auch das Getriebe vorher neu gelagert und ausdistanziert. %hipp%

So dass ich keinen direkten Vergleich habe. Warscheinlich ist das bessere Schalten eher Hubi Schuld als das Öl.

Aber bei dem Ölpreis (im Werksverkauf 3,75 Euro/Liter) kommt es halt rein.
 
Au ja, ein Öl-Thread :sabbel:
Original von r210
Der Preisunterschied ist durchaus beträchtlich; gerechtfertigt?
Ich hab das Zeug noch nie probiert, kann aber folgendes beitragen:

- Die Getriebe meiner beiden Qe wurden vor einigen Jahren beim "Getriebepapst" Klaus oez in Freiburg revidiert (alle Kugellager neu) und dabei endlich mal korrekt ausdistanziert. Seitdem ist die Schaltbarkeit bei beiden Maschinen so, wie ich das von japanischen Motorrädern her kenne.

- Das Getriebeöl ist ganz normales, billiges API GL5 in 80W-90 oder 85W-90 aus dem Landmaschinenbedarf (für die Schweizer: aus'm Landi). Ich habe keine Unterschiede zwischen dieem Öl und einem "speziellen Motorradöl" festgestellt ... was mich auch kein bisschen wundert.

- Wenn ein Getriebe hakeklt (insbesondere beim Schalten unter Last), dann liegt das üblicherweise daran, dass die Wellen nicht korrekt ausdistanziert sind - siehe Fehlersuchplan im BMW-WHB! Ein "dickes" Getriebeöl kann da bestimmt die Symptome dämpfen, aber es behebt nicht die Ursache.

:rotwein:

Original von r210
nach 190KKm
... 'tschuldige die spitzfindige Frage :aetsch:, aber ist "KK" die neue Schreibweise für "M"?
 
Original von r210
Dank an alle für den Input; mal sehen, was ich für mich als Konsequenz entnehme :)

Original von Joerg_H

Original von r210
nach 190KKm
... 'tschuldige die spitzfindige Frage :aetsch:, aber ist "KK" die neue Schreibweise für "M"?

nöö.... steht für 'KiloKilometer', weil 'Mega....' wär' ja sowas von gelogen..... :D
Na dann macht der Zweizylinderfahrer gleich einen Dreifachfehler. Oberlehrermodus an:

:oberl: Das Einheitenvorsatzzeichen für 1000 ist "k", nicht "K". Ich grinse auch jedesmal, wenn jemand ein Drehmoment in nm misst ;-)

:oberl: Die Aneinanderreihung mehrerer Einheitenvorsatznamen oder Einheitenvorsatzzeichen ist nicht zulässig (Zitat von der oben zitierten Website).

:oberl: 1000 km sind, und waren schon immer, 1 Mm.


"Mm" steht übrigens nicht nur für MegaMeter, sondern auch für Muhmeter :cool:
 
ich lache mich schlapp. schreibe ich doch so gerne tkm. lol

t-grüße aus mainz
claus
 
Ja genau, da leg ich auch Wert drauf.
Und in Zukunft bitte immer in SI-Einheiten. :D:aetsch::&&&:

Mein Körpergewicht beträgt schließlich auch 0,11 Mg.
Nm sind ab jetzt gefälligst kgm²/s². :aetsch::&&&:

Um dem Thread genüge zu tun. Ins Getriebe müssen meines Wissens 0,8 * 10 hoch-3 m³ :D

Nun aber mal im Ernst.
Ich bin der Meinung, das sich z.B. Einhundertausenkilometer bereits zu stark eingebürgert haben. Wenn man aber nun unbedingt abkürzen will, dann sollte man das auch wirklich richtig machen. Also 100 Mm oder eben Umgangssprachlich 100.000 km.
Ich musste auch erst zweimal hinschauen um den Sinn zu erkennen.

Gruß

Gerhard
 
oha, was habe ich angerichtet.......;)

aber wenn die Korinthen nun mal kacken:
Original von Joerg_H
Na dann macht der Zweizylinderfahrer gleich einen Dreifachfehler. Oberlehrermodus an:

:oberl: Das Einheitenvorsatzzeichen für 1000 ist "k", nicht "K".

aber wieso ist dann die Abkürzung von Kilometer Km und nicht km? "kopf kratz"
 
Original von r210
oha, was habe ich angerichtet.......;)

aber wenn die Korinthen nun mal kacken:
Original von Joerg_H
Na dann macht der Zweizylinderfahrer gleich einen Dreifachfehler. Oberlehrermodus an:

:oberl: Das Einheitenvorsatzzeichen für 1000 ist "k", nicht "K".

aber wieso ist dann die Abkürzung von Kilometer Km und nicht km? "kopf kratz"

Nö,ist km!
Gruß Tino
 
Hei,
Original von r210
aber wieso ist dann die Abkürzung von Kilometer Km und nicht km? "kopf kratz"

Euuuh - wo lebst Du :D ? Die Abkürzung von Kilometer ist und war schon immer "km", in kompletter Kleinschreibung. Wer schreibt das denn als "Km" ?
 
Kilometerleistungen und Entfernungsangaben werden gerne überbewertet.
 
Haha,
wo sind wir denn?
100tkm. Da kann ich was mit anfangen.
Lasst es doch so, wie es ist, und jeder versteht.
KW, anstelle von PS hat sich doch auch noch nicht eingebürgert, oder?
Immer dieser neumodische Kram.
Pit
 
Wenn ich gerade mal auf das ursprüngliche Thema zurückkommen darf -
Ich habe den Eindruck, dass die Schaltbarkeit bei meiner G/S mit zunehmender Getriebetemperatur abnimmt. Es wird "hakeliger". Da könnte das "140" aus 75W140 schon helfen, oder habe ich da was falsch?

