• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ich baue mir eine LIFEPO4 Batterie und habe da ein paar Fragen

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.580
Ort
B.W
Diese https://www.ebay.de/itm/324048068364 wollte ich im 4 Bund zusammen löten.
Die Fahnen sind mit der Batterie verpunktet. Kann ich die Fahnen miteiander verlöten? Und kann ich direkt am Batterieboden oder Kopf Blechstreifen direkt auf den Batterieboden auflöten?
Manfred
 
Hi,

als Starterbatterie? Sind da 2,5 Ah nicht etwas knapp?

Hier:
A123 ANR26650M1B 2500mAh LiFePO4 Akku mit Lötfahne | i-tecc LiFeEnergy

gibt es die gleichen Zellen billiger und auch noch etliche andere Varianten von anderen Herstellern, teils auch mit Schraubanschluss und Verbindern im Set zum Bau eines Akkupacks. Da steht auch, dass man die Lötfahnen verwenden sollte und nicht direkt auf den Polen löten.

Gruß, Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fahnen sind mit der Batterie verpunktet. Kann ich die Fahnen miteiander verlöten? Und kann ich direkt am Batterieboden oder Kopf Blechstreifen direkt auf den Batterieboden auflöten?
:oberl: Nein.

:oberl: Diese Kontakte werden stets mit einem Punktschweissgerät angebracht, damit die Hitzebelastung der Batterie möglichst gering bleibt. Das gleiche gilt für das Löten an den Fahnen.

Wer da mit dem Lötkolben drangeht ... ))):
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

:oberl: Nein.

Wer da mit dem Lötkolben drangeht ... ))):

... bekommt einen geeigneten Lötkolben, P>=100W, vorausgesetzt wenn er löten kann einen funktionierenden Akku.
Deshalb heißen die Dinger nämlich Lötfahnen.
Wer da natürlich tagelang mit nem Elektronikkölbchen drauf rumbrutzelt
wird mit geschädigten Zellen belohnt.

Ergo: mit viel Hitze und Kolophonium schnell verzinnen und dann genauso schnell mit kurzem aber massiven Wärmeeintrag verlöten.

Und wer gleich Zellen ohne derartige Sollwiderstandsstellen kauft *), sich Verbinder aus massiven Cu-Blechen baut - Schaltschranksammelschinen
eignen sich um ihre 'Zähne' erleichtert hervorragend - und selbige mit besagtem hinreichend leistungsfähigen Lötkolben direkt mit den Zellen verlötet bekommt - wiederum vorausgesetzt er kann löten - einen hervorragend funktionierenden Akku.

*) man rechne sich mal den Querschnitt dieser Fähnchen aus :entsetzten:

Oder empirisch:
Direkt verlötet mit nem 120W no name Kolben mit massiver Meißelspitze und selbstgebauten Verbindern wie oben als 4p4s Akku => 10Ah tut jetzt in 3 Moppeds bei mir seit 4 bzw. 2x seit 3 Jahren vollkommen unauffällig seinen Dienst, selbst bei Temperaturen wo der 4s Headway Satz (8Ah) nur noch müde abgewunken hat.

Grüße,
Jörg.
 
als Starterbatterie? Sind da 2,5 Ah nicht etwas knapp?
Nix starter. Das ist ein vierer Pack ANR26650 Batterie. Die muss ich so anschließen das 6 Volt und 5 A raus kommen. Werden in eine R25/2 eingebaut.
Also löten ist nix. Dann muss ich wohl auf die verschraubten gehen.
Manfred
 
hallo zusammen,

bin gespannt wie das funzt und wie sich das Batteriepack auf Dauer hält.
nur eine ganz dumme Frage: ist bei den Lithium Batterien nicht eine spezielle Ladeschaltung erforderlich (verbaut), so daß sie wie eine normale Bleibatterie an der Lichtmaschine angeschlossen werden kann ?
viele Grüße
Paul
 
Ich habe mal ein paar Bildchen gemacht. Ist keine Starterbatterie.
Habe sie gekillt weil ich vergessen habe das Spannungteil vom Navi abzuschalten.
Ist es möglich die beiden Fahnen miteinander zu verlöten? Das quatratische Blechteil würde ich dann kplt. übernehmen, verlöten.
Lötkolben mit mehr als 100Watt ist vorhanden.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen,

bin gespannt wie das funzt und wie sich das Batteriepack auf Dauer hält.
nur eine ganz dumme Frage: ist bei den Lithium Batterien nicht eine spezielle Ladeschaltung erforderlich (verbaut), so daß sie wie eine normale Bleibatterie an der Lichtmaschine angeschlossen werden kann ?
viele Grüße
Paul

nö, bei 12V nicht nötigt

Hans
 
Orschinal waren auch nur 5A verbaut.
So, meine Bilder gefallen Dir nicht. Ich mache neue.
Manfred
 
Hallo Manfred,

seit 2004 habe ich in der NSU einen Multipower Akku eingebaut und der geht zuverlässig bis heute noch. Ich fahre die ein bis zweimal im Jahr und der Akku ist immer ausreichend zum Start. Der Regler ist noch der Originale von Noris aus dem Jahr 1955.
So einen 6V 5Ah bekommst du für 10€ nachgeschmissen.
https://www.ttt48.de/akku/bleiakkus...MIstLqjPTN8QIVGeR3Ch0hfwADEAQYASABEgI8p_D_BwE

24EB3A05-1AD5-4992-8959-508E24F7E444.jpeg

Gruß Hans-Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans Jürgen,

ich hatte vorher eine Pannasonic mit 6Volt und 4,5A drin. Das Ganze in ein Leergehäuse und gut wars. Aber dann musste ein Garmin Navi ans Motorrad.
Damit das ins laufen kommt musste noch ein Spannungswandler (von 7 Volt auf 13 Volt rein, und den Spannungswandler von Garmin der die 13 Volt auf 5,3 Volt umwandelt. Damit das alles rein ging flog die Panasonic raus und die ANR26650 kam rein. Schreibe jetzt nicht was Du denkst.
Da das löten der Verbindungen funktioniert und ich die Teile bestellt habe kann es los gehen.:D

Manfred
 
Zurück
Oben Unten