Ignitech mit IP6 Pickup

Spineframe

Profipfuscher
Seit
26. März 2015
Beiträge
2.145
Ort
Overath/Esslingen
Ich habe in meiner G/S eine Ignitech mit induktivem IP6 Pickup verbaut. Ist im Prinzip der gleiche wie der bekannte S01, nur daß beide Spulenenden einzeln herausgeführt sind und der Sensor dadurch unempfindlicher gegen Störspanningen sein soll. Ich fahre den seit Jahren problemlos in meinen Laverdas. In der BMW lief er auch auf Anhieb problemlos, nur hatte ich einen neuen kaputten Regler verbaut und die LiMa hat nicht geladen. Mit neuem Regler ging der Motor schlagartig aus, sobald er über Standgasdrehzahl ging. Am Ende lief sie sogar nur noch bei gedrückten Anlasserknopf. Ich hab echt gedacht ich werd' irre. Da mein Kabelbaum von vorne bis hinten selbst gebaut ist, habe ich den Fehler natürlich erstmal dort gesucht. War aber alles richtig. Regler, Diodenplatte, Stator, Rotor, Verkabelung geprüft.... Letzten Endes Sensor getauscht - nix. Erst der Wechsel auf den eigentlich schlechteren S01 hat das Problem aus der Welt geschafft. Das Magnetfeld der LiMa stört den Pickup, sobald sie beginnt zu laden. Der Tip, den Sensortyp zu wechseln kam von unserem Funkenschlosser. Also: Again what learned......Jetzt spielt alles. Außer, daß meine fast neue Originalkupplung rutscht. Der Motor geht echt richtig gut. Jetzt kommt eine Sinterscheibe mit stärkerer Tellerfeder rein, dann ist Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus H.C.

das Thema kenne ich von der Silent-Hektik Zündung her.
Die Zündung mit induktivem Geber hat nur dann funktioniert, wenn der LiMa-Läufer richtig gepolt war. Richtig im Sinne von "wie die originalen".
Neu gewickelte sind oft genau anders herum angeschlossen, so dass das Magnetfeld genau anders herum gepolt ist.

Interessant wäre, ob der IP6 funktioniert, wenn er gegensinnig an die Ignitech angeschlossen wird.

Gruß, Rudi
 
Ich habe in meiner G/S eine Ignitech mit induktivem IP6 Pickup verbaut. Ist im Prinzip der gleiche wie der bekannte S01, nur daß beide Spulenenden einzeln herausgeführt sind und der Sensor dadurch unempfindlicher gegen Störspanningen sein soll. Ich fahre den seit Jahren problemlos in meinen Laverdas. In der BMW lief er auch auf Anhieb problemlos, nur hatte ich einen neuen kaputten Regler verbaut und die LiMa hat nicht geladen.

Der Magnetismus des Eisenkerns war noch "richtig"

Mit neuem Regler ging der Motor schlagartig aus, sobald er über Standgasdrehzahl ging.

Jetzt wechselte die Polung durch das stärkere "falsche" elektrische Magnetfeld der Lima und das Sensoesignal wurde gelöscht.

Am Ende lief sie sogar nur noch bei gedrückten Anlasserknopf. Ich hab echt gedacht ich werd' irre. Da mein Kabelbaum von vorne bis hinten selbst gebaut ist, habe ich den Fehler natürlich erstmal dort gesucht. War aber alles richtig. Regler, Diodenplatte, Stator, Rotor, Verkabelung geprüft.... Letzten Endes Sensor getauscht - nix. Erst der Wechsel auf den eigentlich schlechteren S01 hat das Problem aus der Welt geschafft. Das Magnetfeld der LiMa stört den Pickup, sobald sie beginnt zu laden. Der Tip, den Sensortyp zu wechseln kam von unserem Funkenschlosser. Also: Again what learned......Jetzt spielt alles. Außer, daß meine fast neue Originalkupplung rutscht. Der Motor geht echt richtig gut. Jetzt kommt eine Sinterscheibe mit stärkerer Tellerfeder rein, dann ist Ruhe.

Wenn Du bei den Lima-Kohlen die Anschlüsse tauschst, funktioniert es.
Bei mir seit 15 Jahren.
Die Isolierung gegen Masse muß natürlich auch mitwandern.

