Ignitech funkt(ioniert) nicht (mehr)

old-q

Teilnehmer
Seit
05. Aug. 2007
Beiträge
48
Ort
Düsseldorf
Nachdem ich meine Ignitech in der letzten Saison mangels Platz unter dem Deckel mit dem Pickup an der Nockenwelle in Betrieb genommen habe, folgte - nach der Lieferung des von Hofe geschnitzten Spacers und des Geberplattensets von Klaus - zu Beginn der Saison die Montage des Pickups an der Kurbelwelle.

Montage war kein Problem - die Inbetriebnahme schon. Nach dem Umbau zeigt sich kein Funke mehr.

Alle Leitungen sind in der jetzigen Konfiguration so, wie sie in der letzten Saison funktioniert haben. Alle Leitung wurden auf Durchgang geprüft und sind ok. Die Ignitech meldet sich am PC, jedoch fehlt das Gebersignal.

Pickup nicht da 1.jpg

Änderung des Eingangs (natürlich nicht nur in der Software!) zeigt ebenfalls keine Wirkung.

Pickup nicht da 2.jpg

Sensortest mit dem Scope zeigt aber, dass der Sensor ein Signal liefert.

DSC07894.jpg

Frage, was übersehe ich ? Oder ist einfach nur die Steuereinheit kaputt?

Dieses Jahr liefert einfach einen miesen Start in die Saison.

Nach dem hier

DSC07035.JPG

Folgte das hier

DSC07037.JPGDSC07041.JPG

Was das hier zur Folge hatte

DSC07043.JPGDSC07051.JPG

D.h. mein Spritgeld landete nicht an der Tanke sondern leider in der Schleiferei und beim Freundlichen - und jetzt vielleicht noch bei Klaus in Mülheim. Nicht das ich die Spritpreise gut fände, trotzdem würde ich mein Geld lieber für den teuren Schaft als für neue Teile ausgeben :schimpf:.
 
Hallo Hubi,

mit der Fühlerlehre auf 5/10 justiert. Die Leitungen sind alle in einem Schlauch zusammen geschrumpft bis hinter die Spulen verlegt. Die Sensorleitung ist eine normale feindrähtige Leitung, die nicht geschirmt ist.
 
Hi,

da ja alles so verkabelt ist wie in der letzten Saison ist sicherlich auch die Sensor Masse (vom Pickup zum Pin 7 ) angeschlossen?

Wie sieht es denn mit Deiner Batterie aus. Wenn die ohne Belastung nur noch 11,2 Volt anzeigt, könnte der Anlasser die Spannung beim Starten unter die erforderlichen 8 Volt ziehen. Dann geht auch nichts...genau diesen Fehler hatte ich letztes Wochende auch. Habe dann einfach ein Ladegerät angeschlossen und dann lief sie sofort.

Gruß, Rainer
 
Hast du DZ ?
Sind die 11,2V Leerlaufspannung ?

Wie steht die Gebernase bei OT? Bild ?

Legst du die Kerzen im Stecker bei Startversuch auf die Zylinder ? ( Ich mach das so um zu schauen ob überhaupt was funkt. Die Test-Taste nur bei Kerzen draußen drücken !! )

Wenn mit ausgeschraubten Kerzen startest, ist keine Drehzahl auf dem Bilschirm und kein Gebersignal ? Spannung beim Starten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rainer

Klar Massekabel liegt. Die angezeigte Batteriespannung ist die Spannung die beim Leerlauf 500 1/min anliegt.

@Achim

DZ, ja. Funkentest auf allen Kerzen mit Stroboskop. Funken alle bei Verwendung der kontaktgesteuerten Zündanlage (Spulen wechselweise angeschlossen, d.h. keine DZ, so fahre ich momentan wg. funktionsloser Ignitech auch).

Sensormontage, wie von Walter beschrieben und bebildert gezeigt.
 
Hi Peter

schnapp Dir Deine Box und versuche jemanden zu finden der auch ne Ignitech hat, Box umstecken und versuchen...
Woher ich das weiß?:(
Mein Gebereingang hat sich innerhalb 100km verabschiedet, jetzt habe ich noch einen, zum Glück:schimpf:
Warum das so ist kann ich nicht sagen, aber anfangs war alles supi, dann kamen als erstes Startprobleme einmal spucken als wäre die Membran durch und dann war finito.

mitfühlende Grüße Guido
 
Hi Peter
auf deinem Bild ist das "Motor off"-Signal der Ignitech auf Rot gesetzt. Ich bin mir jetzt nicht sicher, meine aber, dass das normalerweise nicht so ist (kanns im Moment nicht überprüfen). Sollte das nicht normal sein, erkennt die Ignitech möglicherweise einen gesetzten Killschalter und startet nicht. Vielleicht lieg ich da aber auch falsch.

edith: Wenn ichs richtig sehe, sollte der Motor Off-Wert nur aktiv sein, wenn eiiner der Inputs auf "blocking" steht oder der Haken für "Inputs for neutral side and stand" gesetzt ist.

