Ich bin soweit: Hilfe für meine R100R

ElMar75

Teilnehmer
Seit
26. Aug. 2018
Beiträge
55
Ort
Mittelmosel
Hallo, liebe Foristen!

An meinem Gespann war im Frühjahr Motor, Getriebe, Endantrieb und Vergaser zur Revision draußen.
Eins vorweg: die Reparaturen wurden alle von Leuten aus dem grünen Bereich durchgeführt.

Nachdem ich die Maschine dann in Ruhe nach bestem Wissen und Gewissen wieder zusammengebaut habe kämpfe ich mit einigen Kleinigkeiten.

Das Frustlevel ist leider mittlerweile nach Wochen der Schrauberei und Sucherei auf dem Niveau angekommen, das ich mich dazu entschieden habe hier einen Hilferuf zu starten ;(.

Leider hab ich in meinem Umfeld keinen 2-Ventiler und hatte nie eine Möglichkeit diverse Sachen am lebenden Objekt zu vergleichen oder vor Ort am lebenden Objekt mit Fachleuten zu diskutieren.

Worum es sich dreht:
1. Vergasersynchronisation
- die Vergaser lassen sich gut synchronisieren, Gemischeinstellschrauben reagieren auf beiden Seiten.
Wenn ich eine vernünftige Drehzahlabnahme haben möchte, dann ist das Standgas sehr niedrig und der Motor läuft total unrund, das es sich nicht mehr gesund anhört. Stelle ich wieder über die Drosselklappen nach, bin ich wieder an dem Punkt mit der schlechten Drehzahlabnahme.

2. Starke Vibrationen gefühlt am Lenker und Rahmen
-Evt. gibt es hier eine Bezug zur Vergasersynchronisation

3. Geräusch auf der rechten Seite
-Während der Fahrt hört man sporadisch auf der rechten Seite ein Geräusch. Hört sich so an als wenn jemand mit einem Schraubenzieherkopf kurz auf eine Stelle tippt. Das macht dann "tick......tick".
Lässt sich von mir nicht zuordnen ob das Motor oder Antriebskomponenten sind.

Gibt es jemanden im Großraum Zell/Mosel, Cochem, der sich das mal anschauen, anhören könnte?
Gut sortierte Werkstatt mit Synchronuhren und Zündpistole ist vorhanden.
Ich nehme aber auch gerne den Weg auf mich und komme gefahren.

Danke im voraus und Grüße von der Mosel!
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Zu den Vergasern. Du kannst über die Drosselklappenanschläge die Drehzahl variieren. Wichtig ist es jedoch, dass du zuerst dein Gemisch einstellst.

Das geht wie folgt am besten.

Drosselklappenanschläge etwa 1 1/2 Umdrehungen drehen. So ist ein Leerlauf gewährleistet mit der die Maschine erstmal am Laufen gehalten wird.


Dann drehst du die Gemischschraube egal welchen Vergasers rein und achtest auf die Drehzahl. Ist sie auf dem einzustellenden Zylinder am höchsten merk dir die Stellung und Dreh die Gemischschraube heraus. Auch wieder bis die Drehzahl am höchsten ist. Stelle wieder merken und dann die Mitte beider gemerkten Positionen einstellen.


Gleiches auf der anderen Seite.

Danach stellst du den Leerlauf, bzw. Synchronisation über die Drosselklappenanschläge ein. Ich mach das persönlich nach Gehör und meiner Spiegel. Zum Schluss konteolliere ich nochmal mit Uhren.



Bezüglich der Geräusche, fällt mir zuerst das Axialspiel ein. Nimm die Deckel mal runter und kontrollier das. Genauso das Ventilspiel.

Ansonsten ist es mit Geräuschen aus der Ferne schwierig
 
Hallo Marc,
wie weit bist Du mit dem überholten Motor grfahren?
Anfangs verstellt sich das Ventilspiel schnell.
Vor dem Vergasereinstellen müssen Ventile und Zündung geprüft sein.
 
