• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Idee für Massepunkt am Kabelbaum

Chryz

Aktiv
Seit
05. März 2022
Beiträge
474
Ort
Berlin
Moin,
bei meiner R65 (248) habe ich einen Massepunkt mitten im Kabelbaum - unter der Gabelbrücke ca. 20-30cm unter dem Scheinwerfer. Auf dem einen Foto sieht man, wie der vorher aussah.
Dort laufen vier Massekabel zusammen. Provisorisch zum testen hab ich eine Wago-Klemme dran gemacht.

Wenn ich das richtig sehe, liegt der Massepunkt eigentlich im Schweinwerfer selbst (welcher bei mir nicht mehr original ist, sondern von einer /7 sein soll)?

Nun überlege ich:
a) drei Kabel verlängern und Wago-Klemme in den Schweinwerfer verlegen

b) alle Kabel an Ort und Stelle verbinden und Massepunkt im Kabelbaum verschwinden lassen. (–> mit Aderendhülsen?)


Für a) spricht mE, dass man später eher nochmal an den Massepunkt rankommt, falls ne Griffheizung oder sonstwas dazu kommt. Bei b) spare ich mir dafür eine weitere Übergangsstelle.

Was meint ihr ist sinnvoller?

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • BFCB2679-063D-49CA-9E9A-6A40649A6320_1_201_a.jpg
    BFCB2679-063D-49CA-9E9A-6A40649A6320_1_201_a.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 283
  • DFA1047A-A14B-4E7F-8A0F-8354E4FA49A9_1_105_c.jpeg
    DFA1047A-A14B-4E7F-8A0F-8354E4FA49A9_1_105_c.jpeg
    156,9 KB · Aufrufe: 297
Ich würde b) machen und noch ein zusätzliches Massekabel von dort aus in die Lampe legen, dann hast du beides.
 
Hallo Chryz
sind den Wago Klemmen überhaupt geeignet für
die Umgebung
beim Motorrad. Ich meine so Vibrationen , Kälte/Hitze
Feuchtigkeit ?
Gottfried
 
Hallo,

bei den Modellen bis /7 ist der Massepunkt am Rahmen unter dem Tank. Hier würde ich ein weiteres Kabel (10mm²) zur Batterie zu legen. Sonst muß die Masse Motor über die Motorhalterung zum Rahmen geleitet werden. Ist interessant, wenn der Rahmen frisch lackiert/beschichtet wurde.

Gruß
Walter
 
habe ich einen Massepunkt mitten im Kabelbaum

Deine Beschreibung ist etwas unspezifisch bzw. birgt die Gefahr, dass man das falsch vesrstehen kann.

Der Massepunkt des Kabelbaums befindet sich eigentlich dort, wo er Kontakt zum Akku hat. Und da ist der nächste Punkt der Rahmen, sprich meist wird der KB an der Zündspule oder am Zündsteuergerät mit dem Rahmen verbunden.

Das, was du ansprichst, sind Knotenpunkte im Kabelbaum. Diese werden dann gemacht, um viele Kabel zu bündeln, um den KB nicht zu dick werden zu lassen. Sprich ein relativ dickes Kabel z.B. in den Scheinwerfen, von dort aus mit mehreren dünnen zu den Verbrauchern. Deshalb ist es elektrisch eigentlich "egal", wo die Knotenpunkte sich befinden, so lange der Zuleitung die gesamte Strombelastung der abgehenden Kabel aufnehmen kann.

Hans
 
Moin,
danke Hans, guter Hinweis. Es geht tatsächlich um einen "Knotenpunkt". Der normale Massepunkt sitzt wie üblich am Rahmen unterm Tank.

Gibt es denn ein Best-Practise um so einen Knoten möglichst dezent im Kabelbaum verschwinden zu lassen?

Viele Grüße,
Chryz

P.S. Wago-Klemmen sind offiziell wohl leider nicht für KFZ freigegeben. Auch wenn ich denen relativ viel zutraue, wenn man sich die Tests ansieht...
 
Moin,
danke Hans, guter Hinweis. Es geht tatsächlich um einen "Knotenpunkt". Der normale Massepunkt sitzt wie üblich am Rahmen unterm Tank.

Gibt es denn ein Best-Practise um so einen Knoten möglichst dezent im Kabelbaum verschwinden zu lassen?

Mechanisch am besten dort, wo wenig Bewegung herrscht. Z.B. am Rahmenrohr.

