Ignitech mit Sachse Pickup

Ich fahre einen optischen Sachse-Geber in der PD mit Ignitech und einen Hallgeber von Sachse mit Ignitech in der Norton. Funktionieren beide hervorragend.
In der Wander-GS tut ein optischer "Walter"-Geber an der Ignitech seinen Job und vielleicht kriegt der Yammi-Triple demnächst auch noch so ein tschechisches Kästchen mit "Walter"-Geber.
Wo ich was angeschlossen habe, weiß ich jetzt nicht mehr aus dem Kopf, es war aber einfach weil logisch.
 
Ich fahre einen optischen Sachse-Geber in der PD mit Ignitech und einen Hallgeber von Sachse mit Ignitech in der Norton. Funktionieren beide hervorragend.
In der Wander-GS tut ein optischer "Walter"-Geber an der Ignitech seinen Job und vielleicht kriegt der Yammi-Triple demnächst auch noch so ein tschechisches Kästchen mit "Walter"-Geber.
Wo ich was angeschlossen habe, weiß ich jetzt nicht mehr aus dem Kopf, es war aber einfach weil logisch.

Was eine PD ist weiss ich nicht. Der genaue Unterschied zwischen einem optischen Geber und einem Hallgeber ist mir nicht bekannt.
Sowohl die Ignitech als auch die Sachse (85er Programmierung) funktionieren an meiner Kuh. Mit der Ignitech erreiche ich einen stabileren Rundlauf im Standgas. Beeindruckend fand ich, dass beim Einstellen der Sachse der Rauch aus der Box aufstieg, mit dem typischen das war's dann Geruch und die Zündung immer noch funktionierte. Die 85er Programmierung ist die, für Niedrigohmige Zündspulen und die verträgt keine Umdrehungen unter 400 pro Minute. Beim Einstellen liegt man halt drunter.

Werde dann mal die Sachse 4, 5 und 3 auf die Ignitech 7, 17 und 9 schalten. Erscheint mir am logischsten für den optischen Sachse-Geber an die Ignitech.

We
 
Was eine PD ist weiss ich nicht. Der genaue Unterschied zwischen einem optischen Geber und einem Hallgeber ist mir nicht bekannt.
----

We

1) PD=Paris Dakar
2) Optischer Geber arbeitet mit Lichtschranke, Hallgeber über ein Magnetfeld. Beide unterscheiden sich in der "Form"/Steilheit des abgegebene Signals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry an Dirk: Ich habe Induktion gelesen, da steht aber nicht Induktion.
Die einzige Erklärung dafür sind einige Stunden fehlender Schlaf in der letzten Woche.
 
Letztlich geht es ja darum, einem "Nichtwisser" die grundsätzlichen Prinzipien zu vermitteln und nicht um ganz scharfe Definitionen.
Ich denke, den Zweck haben wir erfüllt.
Gute Nacht. ;)
 
Hallo,

nach der Aussage der Einbauanleitung
http://www.elektronik-sachse.de/ZDG....23&typ=BMW R45-R100&path=BMW/R_Type/&lang=de
wird bei der Sachs Zündung eine Lichtschranke verwendet. Wie der elektrische Anschluß an die Zündbox gestaltet ist, geht aus der Beschreibung nicht hervor.

Gruß
Walter

Du kannst aber ganz sicher sein, dass das an der Ignitech funktioniert. Bin gerade heute damit 260km unterwegs gewesen.
Die Fa. Sachse liefert auch dieses Geberset einzeln, allerdings nicht so günstig wie das "Walterset" und vor allem: Das Sachse-Set schleift auch noch ganz leicht am Limadeckel. Da musste ich ein wenig nacharbeiten.

Zur Info für die anderen:
Warum ich den Sachse-Geber fahre?
Ich wollte Walter damit beweisen, dass ein optischer Geber an der Stelle mit den Temperaturen gut klar kommt. Schließlich habe ich jahrelang auf ihn eingeredet, dass das gehen muss. Und es geht!!!
 
