Ignitech mit Tablet

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.344
Ort
Schleswig-Holstein
Hallo zusammen,
hat schon mal jemand ne Ignitech mit nem Tablet verbunden?
Wäre unterwegs beim Testen deutlich handlicher als mit nem Notebook.
Ich meine natürlich ein Windows Tablet.
Die haben ja in der Regel nen USB Anschluss. Wenn man den RS232 USB Adapter Treiber da installiert bekommt müsste das doch gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Achim.

Ja geht, mit Einschränkungen.
Mehr nachher, wenn ich mit 10 Fingern schreiben kann.
Gesendet von meinem aldocube :D

Gruss Holger
 
Sodale Achim,

was machst denn du so früh schon im Forum?
Senile Bettflucht? Macht niGS, bald kann man ja dann wieder auf die Gass rider.gif

Also,

ich hab so einen alldocube, da läuft win10 und android drauf.
Mit einem Adapter usb-c auf rs232 kann ich auch die ignitech programmieren.
Was nicht tut, ist, wenn die igni online ist, die Werte zu ändern.
Das Teil ist dann dermassen langsam, die Maus kommt einfach nicht hinterher.
Das ist wohl dem geschuldet, dass es nur einen chip für die kommunikation gibt, und da hängt dann der tatschscreen, die maus, die tastatur, der usbstick und die ignitech dran.
Aber, offline schalten, Parameter ändern und dann wieder online und rüberschieben tut. Auch die Anzeige der Drehzahlt etc. tut, wenn die Maus nicht bewegt wird.

Achso ja, Basecamp läuft da drauf auch und die Daten lassen sich auch auf das Montana schieben, bzw. die Karten vom Montana werden in BC angezeigt.
Also, für auf Reisen und so - :hurra:

Gruss Holger
 
Moin Holger,
der frühe Vogel .........:gfreu:

Für die Ignitech am Motorrad nutze ich 14" Lenovo Notebook.
Doch unterwegs wäre was leichteres schön.

Das es mit USB-C Adapter läuft is ja schonmal gut.
Ich hoffe aber auf ein Tablet mit USB-A
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Holger,
der frühe Vogel .........:gfreu:

Für die Ignitech am Motorrad nutze ich 14" Lenovo Notebook.
Doch unterwegs wäre was leichteres schön.

Das es mit USB-C Adapter läuft is ja schonmal gut.

Nuja,

aber die zweite Maus bekommt den Käse.

Ich schau heute abend aber mal, welchen usb-rs adapter ich habe.
Da gibts/gab es (meine ich zu wissen) Probleme mit manchem chips im adapter.

Gruss Holger
 
Hallo Flori,

offiziell gibt es das Programm für die Igni nur unter Windows.
Ich hab aber irgendwo mal gelesen (vielleicht sogar hier?) das das jemand gehackt hat für android mit blauzahn.
Abgesehen von der Oberfläche werden da anscheinend auch nur ascii zeichen (textdateien) hin und her geschoben. Aber das ist für den advanced user :( und die mikrocontrolerfreaks.

Stichwort autotuning

aber schau doch einfach mal bei https://www.ignitech.cz/cz/

Gruss Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
@Detlev: vielen Dank aber das Internet war dann doch schneller ;)
@Walter: ich hab hier 14" Lenovo T420s und wenn ich da 2" abrechne is mir das noch zu groß.
Es sollte ein Tablet sein, und zwar 10" mit Windows 10 pro :oberl:

Aber was rede ich, es ist ein Lenovo Idea Pad Duet 3i (82AT006VGE) geworden mit 8GB Arbeitsspeicher, 128GB eMMC und Win 10 pro.


Was soll ich sagen, das Teil rennt richtig gut.
Aber zur Ignitech:
Software und n paar files runtergeladen, easy dank W-LAN.
RS232 Adapter mit USB-A to USB-C Adapter angeschlossen und erstmal gewundert.
Der RS232-USB Adapter wurde ohne den sonst erforderlichen PL2303 Treiber erkannt und installiert.

Ignitech dran, Netzgerät an und ohne Portsuche o.ä. sofort gefunden.
Auslesen, Programmieren, alles schnell wie am Rechner.
Ich bin begeistert :fuenfe:

lenovo ideapad 3i.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir verrichtet seit Jahren ein Microsoft Surface Tablet mit Windows 8.1 beste Dienste in Sachen Ignitech.
Habe ich unterwegs trotzdem nie mit. Bei meinen beiden einzigen Ignitech-Pannen hätte das auch nichts genutzt. Beide Male an der Laverda. Einmal sturzbedingt auf der Rennstrecke den Geber abrasiert und einmal ein Endstufentransistor in der Ignitech defekt.
Für solche Fälle habe ich eine zweite, fertig programmierte Zündung dabei.
Die programmiere ich für längere Unternehmungen dann entsprechend pro Moped um, weil ich die Ignitech mittlerweile in fast allen alten Mopeds fahre.
 