Hallo Marc,
wie weit bist Du mit dem überholten Motor grfahren?
Anfangs verstellt sich das Ventilspiel schnell.
Vor dem Vergasereinstellen müssen Ventile und Zündung geprüft sein.
Und wenn die Köpfe runter waren, sollte man vor dem Ventile einstellen die Zylinderkopfschrauben nachziehen, da sich nach dem ersten warmlaufen des Motors die Dichtung gesetzt hat.
Erst danach die Ventile einstellen.
 
@Patta: das die Drehzahl in beide Richtungen der Gemischschraube ansteigen soll / kann ist / war mir bisher nicht aufgefallen.

Meine Vorgehensweise bisher:
- Züge locker
- Drosselklappe Grundstellung
- Gemischschrauben Grundstellung
- Drosselklappen synchronisieren
- Züge einstellen und Gasannahme synchronisieren
- Gemischschrauben Seite für Seite so weit reindrehen bis die Drehzahl abfällt und dann ein Stückchen zurück.
- Drehzahl über Drosselklappen wieder anpassen

Das stimmt also so nicht?

@ Martin, Jörg:
die Köpfe wurden nach ca. 200 Kilometer Fahrstrecke bei Sommertemperaturen nach der Inbetriebnahme nachgezogen und das Ventilspiel (kalt) eingestellt.
Danach hatte ich erneut versucht den Motor richtig einzustellen.

Vor kurzem habe ich noch einen Hallgeber von Achim eingebaut, da ich das Gefühl hatte, der Zündzeitpunkt springt ein bisschen. Das hat aber auch nicht weitergeholfen.

@Rainer:
Danke für den Tipp. Er wohnt nicht so weit weg. Ich werde ihn mal anschreiben.
 
... Dann drehst du die Gemischschraube egal welchen Vergasers rein und achtest auf die Drehzahl. Ist sie auf dem einzustellenden Zylinder am höchsten merk dir die Stellung und Dreh die Gemischschraube heraus. Auch wieder bis die Drehzahl am höchsten ist. Stelle wieder merken und dann die Mitte beider gemerkten Positionen einstellen.


Gleiches auf der anderen Seite. ...

Ich verstehe überhaupt nicht, was Du da treibst!

@Patta: das die Drehzahl in beide Richtungen der Gemischschraube ansteigen soll / kann ist / war mir bisher nicht aufgefallen. ..

Dem ist auch nicht so!
 
Guten Morgen,

ich bin zwar nicht der Vollprofi in Sachen Vergaser einstellen, habe es aber bisher meist zur vollen Zufriedenheit hinbekommen.

Vielleicht sollte der Weg noch ein drittes Mal auf sich genommen werden, nur dieses Mal mit dem Gespann.

Geräusche, vor allem rechts sind bei einem Gespann immer doof, das Boot reflektiert und verstärkt zum Teil mächtig.

Also, das Angebot steht, ich sehe mir das gerne mal an.

Mit besten Grüßen

Patrick C.
 
Hallo Patrick!
Das ist ein ganz tolles Angebot!
Nehme ich dankend an.
Alles weitere klären wir dann per Mail oder PN.

Gruß,
Marc
 

Hallo Rainer!
Danke für die Vorschusslorbeeren)(-:


Hallo Marc
Wir sind hier mehr Gespannfahrer als Du vielleicht Denkst.
Letztes WE allein sieben bei einer Behindertenfahrt. ( Wittlich).


Am WE bin ich leider nicht zu Erreichen letztes Motorradrennen für dieses Jahr im Elsass (Straßenrennen)


Moment Du hast was mit Patrick ausgemacht, das geht in jedenfall vor.
Patrick ist selbst und ständig!! Verdient damit seine Brötchen...
Lg. Patrick ( bis Veterama)

Marc
Sollte sonst mal was klemmen erstes Haus von Kröv
Gruss Mattes
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind hier mehr Gespannfahrer als Du vielleicht Denkst.
Letztes WE allein sieben bei einer Behindertenfahrt. ( Wittlich).

Hallo Mattes!
Vereinzelt kenne ich welche in meinem Umfeld. Aber eine Gruppierung ist mir bisher in unserer Gegend noch nicht begegnet.
Ich komme gern nochmal auf dein Angebot zurück!
Zumal ich in den kommenden Wochen noch was in Kröv abliefern muss!