Grüße+Erfolg
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Roland,

die Anlage ist in meiner R90S Bj 10/73 verbaut. Dieses Motorrad hatte (und hat) noch keinen Killschalter.

Die Eingänge 1 und 2 sind ausgeschaltet.

@ Guido

das wäre auch nach meiner Meinung die einfachste Art zu testen was defekt ist. Habe Klaus kontaktiert, leider hat er im Moment alles verkauft. D.h. ich bräuchte jemanden im Raum Düsseldorf an dessen Mopped oder mit dessen Ignitech ich den Test machen könnte (=> Tausch der Anlagen zum Funktionstest).
 
@ Roland,

die Anlage ist in meiner R90S Bj 10/73 verbaut. Dieses Motorrad hatte (und hat) noch keinen Killschalter.

Die Eingänge 1 und 2 sind ausgeschaltet.

@ Guido

das wäre auch nach meiner Meinung die einfachste Art zu testen was defekt ist. Habe Klaus kontaktiert, leider hat er im Moment alles verkauft. D.h. ich bräuchte jemanden im Raum Düsseldorf an dessen Mopped oder mit dessen Ignitech ich den Test machen könnte (=> Tausch der Anlagen zum Funktionstest).

peter
ruf mich bitte auf mobil kurz an
wenn möglich gleich

danke
 
D.h. ich bräuchte jemanden im Raum Düsseldorf an dessen Mopped oder mit dessen Ignitech ich den Test machen könnte (=> Tausch der Anlagen zum Funktionstest).

Moin, ich bin zwar fernab von D´dorf, habe aber noch eine nagelneue Anlage im Regal. Und die brauche ich in diesem Jahr bestimmt nicht mehr.
Wenn es hilft, lass es mich wissen...., Päckchen ist schnell gepackt.
 
Danke an alle!

Problem ist mit Hilfe eines neuen Sensors, den mir Klaus dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat, gelöst.

Wie Hubi schon sagte: "Das Oszillogramm sieht seltsam aus."

Na jedenfalls läuft dank Klaus jetzt wieder alles :applaus:.

@Franco

Vielen Dank für Dein Angebot, ist aber nicht mehr notwendig.
 
Das hört sich doch gut an! :applaus:

Es stellt sich jedoch die Frage, warum sich der Sensor / Pickup plötzlich verabschiedet hat. Bisher kenne ich als Ursache nur die mechanische Bearbeitung des Pickups, um den runden Motordeckel noch drauf zubekommen.

Schleift man die Wicklung des Pickups an (scheinbar sieht man das nicht unbedingt), kann es neben dem Totalausfall auch das Fehlerverhalten geben, dass sie zwar im kalten Zustand anspringt und läuft, jedoch wenn sie warm wird schließlich ausgeht.

Wie sieht es bei Dir aus? Hattest Du für den Umbau auf die Kurbelwelle den Pickup bearbeitet?
 
Nein, ich hatte meinen Sensor nicht bearbeitet. Mangels Platz unter dem Deckel hatte ich die von Walter ganz am Anfang vorgeschlagene Lösung mit dem Pickup auf der Nockenwelle realisiert.

Mit Hofes Spacer (ebenfalls Dank an ratzfatz) war genügend Platz unter dem Deckel.

Ich vermute, dass der Sensor schon bei seiner Auslieferung einen Schaden hatte, da ich immer mit Startschwiergigkeiten und Aussetzern bei hohen Drehzahlen zu kämpfen hatte.

Mit dem neuen Sensor verstehe ich auch endlich die Aussagen bezüglich des guten Startverhaltens, denn das hat sich ebenfalls verbessert.
 
Hallo,

ich habe da noch ein Verständnisproblem bei der Einbauanleitung, und zwar steht geschrieben " An der Zündspule die Leitung vom Kondensator (schwarz) abziehen und isolieren. Gleichzeitig die Leitung am Kontakt oder Gebergehäuse trennen. Hier darf nie der Kontakt mit der Masse hergestellt werden. Dann geht die Box, durch den Kurzschluß, über den Jordan. " Wieso geht die da kaputt?

Was macht man da? Kabelschuh vom Unterbrecher am Kondensator abziehen und isolieren?

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
meine Interpretation (und Realisierung):
Es gibt nach Einbau der Ignitech zwei Systeme zum Unterbrechen: Entweder der mechanische Unterbrecher über den Kondensator (altes System), oder die Unterbrechung über die Ignitech (oranges Kabel). Die beiden Systeme dürfen nicht gleichzeitig angeschlossen sein. Da beide Systeme gegen Masse durchschalten und an der anderen Seite der Zündspulen die 12 Volt anliegen, bin ich mir nicht sicher, ob das die Box tatsächlich grillen würde, ich möchts aber auch nicht ausprobieren. Es reicht aber, das scharze Kabel zum Kondensator von der Zündspule abzuziehen. Das zusätzliche Abziehen am Kondensator ist meines Erachtens nicht notwendig, es liegt dort ja dann keine Spannung mehr an.