Hallo,

ob nun der Eingang der Zündung auf eine positive Spannung oder negative Spannung reagiert sagt die Skizze im Beitrag 1 nicht aus. Ist jedoch bei Ignitech von Bedeutung.

Gruß
Walter

Wenn also bei der Sachse "Masse Pickup" steht dann muss das auf die "7" der Ignitech gehen.
Im Beitrag 5 müsste dann Sachse 3 auf Ignitech 7 korrigiert werden und logischer Weise der Sachse 4 auf Ignitech 9.

Werner
 
Ich weiß, Detlev :]
Und das war auch gut so, denn der optische Geber von Walter & Rainer verrichtet seinen Dienst ja absolut zuverlässig :oberl:

Aber warum will Werner denn nu nen Sachse-Geber an die Igni stricken ?
Hat das irgendeinen Vorteil ? Reiner Basteltrieb ? :---)
 
Aber warum will Werner denn nu nen Sachse-Geber an die Igni stricken ?
Hat das irgendeinen Vorteil ? Reiner Basteltrieb ? :---)

An einer meiner Kuh läuft der optische Geber von Walter & Rainer auch zuverlässig.
An einer anderen läuft der Sachse optische Geber auch zuverlässig.
Wobei ich anmerken möchte, dass der Sachse ohne mechanische Bearbeitung und ohne das Ersetzen von mitgelieferten Bauteilen montierbar war.

Vielleicht ergibt sich durch die Kreuzung ein Vorteil. In der Botanik, kommt da manchmal was ganz besonderes raus :D. Gebastelt wird hier eigentlich nicht. Es soll schon konstruiert werden :schimpf:, wenn auch derzeit mit Anfängerniveau.
 
Hallo,

statt Lichtschranke verwenden wir ein Reflektionslichtschranke. Das spart Bauhöhe über der Geberscheibe und eine Elektronik ist mit integriert und liefert zuverlässig ein Signal, das für die Ignitech Zündung angepaßt wird. Die Dauertemperaturbeständigkeit liegt von Hersteller des Chips zugelassen bei 100°C, sicher Entfernung 10mm und wir kommen mit 3 Kabel aus, die in der Länge unempfindlich sind. Leider wird der Chip nicht mehr hergestellt.

Ein Probleme ist die Einstellung bei grellem Sonnenlicht und die Kabelführung bei /5 bis /7. Bei unsachgemäßer Verlegung beim Austritt der Kabel aus dem Motorgehäuse kann durch den Druck vom Motordeckel auf das Steuerkastengehäuse es zu einem Kurzschluß kommen. Gilt nebenbei für alle Kabeldurchführungen, alte Krankheit schon bei der Kontaktzündung. Das Motorrad bleibt stehen, läuft jedoch nach Abkühlung vom Motor weiter. Besser ist es daher, das Kabel zusammen mit dem Anlasserkabel herauszuführen. Bei den Modellen nach /7 ist schon ein Platz im Durchführungsgummi für einen 2. Kabelstrang vorgesehen.

Gruß
Walter
 
Moin,

ist ihr am induktiven Eingang egal - du mußt ihr nur sagen, was sie auswerten soll (1. oder 2. Kante => steigende [positive] oder fallende [negative] Flanke).
Wie das bei den kastrierten V88 'Spezialversionen' mit nur einem induktiven Eingang am Hallgebereingang aussieht weiß ich nicht.

Grüße,
Jörg.
 
Hallo,

dem induktiven Eingang ist es egal ob positiv oder negativ, wird mit Software erkannt. Der Hallgebereingang erwartet ein positives Signal. Der neue "Flache Sensor" ist immer am induktiven Eingang anzuschließen.

Gruß
Walter
 
Ah ok hatte mich schon gewundert, da die Reflexlichtschranke ein negatives Signal liefert. Das bedeutet dann also, das der Induktionseingang einfach auf Veränderungen reagiert, während der Hallgeber Eingang nur auf ein positives Signal reagiert. Man müsste also das Signal der Lichtschranke invertieren um es an einen Hallgeber Eingang anzuschließen.
 
Zurück
Oben Unten