Viele Grüße,
Chryz

P.S. Wago-Klemmen sind offiziell wohl leider nicht für KFZ freigegeben. Auch wenn ich denen relativ viel zutraue, wenn man sich die Tests ansieht...

Erlaubt oder nicht ist weniger die Frage, mehr, ob die Verbindung sauber sitzt. Ich bin kein Freund davon, sind aber besser als Lüsterklemmen. Zum Testen ideal. Wenn man die Teile aber so anbringt, dass sie kein Wasser abbekommen oder so, dass das Wasser immer ablaufen kann, sollte es klappen. Ganz wichtig: Ich würde die Kabel mit einem Kabelbinder so befestigen, dass kein Zug auf die Klemme kommt.

Hans
 
Mechanisch am besten dort, wo wenig Bewegung herrscht. Z.B. am Rahmenrohr.



Erlaubt oder nicht ist weniger die Frage, mehr, ob die Verbindung sauber sitzt. Ich bin kein Freund davon, sind aber besser als Lüsterklemmen. Zum Testen ideal. Wenn man die Teile aber so anbringt, dass sie kein Wasser abbekommen oder so, dass das Wasser immer ablaufen kann, sollte es klappen. Ganz wichtig: Ich würde die Kabel mit einem Kabelbinder so befestigen, dass kein Zug auf die Klemme kommt.

Hans

Ich habe kein Problem mit Wago-Klemmen am Motorrad. Nicht komplett, aber hin und wieder ist der Einsatz mal angesagt.
Wo das Wasser leicht rein kann, da kann es auch leicht verdunsten. Besser als vermeintlich wasserdichte Verbindungen, in denen die Suppe dann stehen bleibt.
Sofern möglich eben einen möglichst trocknen Ort für die Klemmen Wählen.

Bei kniffligen Verdrahtungen in Scheinwerfern sind die Wagos oft sehr hilfreich.
 
Den Knotenpunkt kann man recht einfach mit Ringösen an den Kabeln und einer verzinkten oder kupfernen Schraube nebst Mutter herstellen.
Das ganze dann in eine gelgefüllte Dose im Streichholzschachtelformat und voila, eine kompakte Lösung für die Ewigkeit.

WAGO ähnliche Klemmen von Phönix (die waren gerade übrig) habe ich beim Gespann in einer IP 65 ? Anschlußbox.
Übersichtlich und trocken, mit dem Kamm legt man sich bis zu 10 Einzeladern auf eine Dickere.

Die Dinger sind nur groß und häßlich.

Die Boxen gibt es aber auch als Alubox von der Veranstaltungstechnik in allen möglichen Größen.

Gruß vom Frank
 
Moin,
Hans, da habe ich jetzt aber eine Frage:
Wie sollten dann Masseanschlüsse mit Kabelschuhen am Motorrad deiner Ansicht nach angefertigt werden?
Bis jetzt habe ich immer entweder Ringösen und Kabelschuhe verwendet. Einbauort versuche ich immer (duerhaft) trocken zu wählen.

So, wie es beim originalen KB gemacht wird: alles im KB zusammenführen und dann mit einer Ringöse am Rahmen anschrauben.

Hans
 
WAGO ähnliche Klemmen von Phönix (die waren gerade übrig) habe ich beim Gespann in einer IP 65 ? Anschlußbox.
Übersichtlich und trocken, mit dem Kamm legt man sich bis zu 10 Einzeladern auf eine Dickere.

Die Dinger sind nur groß und häßlich.

Die Boxen gibt es aber auch als Alubox von der Veranstaltungstechnik in allen möglichen Größen.

Gruß vom Frank

Servus Frank,

Zum Thema Wago - Klemmen: als ich mein Gespann aufgebaut hab kam da eine M Unit rein, und der provisorische Aufbau fand in einer 1,5 kg Fertig-Kartoffelsalatschale, mit Wagoklemmen statt. Aluplatte unter den Deckel, da drauf die Unit (und ne Schraube für Masse-Ringösen), und mit abgedichteten Kabeldurchführungen Leitungen von hier - ohne Stecker - an alle Verbraucher. Dann die ganze Box zugemacht, und in eines der Handschuhfächer der Telefonzelle gelegt.

Bin ein paar Jahre so gefahren... aber jetzt möchte ich diesen Kabelbaum hübscher machen, und darum würde mich die Alu Box aus der Veranstaltungstechnik echt mal interessieren, hast du da nem Link?