Moment Du hast was mit Patrick ausgemacht, das geht in jedenfall vor.
Patrick ist selbst und ständig!! Verdient damit seine Brötchen...

Das hat sich jetzt überschnitten.
Der Motor und die Antriebskomponenten waren damals bei Patrick in der Klinik.
Er hat da super Arbeit geleistet und weiß was alles dran war.
Sollte der Fehler doch nicht VOR dem Motorrad stehen dann kann er das bestimmt am besten einschätzen.

Grüße von der (von Kröv aus gesehen) Untermosel!
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Ich war gestern bei Patrick in Niederkassel und wie ich gehört habe auch nicht der einzige aus dem Forum hier ;)!
Die Hinfahrt (ca. 120 Km) hat keinen Spaß gemacht. Starke Vibrationen im Rahmen und am Lenker fast in jedem Drehzahlbereich. Vor allem beim Beschleunigen.

Wir haben gute zwei Stunden gemeinsam gebastelt, erzählt und eingestellt. Das war super!

- die Vergaser sind jetzt synchronisiert und der Leerlauf ist stabil mit direktem Abfall der Drehzahl. Ich hätte die Leerlaufdrehzahl rein akkustisch nicht so niedrig angesetzt, obwohl der Drehzahlmesser schon ca. 900 1/min anzeigt. Also wieder was gelernt!

Die erste Probefahrt nach den Vergasereinstellungen war schon sehr gut.
Stärkere Vibrationen nur noch in einem gewissen Teilbereich.
Diese wandern auch dann drumherum gut spürbar vom Lenker in die Fussrasten und verbleiben dort als angenehme Resonanz.
Schalten ist nun möglich ohne Krachen im Getriebe.
Die Drehzahl fällt ja jetzt sauber ab.

Kurz bevor ich nach Hause gefahren bin haben wir festgestellt, das die Zündung nicht ganz korrekt eingestellt war.

Also noch kurz den Deckel abgebaut (hier die Anmerkung, das die Bezeichnung "Hilfsrahmen" in diesem Fall nicht zutreffend ist :D) und korrigiert.
Hab mir nie Gedanken drum gemacht, WIE man in das Schauloch reingucken soll.
Je nach Blickwinkel ändert sich natürlich die Ansicht zwischen Kerbe und Markierung der Schwungscheibe. Auch das ist jetzt clear!

Danach bin ich nach Hause gefahren.
Ab hier dann auch für Patrick interessant.

Zuerst: das Massekabel hat gehalten und ich bin ohne elektrische Anormalitäten zu Hause angekommen :D!

Die Vibrationen haben sich nochmals etwas reduziert, sind auch in dem auffälligen Drehzahlbereich akzeptabel.
Ich bin extra in Heimatnähe etwas früher runter von der Bundesstraße und runter an die Mosel um das Gespann in seiner gewohnten Umgebung zu testen.

Und was soll ich sagen:
das Gespann läuft jetzt sehr gut und hängt sauber am Gas!
In den Ortschaften kann man entspannt untertourig durcheiern und beim beschleunigen vibrieren einem die Hände nicht mehr ab.
Sportlichere Fahrweise ist jetzt wieder eine Option, da alle Komponenten das tun, was man erwartet :applaus:!

Für mich war der Besuch bei Krad-Kultur wieder ein positives Erlebnis und ein voller Erfolg!

Danke Patrick!

Gruß und einen schönen Feiertag!
Marc )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
dann hätten wir gestern ja wirklich ein halbes Forums-Treffen beim Patrick einrichten können - hab gestern mein Getriebe bei ihm abgeliefert! :D

Schöne Grüße!
Simon
 
Hallo Simon!

Sehe ich auch so!
Jetzt müsste man Patrick nur noch davon überzeugen fürs nächste mal ein Plätzchen für den Kaffeeautomaten einzurichten 😀!

Schönen Restfeiertag und Gruß!
Marc
 
Zurück
Oben Unten