@ Luggi: das geht automatisch :oberl:

@ Spineframe :
normalerweise brauch man ja auch unterwegs nicht dran.
Aber zum Ausprobieren unterwegs :nixw:


Ich gucke aber auch nach nem 10" Notebook.
Das Tablet is am Moped n bisschen unhandlich weil schwierig aufzustellen.
Das Notebook hält den Bildschirm ja allein, das Tablet braucht ne Stütze.
 
So, ich hab n gebrauchtes 10" Netbook gekauft ( ACER ASPIRE ONE D270 )
Neu gibt es sowas scheinbar nicht mehr .
Keine Rakete mit Intel Atom, 2GB RAM und 240GB SSD, aber es läuft.
Kam mit Windows 7 Starter, hab´ jetzt Win 10 drauf.

Das Teil is einfach handlicher als n Tablet mit Tastatur, weil der Bildschirm mit strammen Scharnieren aufgeklappt bleibt.

So wird das was am Moped und unterwegs.
Jetzt brauch ich noch n 12V zu 19V Wandler.
Hat eben nich 5V wie n Tablet :nixw:

20220402_154619 (1).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab n gebrauchtes 10" Netbook gekauft ( ACER ASPIRE ONE D270 )
Neu gibt es sowas scheinbar nicht mehr .
Keine Rakete mit Intel Atom, 2GB RAM und 240GB SSD, aber es läuft.
Kam mit Windows 7 Starter, hab´ jetzt Win 10 drauf.

Das Teil is einfach handlicher als n Tablet mit Tastatur, weil der Bildschirm mit strammen Scharnieren aufgeklappt bleibt.

So wird das was am Moped und unterwegs.
Jetzt brauch ich noch n 12V zu 19V Wandler.
Hat eben nich 5V wie n Tablet :nixw:

Anhang anzeigen 301133

Von den Netbooks (eMachine, Acer, Lenovo) habe ich tatsächlich noch 3 im Haus.
Das eMachine (mit Windows + Linux) geht aktuell stets mit auf Reisen.

Diese 150W-Wandler von 12V auf 19V sind zwar klein, aber relativ schwer. Habe deshalb den Wandler (von Goobay) stets zu Hause gelassen und stattdessen den Akku oder 230 Volt verwendet. War mir auch unsicher, wie sehr der Wandler an der Batterie des parkenden Mopeds lutscht.

Es ist echt schade, dass Tablets diese 1,1 kg leichten, kleinen Netbooks verdrängt haben. Besonders, weil es sich hierbei um "richtige" PCs handelte und man frei in der Wahl des OS war.
Unter einem aktuellen 32-bit Linux laufen die Winzlinge nämlich ganz brauchbar. ;)

Netter Nebeneffekt: Ich habe absolut keine Befürchtung, dass mir das Teil unterwegs geklaut werden könnte. Schon eher, dass plötzlich noch ein Zweites daneben liegen würde. :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die Teile gar nicht auf dem Schirm, Michel hat mir was von "ASUS eee" oder "ACER Aspire One" erzählt. ?(
Das hat mich neugierig gemacht.

Und du hast Recht, stibitzen würde das wohl niemand :---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit Intel Atom und Win10 wird alles sehr langsam, eine SSD hilft hier.
Die 10" Geräte sind praktisch eingestellt worden und ersetzt durch Tablets.

Schnell ist noch mein Acer Aspire S7-191 Core 7. Klein, dünn mit einem 11" Touch-Screen. Leider mit nur kleiner Batteriekapazität ausgestattet. Der größere Zusatzaccu ist defekt und nicht mehr lieferbar.
P1050267a.jpg

Gruß
Walter
 
Mein eMachines hat bereits eine N455-CPU. Erworben für stolze 30 € und anschließend auf wahnsinnige 2 GB RAM aufgerüstet. Leider nur mit einem 3-Zellen-Akku bestückt.

Der 6-Zellen-Akku meines geliebten Lenovo-Netbook (N270-CPU) ist dieses Jahr nach 10 Jahren gestorben. Ersatz.....vergiss es! :D

Das geschenkte Acer (N270-CPU) liegt derzeit nur als Reserve rum und wartet noch auf ein Einsatzgebiet. Der Akku ist ebenfalls tot.

Eine gute Alternative bzgl. Bildschirmgröße / Packmaß ist die Lenovo Thinkpad X220, X230-Serie.
12", ausgestattet mit einer brauchbaren CPU (wahlweise i3 - i7) und ordentlich RAM (ich meine, es wurden bis zu 16 GB getestet) Jedoch doppelt so schwer wie die kleinen Netbooks und selbst gebraucht "noch was wert". Ersatzteile, wie Akkus, sind bei einem ThinkPad jedoch lange kein Problem. ;)

VG
Guido
 
Zurück
Oben Unten