Mein Beitrag zum Thema per se:
Mit den Wago's kann man arbeiten, ich habs mit naturbelassen, verlötet und Adernendhülsen probiert, mir gefällt letztere Lösung am besten. Allerdings war das bei mir sehr dicht, da kam weder Streusalz, noch eine größere mechanische Belastung drauf...

Bertl

PS: falls sich jetzt jemand über die Kartoffelsalat aufregt: in den gleichen Boxen gibt's auch Coleslaw, Sahnehering und Fleischsalat, also für jeden was dabei
 
Zuletzt bearbeitet:
Wago %hipp%
Ohne Löten, ohne Aderendhülse, pures feindrähtiges Kabel, nicht befestigt nicht wasserdicht.
Hält seit 2016 und 40.000 oder 50.000km.
Hatte ich seitdem auch nicht mehr offen, ist ein LED-Rücklicht, da muss man nicht alle 6 Monate die Sofitte tauschen. :D

Zwischenablage01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bertl,

die Provisorien halten immer am längsten, wahrscheinlich weil man nicht zu viel drüber nachdenkt.

Den Tipp von den Aluboxen bekam ich von Katjuscha aus dem roten Guzziforum, leider habe ich den Link verbummelt und müsste selbst gurgeln.
Ich kann die aber auch nochmal anfunken.

Bei mir sieht's so aus in der Box, die allerdings nicht nach Salat riecht und nach VDE irgendwas geprüft wurde.
Kabelkiste offen.jpg
Der Klemmenplan klebt einlaminiert im Deckel.

Seit der Erfahrung mit dem Gammelgespann sowie diversen 4-Rädern versuche ich alle wesentlichen Kabelverbindungen in einer sauberen und trockenen Box zu positionieren.

Gruß vom Frank
 
Hallo
hab mal bei Wago nachgefragt
wie sie es einschätzen
und ob die Klemmen wohl geeignet sind.
Hier mal die Antwort:

Guten Morgen ,

bei den Temperaturen sehe ich kein Problem, da die Klemmen der Serie 221 eine Umgebungstemperatur im Betrieb von 85°C haben dürfen.
Für die Vibrationsfestigkeit der Serie 221 gibt es keine technischen Angaben.
Feuchtigkeitsgeschützt ist die 221 ebenfalls nicht, dafür könnte man auf die Gelbox zurückgreifen.

Ich muss Sie aber trotzdem darauf hinweisen, dass wir keine Zulassung für die Nutzung im KFZ-Bereich haben und daher davon abraten müssen.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards

WAGO GmbH & Co. KG
 
... hab mal bei Wago nachgefragt ...

Hallo,

dies halte ich für den richtigen Weg. Ersetzt viele Spekulationen.

Entscheiden kann man dann immer noch selbst. Immerhin hat man jetzt eine gewisse Basis und kann entsprechend abwägen.

Danke für die Auskunft!

Gruß, Wolfram
 
Moinsen,
Möglichkeiten gibt es ja viele, und gerade schlechte Masseverbindungen führen oft zu Problemen.
Ich habe mir einen zentralen Massepunkt am Rahmen gesucht, und diesen auch mit der Batteriemasse vebunden.
 

Anhänge

  • elektrik rechts (3).jpg
    elektrik rechts (3).jpg
    155,9 KB · Aufrufe: 154
Moinsen,
Möglichkeiten gibt es ja viele, und gerade schlechte Masseverbindungen führen oft zu Problemen.
Ich habe mir einen zentralen Massepunkt am Rahmen gesucht, und diesen auch mit der Batteriemasse vebunden.

Hallo Frank
das sieht ja aufgeräumt und sauber aus , alle Achtung.
Gottfried
 
Moin,
für alle, die noch am Ausgang interessiert sind: ich habe mich für die schlanke (und unflexiblere) Variante entschieden und die Kabel im Kabelbaum selbst zusammengeführt.
Falls ich also was erweitern will, muss ich halt den Kabelbaum aufmachen oder eine Leitung zur Lampe ziehen. Dann muss ich aber so oder so an den Kabelbaum, insofern...

Da meine Adernhülsen zu klein waren für vier Litzen, habe ich eine Quetschhülse (ohne die dicke Plastik-Isolierung) genommen. Schrumpfschlauch drüber und Textilband drüber.

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • 18F7F5E5-798A-414D-8F08-305850BB3D0F_1_201_a.jpg
    18F7F5E5-798A-414D-8F08-305850BB3D0F_1_201_a.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 83
Zurück
Oben Unten