Grüße
Roland
 
Ich kenne die KOntaktzündung nicht, kann mir aber vorstellen das das schwarze Kabel des Kondensators mit an den -ANschluss der Zundspule geht, wo auch der Drehzahlmesseranschluss dran sitzt und bei Halldosen das schw. Kabel vom Steuergerät. Und da man ja mit dem orangen Kabel der Igni in den Stecker des Steuergeräts gehen kann, dort ja auch + & - findet .
Wenn die KontaktÖfen diesen Stecker auch haben und von dort aus mit der Igni an die Spule gegangen wird, hängt ja immer noch der Kondensator dran, und deshalb soll wohl der Stecker am KOndensator gzogen werden.

Is das so mit dem 3-poligen Stecker, gibt´s den auch an KontaktÖfen ?
 
Nach der erfolgreichen Instandsetzung (=> neuer Pickup) sieht auch das Oszillogramm ganz normal aus.

DSC07899.JPG

So schön wie jetzt ist meine Dicke noch nie gelaufen %hipp%. Ich hoffe jetzt geht die Restkohle in dieser Saison für Sprit drauf.
 
Hallo old-q,
herzlichen Glückwunsch. Da kann mal sehen, wie fix Klaus bei Problemen
reagiert.
Ich habe eine Bitte: Könntest Du noch mal einOszillogramm einstellen, bei dem die Auflösung in der Y Achse grösser ist und wenn möglich auch die X Achse.
Es sieht auf dem DSO so aus, dass die Spannung nicht symetrisch ist.
Bin halt neugierig.

Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Bernhard,

wenns momentan reicht, ist hier eine Vergrößerung des Scopebildes. Wenn ich das Mopped jetzt noch mal raus hole und mit dem Tester ranngehe, bekomme ich die Kündigung von der Regierung. Also mit anderer Auflösung wird das heute nichts. Vielleicht ergibt sich morgen die Gelegenheit.

Unbenannt.jpg

Was man aber auch schon so auf dem Bild sieht ist, dass die Spannungsausschläge nicht symmetrisch sind. Ich habe mir bei der Messung allerdings die Masse übers Motorgehäuse gezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo old-q,
Peter vielen Dank für des grössere Bild. Wenn Du bitte in den nächsten Tagen Zeit dafür findest, könntest Du am Pickup auch die Masse legen?
Viel Spass beim Hobby,
Bernhard
 
Hallo Bernhard,

die Masse am Pickup liegt. Ich habe lediglich das Signal mit den Messspitzen am Stecker der Ignitech und als Massekontakt das Motorgehäuse genommen damit ich die beiden Messspitzen mit einer Hand halten und mit der anderen mit der Kamera das Bild schießen konnte. Solltest Du dennoch an einer neuen "Messung" mit anderer Auflösung Interesse haben, sag doch bitte Bescheid.
 
Hallo Bernhard,

die Masse am Pickup liegt. Ich habe lediglich das Signal mit den Messspitzen am Stecker der Ignitech und als Massekontakt das Motorgehäuse genommen damit ich die beiden Messspitzen mit einer Hand halten und mit der anderen mit der Kamera das Bild schießen konnte. Solltest Du dennoch an einer neuen "Messung" mit anderer Auflösung Interesse haben, sag doch bitte Bescheid.

ich glaub, der bernhard meint, du möchtest bitte beim nächsten mal direkt an "sense gnd" am pickup messen ;-)

klaus
 
Hallo,
am Besten am Eingang der Ignitech Signal gegen Masse (blau).
Dann bitte noch direkt am Pickup Signal gegen Lasche, Befestigung des Pickup.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Wenn ich mich ein Stück weit für die schnelle Hilfe auf diese Weise bedanken kann werde ich mich morgen noch mal ans Mopped begeben, den Deckel abnehmen und die Messspitzen an den gewünschten Stellen positionieren.

Bilder folgen dann.
 
Hallo Bernhard,

hier die gewünschten Oszillogramme

1. Messung direkt am Pickup Ausgang gegen Masse am Fuß

DSC07903.jpg DSC07904.jpg

2. Messung direkt am Pickup Ausgang gegen Masse am Motorgehäuse

DSC07910.jpg

3. Messung direkt am Steckereingang an der Ignitech

DSC07914.jpg

Ich erkenne auf den Kurven keinen signifikaten Einfluß des Masseabgriffs. Wohl aber, dass die Kurve nicht symmetrisch ist.

Aber was solls, die Anlage läuft und zwar prima und darüber freut sich meiner einer:wink1:!

Allen noch ein schönes Wochenende!
 
Zurück
Oben Unten