Ignitech flacher Pickup oder Neues aus Leichlingen

Funkenschlosser

Stammgast
Seit
25. Nov. 2011
Beiträge
4.491
Hallo,
nach dem wir mehrere Professoren und Testlabore mit der Entwicklung eines flachen Signalaufnehmers beauftragt hatten,ist es uns gelungen......

Alles Quatsch:aetsch:


Also, es gibt in Kürze eine Plug and Play Lösung der Ignitech Zündung mit Signalaufnehmer auf der Lichtmaschine. Jetzt müssen noch die Platinen entworfen und bestückt werden, die Geberräder und die Grundplatte hergestellt werden.
Wobei zwischen Geberrad und Limadeckel Luft von 5mm bleibt.

Ein erstes Foto :
 

Anhänge

  • DSCF0262.jpg
    DSCF0262.jpg
    183 KB · Aufrufe: 724
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,
aber gerne. Ich musste heute unbedingt davon berichten.
Ausserdem bin ich sehr neugierig, wie die Reaktion auf diese Lösung ausfällt.mmmm

Links von dem schwarzen Punkt des Geberrades, auf der Platine, ist eine rote LED,
die ist als Einstellhilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht schon mal gut aus.
Plant in die Geberscheibe zwei Löcher ein, am besten passend für einen handelsüblichen Zapfenschlüssel, wie er z.B. bei den /5 Modellen (Gabel) dazu gehörte oder fürs gegenhalten einer Trennscheibenhalterung (Einhandwinkelschleifer).
 
Hallo Detlev,
das liebe ich an unserem Forum, es gibt Verbesserungsvorschläge:applaus:.
Woanders gibts meistens Mecker.


@Detlev, kannst Du mir bitte die Maße nennen?
 
Hallo,

wollte nur mal sagen, ich find's toll, was Ihr da so aus Walters u.A. Projekt so weiterentwickelt.

Beinahe finde ich es schade, daß meine alte SH so gut funktioniert....

Auf jeden Fall bleibt Euer Treiben "unter Beobachtung" und kommt für den Bedarfsfall auf Wiedervorlage.

Gruß Ulli
 
Hallo Walter,
die Scheibe hat einen Durchmesser von 60mm, 4mm Dicke und ist aus Alu, ich glaube abflachen kommt nicht so gut.
 
Hallo Ulli,
vielen Dank für Dein Lob, das konstruieren macht einfach süchtig.
Wenn es dann in die Serie gehen könnte, verschwindet mein Interesse.
 
Moin Bernhard
Hut ab, du gibst nicht auf. Sieht sehr vielversprechend aus.
Sagst du noch was zur Funktionsweise ?
Ich mein, mit Aluscheibe !? Is das was Optisches ? Bekommt die noch ´n Einsatz, Fenster ?
Also ich hab´momentan noch ´n großes Fragezeichen über´m Kopf ?(

Sach ma was mmmm:pfeif:

Wie wär ne Markierung auf der Scheibe, die bei OT auf einen fixen Punkt des Statorgehäuses zeigt ? Dann der Sensor etwas justierbar. Dann bräuchte man nich immer die Scheibe lösen zum einstellen.
Weißt was ich mein !?

Und wie sieht´s aus mit zylinderselektiv ?
Ginge die Scheibe auch so, das sie 1. Zylinder erkennt ?
Oder 2 Sensoren ? :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, aber dann fehlt dem Sonsor doch noch die Gegenseite !?
Wie liest denn der die Scheibe ? Die krigt sicher noch ´n Fenster, aber so ganz steig ich da nich durch.

Müsste dann ja in etwa so aussehen ( noch ohne Fenster )
DSC_0236.jpg

Es bleibt spannend :D
 
Hm, aber dann fehlt dem Sonsor doch noch die Gegenseite !?
Wie liest denn der die Scheibe ? Die krigt sicher noch ´n Fenster, aber so ganz steig ich da nich durch.

Müsste dann ja in etwa so aussehen ( noch ohne Fenster )
Anhang anzeigen 55505

Es bleibt spannend :D

spannend ist es immer, aber ein kleines produkt- / betriebsgeheimnis muss schon noch bleiben.

abwarten!
es wird eure wünsche erfüllen
 
Hallo Detlev,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe jetzt 26/4mm in Auftrag gegeben,
so wie es auf der alten Geberscheibe auch war.
 