Gruß Ulli
 
Wenn Du bei den Lima-Kohlen die Anschlüsse tauschst, funktioniert es.
Bei mir seit 15 Jahren.
Die Isolierung gegen Masse muß natürlich auch mitwandern.

Gruß Ulli

Noch einfacher ist es, wenn mann die zwei Kohlen untereinander austauscht. Gleicher Effekt, weniger Arbeit.

Hans
 
Hallo Hans,

ist ne Weile her, aber ich meine mich zu erinnern, daß die Kabel dafür zu kurz sind.
Ansonsten natürlich in zwei Minuten erledigt.
Gruß Ulli
 
Hallo Hans,

ist ne Weile her, aber ich meine mich zu erinnern, daß die Kabel dafür zu kurz sind.
Ansonsten natürlich in zwei Minuten erledigt.
Gruß Ulli

Hi,
wenn die Kohlen noch sehr neu sind, hast du Recht. Ich würde in dem Zuge mir neue Kohlen mit Ringanschluss besorgen - die lassen sich sehr einfach montieren.

Hans
 
Servus H.C.

das Thema kenne ich von der Silent-Hektik Zündung her.
Die Zündung mit induktivem Geber hat nur dann funktioniert, wenn der LiMa-Läufer richtig gepolt war. Richtig im Sinne von "wie die originalen".
Neu gewickelte sind oft genau anders herum angeschlossen, so dass das Magnetfeld genau anders herum gepolt ist.

Interessant wäre, ob der IP6 funktioniert, wenn er gegensinnig an die Ignitech angeschlossen wird.

Gruß, Rudi

Hallo,

daran liegt es nicht. Hier liegt m.E. ein Masseproblem vor. Der IP6 läuft an der Ignitech in jeder Richtung ist ja ein Wechselstromschluß.

Bei den Kohlen reicht es die Kohlen von vorn nach hinten und von hinten nach vorn zu versetzten. Nix mit löten und so. Da habe ich schon Lötstellen gesehen oh ..oh..oh.

Gruß
Walter
 
Einfach die Konlen tauschen geht nicnt, weil die Feder ja ebenfalls auf dem Potential des jeweiligen Haltebleches liegt, und mit Schrumpfschlauch isolieren ist mir zu windig. Pickup umpolen hat nichts gebracht, Rotor umpolen auch nicht. Selbstverständlich habe ich auch einen anderen IP6 probiert. Jetzt werkelt ein S01 mit geschirmtem Kabel.
 
Ja, aber Magnetfelder gegeneinander abschirmen ist nicht so einfach wie es aussieht. Jedenfalls spielt es jetzt und ohne Rückbau auf IP6 und Messung mit dem Oszi ist eh alles Spekulation.
Ich fahr dann mal zum TÜV.....
 
Hallo,

wir betreiben die Ignitech mit So1 oder IP6 ohne Abschirmung problemlos. Auch der "Flache Sensor" kommt ohne Abschirmung aus. Selbst auf einer 50 A Lichtmaschine gibt es keine Probleme.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hatte ich einfach irgendwie Pech. Ist ja bei weitem nicht meine erste Ignitech. So ein Theater hatte ich noch nie. Aber jetzt ist ja alles gut und funktioniert bestens.
 
Am Wochenende war bei mir in der Nähe das Schallenberg Classic Bergrennen.

Da habe ich den ultimativen induktiven Geber gesehen :&&&:

Gruss
Franz
 

Anhänge

  • 20180923 induktiver Geber.jpg
    20180923 induktiver Geber.jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 114
Wenn Du bei den Lima-Kohlen die Anschlüsse tauschst, funktioniert es.
Bei mir seit 15 Jahren.
Die Isolierung gegen Masse muß natürlich auch mitwandern.

Gruß Ulli

Zum induktiven Pickup und Störungen seiner Funktion bei falsch gepolter Lima kann man bei SH nachlesen (Seite 2 unten).
https://www.silent-hektik.de/B_PB5FI_46.pdf
Bezieht auf die SH-Zündung, aber da die Störung den Sensor betrifft und nicht die Zündelektronik gilt das dort geschriebene auch in Verbindung mit der Ignitech.

Gruß Ulli
 
Zurück
Oben Unten