Hypoidöl Getriebe

Hallo Markus,
danke für die Antwort. Dann mache ich lieber öfters einen Ölwechsel, denn das 75W-140 ist ein sehr teures Öl.
Pit
 
Lieber das gesparte Geld in ein gutes Markenöl stecken und einmal öfter wechseln
mmmm Dieser Ansatz ignoriert die Tatsache, dass es für manche im Forum die Schaltbarkeit verbessert. Mir scheint, wenn ich meinem Schätzchen etwas gutes tun möchte, dann nehme ich das 75W140 UND wechsle es öfter. Bei Wunderlich ist das Öl im 15.000 km Inspektionskit, aber das kaufen vermutlich auch nur die Reichen. :D
 
Also ich nehm das Zeug grundsätzlich her, dehne dafür die Wechselintervalle grosszügig aus ;) Einen Einfluss auf die Schaltbarkeit konnte ich noch nie ausmachen, weil ein Getriebe, daßß sich beschissen schaltet bei mir erstmal mechanisch auf Vordermann gebracht wird :aetsch:
 
Original von manfreds
Lieber das gesparte Geld in ein gutes Markenöl stecken und einmal öfter wechseln
mmmm Dieser Ansatz ignoriert die Tatsache, dass es für manche im Forum die Schaltbarkeit verbessert. Mir scheint, wenn ich meinem Schätzchen etwas gutes tun möchte, dann nehme ich das 75W140 UND wechsle es öfter. Bei Wunderlich ist das Öl im 15.000 km Inspektionskit, aber das kaufen vermutlich auch nur die Reichen. :D

Vielleicht hätt's in diesen Fällen ja auch ein "normaler" Getriebeölwechsel getan? - Wissen wir nicht.

Ich habe bisher nur ein einziges Getriebe offen gehabt - das aus der Basic meiner Frau zum Wechseln der Feder am Schaltautomaten. Obwohl ich weiß, daß das gut gepflegt war (das habe ich seit dem ersten Kilometer selbst gemacht) und eher mal einen Ölwechsel zuviel als einen zu wenig hatte, habe ich beim Zerlegen ein paar Tröpfchen Kondenswasser am Schaltautomaten gefunden.
Schwere Schaltbarkeit würde ich nach - zugegeben - recht spärlicher eigener Anschauung auf Korrosion am Schaltautomaten zurückführen. Ich bin nämlich ziemlich sicher, daß so manches Q-Getriebe mit zuviel (Regen- oder Wasch-) Wasser im Getriebe rumfährt (unsere Qüe stehen eigentlich im Trockenen und kommen höchstens mal im Regen und unterm Gartenschlauch mit Wasser in Berührung). In dem Getriebe war Wasser drin, obwohl ich immer auf einen guten Gummi + einem Batzen Fett am Tachoantrieb geachtet habe. Nur mit einem Ölwechsel verschwindet das Wasser nicht.

Meinen letzten Ölwechsel am Getriebe der Müllabfuhr-Q habe ich deshalb mit einer - so gut's durch die Öleinfüllschraube eben geht - verschwenderischen WD40-Spülung verbunden, bevor ich das neue Öl eingefüllt habe. Kam so einiges dabei raus, was da eigentlich nicht hineingehört (schwarze Brühe, die möglicherweise ein wenig rostig aussah). Zumindest unmittelbar nach dem Wechsel hatte ich das Gefühl, daß sie mir das mit butterweichem Schalten gedankt hat.
 
Original von gespannpit
Wie hast Du denn das WD40 da wieder komplett rausbekommen? Oder verträgt das sich mit dem Getriebeöl?
Pit

Komplett - wahrscheinlich nicht. Eine Weile stehen lassen.

Ob sich das mit dem Öl verträgt, darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch nicht mal ansatzweise Gedanken gemacht :nixw:. Bei mir steht immer eine Dose WD40 auf der Werkbank und ist grundsätzlich für alles zuständig, was sich dreht, solange nichts anderes vorgeschrieben ist.

Ich würde mal behaupten, das bißchen Rest im Getriebe schadet - wenn überhaupt - bei weitem nicht so sehr wie das, was ich damit rausgeholt habe ;;-) . Hoffe ich zumindest... mmmm
 
Hallo Markus,
d.h. Du hast bisher noch keine negativen Erfahrungen machen müssen?
Dann scheints ja zu funtionieren. Ist übrigens eine gute Idee. Dieses WD40 steht bei mir auch auf der Werkbank. Für fast jeden Zweck zu nutzen.
Pit
 
Original von gespannpit
Hallo Markus,
d.h. Du hast bisher noch keine negativen Erfahrungen machen müssen?
Dann scheints ja zu funtionieren. Ist übrigens eine gute Idee. Dieses WD40 steht bei mir auch auf der Werkbank. Für fast jeden Zweck zu nutzen.
Pit

Gemacht habe ich das vor anderthalb Jahren bzw. ungefähr 5000 km. Getriebe geht noch prima rum, schaltet wunderbar und kracht so gut wie gar nicht :fuenfe:.
 
Zurück
Oben Unten