Hallo,
Jörgs Vermutung mit dem Magneten ist schon richtig.

Achim,Auszug aus der Einstellanweisung:
Bitte Schwungrad in Laufrichtung drehen bis am Schauloch die Markierung S
sichtbar ist. Dann Zündung einschalten, die kleine LED leuchtet jetzt.
Mit dem Zapfenschlüssel die Geberscheibe in Laufrichtung verdrehen. Dabei darf sich die Kurbelwelle nicht mitdrehen.
Wenn die rote Markierung ungefähr mittig zur Platine zeigt, erlischt die LED. Dann bitte langsam weiterdrehen, bis die Led wieder leuchtet. Nun mit dem Innensechskantschlüssel die Schraube festziehen dabei mit dem Zapfenschlüssel gegenhalten.
 
Hallo,
eine Anmerkung zu unserer "Geheimnistuerei" :

Ich habe sehr lange an der Lösung gearbeitet, Klaus soll die nutzen.
Jeder, der das privat für sich nutzen möchte, bekommt meine volle Unterstützung. Nur, eine kommerzielle Nutzung ohne meine Genehmigung möchte ich verhindern, was aber nicht lange möglich sein wird.
 
Schon klar Bernhard :gfreu:
Leider rechnet sich so´n Gebrauchsmusterschutz nur in den seltensten Fällen, so das man sich eher nicht gegen Copies schützen kann.

Einer/eine Hand voll hat/haben die Arbeit und ´n anderer sahnt ab.
Oft ist´s so. Wie viele Nachbauten allein auf dem 2-Ventil-Ideensektor auf dem Markt sind :---)

Und trotz all diesen Hindernissen bleiben Enthusiasten wie du dran, Hut ab )(-:
 
Hallo Achim,
das mit dem Schutz oder Patente, da denke ich erst garnicht drüber nach.
Klaus hat den Vertrieb der Ignitech für unsere Que übernommen, deshalb unterstütze ich Ihn, wohlgemerkt, unentgeldlich.
Wenn du die Produkte und Preise der Mitbewerber siehst, verstehst Du eher
meine Denkweise.
Ich möchte, dass die Leute im Forum eine gute und preiswerte Lösung bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Ich habe sehr lange an der Lösung gearbeitet, Klaus soll die nutzen.
Jeder, der das privat für sich nutzen möchte, bekommt meine volle Unterstützung. Nur, eine kommerzielle Nutzung ohne meine Genehmigung möchte ich verhindern, was aber nicht lange möglich sein wird."

Werter Funkenschlosser
Einen Alu-Rotor mit eingelassenen Magneten und einen Hall-Sensor auf der LiMa haben wir vor zwanzig Jahren entwickelt und im Verkauf gehabt.
Ihr Copyright ist eine Frechheit.
Nur am Rande: Wenn es vernünftig funtionieren soll dann müsen sie Magnete und Hall-Sensoren beim Hersteller auf 50 Gauss selektieren lassen. Den die Toleranzen für beide sind bei über 100%.
MFGruss Silent Hektik Team

http://www.silent-hektik.de/B_B_Classic_1997.pdf
 
Hallo Silent Hektik Team,
vielen Dank für Ihre Anmerkung.
Ich habe grossen Respekt vor Ihren Entwicklungen.
Wenn Sie die Verbindung der Begriffe Bmw Lima, Magnet, Alurotor, Hallsensor, als ihre Entwicklung ansehen, haben Sie natürlich Recht mit der Urheberschaft.

Nun leider gibt es die Art Hallsensor und auch Magnete, die ich verwende, keinesfalls 20 Jahre.

Ferner ist gerade durch die Anordnung und Auswahl der Komponenten eben keine Selektion der Bauteile nötig.
Genaueres möchte ich aus vorgenannten Gründen hier nicht beschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,
ich glaube ich weiss wer zu euren ersten Kunden zählen wird:D
Der Mensch ist ja Gott sei Dank neugierig-Teams sowieso-

Gruss
BOT
 
Zurück
Oben Unten