Grüsse
Manfred
 
Original von manfreds
Wenn ich gerade mal auf das ursprüngliche Thema zurückkommen darf -
Ich habe den Eindruck, dass die Schaltbarkeit bei meiner G/S mit zunehmender Getriebetemperatur abnimmt. Es wird "hakeliger". Da könnte das "140" aus 75W140 schon helfen, oder habe ich da was falsch?

Grüsse
Manfred
Exakt aus dem Grund wird es verwendet, weil es eben bei höheren Temperaturen noch gute Eigenschaften hat.
 
Hatte bislang jedes Jahr eine andere Viskosität im Getriebe.
Mit dem 75W140 ließ es sich, gerade nach ausgiebiger Fahrt, am "saubersten" schalten.

Ob's gerechtfertigt ist hängt sicher vom Allgemeinzustand des Getriebes ab.
Bei meinem landete ich beim Runterschalten gerne zwischen den Gängen und
das besserte sich mit dem Wunderwässerchen.

Viele Grüße, Daniel
 
Ich dachte immer,
hakelige Getriebe und ein krachender erster Gang
gehören eben zu den ELITE Motorrädern
(BMW, Harley, Ducati) :&&&:
warum also ändern wollen??? :yeah:

Hatte letztens eine Honda gefahren und ein blödes Gefühl als nix
hakele und krachte :aetsch:

zu dem Nebentread100.000 KM
ich verstehe es nur so 100tkm :oberl:

Grüzi
 
moin...

das mit dem superöl klingt interessant....ich habe bei meiner 50/5 auch ein sehr hellhöriges gefühl besonders beim runterschalten...da denke ich mir oft
hoffentlich krachts da nicht mal.....
 
Nur mal eine klugscheißende Bemerkung zur Überschrift: das MTX75W-140 ist meines Wissens nach kein Hypoidöl, sondern "normales" Getriebeöl.

Hypoidöle sind Öle, die speziell für Hypoidgetriebe gemacht sind.

In Hypoidgetrieben rollen die Zahnflanken nicht aufeinander ab wie in normalen Getrieben, sondern machen gleichzeitig noch eine Scher- oder Gleitbewegung gegeneinander. Normales Getriebeöl hält das nicht aus, die langkettigen Kohlenwasserstoffmoleküle werden regelrecht zerschnitten und aus dem 90er Öl wird in kürzester Zeit ein 5er.

Andersherum sind Hypoidöle nicht unbedingt für normale Getriebe geeignet und können Symptome wie klebende Leerlaufschalter hervorrufen.
 
grundsätzlich hat joerg schon recht, ein schlecht montiertes getriebe kann man auch mit einem superöl nicht heilen. andererseits habe ich die erfahrung gemacht, dass ptfe-zusätze (zb. slick) die schaltbarkeit schon verbessern. die angepriesenen vorteile in sachen verbrauchsreduktion und verschleissschutz sind im betrieb nicht nach zu weisen.

ist so ein wenig wie mit dem alu-spray oder der -paste, getriebe neu abstimmen ist der große aufwand, 50 euronen in öl investieren, wenn es sich dann besser schalten lässt, die kleine nummer.

schaden tut es jedenfalls nicht, und es sichert arbeitsplätze in der stark angeschlagenen mineralölindustrie. :D :D

grüße aus mainz
claus
 
Hallo, Qullegen!

In mein 2V-Getriebe habe ich nach furchtbarem Hakeln und Krachen insbesondere in warmem Zustand folgendes eingefüllt:
RAVENOL Hypoid EPX Getriebeöl 85W-140 GL-5,
natürlich erst nachdem ich die Öl-Threads in diesem wunderbaren Forum gouttiert hatte!
Die Idee dabei war, ein Hochleistungsgetriebeöl mit der breiten Temperaturspreizung in Verbindung mit vertretbaren Kosten zu probieren: 5l für 25,- €, und nimmt man noch ein Töpfchen Motoröl dazu, bekommt man es sogar versandkostenfrei geschickt.
Daß dies Öl auch für Hypoidgetriebe verwendbar ist, hat mich zunächst nicht gestört.
Ergebnis: prima Getriebe, schaltbar wie mein K-Getriebe, daß ich die 10 Jahre vorher hatte.
Nach jetzt knapp 6.000 km kein Problem, auch nicht mit dem LL-Schalter.

Grüße, Thomas
 
Original von mfro
Nur mal eine klugscheißende Bemerkung zur Überschrift: das MTX75W-140 ist meines Wissens nach kein Hypoidöl, sondern "normales" Getriebeöl.
75W-140 ist ein Hypoid-Öl. Ist eigentlich etwas oversized für die Getriebe, unter einem Hypoid-Getriebe versteht man Achsgetriebe, in denen Kegelrad und Tellerrad in unterschiedlichen Ebenen laufen. Dadurch ergeben sich hohe Scherkräfte, die mit normalem Getriebeöl nicht zu packe sind.
 
Original von gespannpit
Also kann man 75W140 verwenden?
Pit

Kann man, muß man aber nicht (meine Meinung). Die Eigenschaften, die ein Hypoidgetriebeöl hat, braucht ein Q-Getriebe nicht. Was verreckt, sind üblicherweise zuerst die Lager und die Sterben am Abrieb oder an zu hohen Axialkräften. Gegen beides hilft das Superöl nicht. Lieber das gesparte Geld in ein gutes Markenöl stecken und einmal öfter wechseln (das hilft zumindest gegen den Abrieb).

Genauso sehe ich das übrigens beim Motoröl.
 
Zurück
Oben Unten