Ignitech+opt. Sensor+Staub; Lüftungsschlitze LiMa-Deckel verschließen?

Adeodatus

Aktiv
Seit
03. Okt. 2014
Beiträge
520
Ort
Kärnten, Österreich
Geneigtes Forum,
die im Titel angeführte Problematik hab ich schon mal bei meiner Albanienreise geschildert. Des Kickens wegen will ich meine G/S (1070 BBK) aber nicht auf den S01-Sensor umrüsten.
Nun meine Frage: Kann man die Lüftungsschlitze im LiMa-Deckel verschließen, ohne das ein Bauteil (LiMa, Diodenplatte) Schaden nimmt? Der Sensor schaltet ja lt. Walter bei 100C ab. Wie heiß wird´s da wohl unter dem Deckel?
Gruß, Hannes
 
Hallo,

bislang noch ohne Problem unter dem Deckel. Viele Kabel können nur 80°C ab. Das Problem liegt an der Durchführung nach außen. Dort darf das Kabel nicht am Gehäuse liegen und gedrückt werden, das bis zu 140°C warm wird. Die Kabel sind KFZ geeignet bis 105°C. Mehr geht nicht, es sei denn Siliconkabel.

Gruß
Walter
 
Hallo,

bislang noch ohne Problem unter dem Deckel. Viele Kabel können nur 80°C ab. Das Problem liegt an der Durchführung nach außen. Dort darf das Kabel nicht am Gehäuse liegen und gedrückt werden, das bis zu 140°C warm wird. Die Kabel sind KFZ geeignet bis 105°C. Mehr geht nicht, es sei denn Siliconkabel.

Gruß
Walter

Spontan fällt mir da KAPTON von 3M ein, dass bei 3D-Druck oft für die Heizbetten benutzt wird, geht bis 300° . ...könnte an der Durchführung hilfreich sein!

Gruß
Gerd
 
Dort darf das Kabel nicht am Gehäuse liegen und gedrückt werden, das bis zu 140°C warm wird
...könnte an der Durchführung hilfreich sein!
Vielleicht hab ich mich nicht richtig ausgedrückt. Die Kabeldurchführung hätte ich gar nicht als problematisch angesehen; dort wird´s ja wohl nicht viel heißer werden, wenn ich die Lüftungsschlitze verschließe:nixw:. Der Deckel wird ja schließlich auch von außen durch den Fahrtwind gekühlt.
 
je nach Belastung wird die LiMa schon ganz schön warm. Ich hab mal irgendwo gelesen, dass der Grund für die Schlitze im Deckel genau dieser war (LiMa wird zu heiß). Die alten Deckel hatten diese Schlitze ja nicht.

Gruß

Walter
 
je nach Belastung wird die LiMa schon ganz schön warm. Ich hab mal irgendwo gelesen, dass der Grund für die Schlitze im Deckel genau dieser war (LiMa wird zu heiß). Die alten Deckel hatten diese Schlitze ja nicht.

Gruß

Walter

Stator und Rotor halten schon einiges aus. Aber die Diodenplatte altert extrem bei Hitze, da die Platine, die die Dioden elektrisch verbindet, massiv versprödet.

Dass elektrische Elemente unter extremer Hitze nicht so effektiv arbeiten, wie gekühlte, ist natürlich auch so ein Thema. Man denke da auch an den Hallgeber in der Dose.

Hans
 
Man kann ja die Diodenplatte wie bei den alten Guzzis vorne außen unter den Rahmen hängen. Von oben gegen Wasser geschützt, von unten offen und dadurch spritzwassergekühlt vom Vorderrad. :entsetzten:

Aber: Bei den ersten Tonti-Guzzis war der Limadeckel gerade so groß, dass die Lima damit abgedeckt wurde. Und hatte keine Belüftung.
Wie heiß das unter dem Aludeckel wird sieht man nach vielen Jahren problemlosen laufens an den völlig verknöselten Limakabeln und deren Steckern. Alles bröselig, aber die Lima funktioniert!
 
je nach Belastung wird die LiMa schon ganz schön warm. Ich hab mal irgendwo gelesen, dass der Grund für die Schlitze im Deckel genau dieser war (LiMa wird zu heiß). Die alten Deckel hatten diese Schlitze ja nicht.

Hallo,

dafür wurde die Ansaugluft über das Motorgehäuse gesaugt.
Am Kettenkastendeckel liegt die Öltemperatur an und dort ist die Kabeldurchführung. Es gab schon Kabelschmelzen an dieser Stelle was zum temporären Ausfall der Zündung führte. Nach erkalten war die Zündung wider funktionsfähig. Die Kabel müßen dort im Schutzrohr liegen, das beim Einbausatz beiliegt.

Gruß
Walter
 
Ich hab zwar 'n anderen Bausatz mit einer IgniTech, aber das geh ich im Winter mal an. Werde da ein wenig Platz schaffen. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten