Ignitech Seitenständer Schaltung

wessi

Aktiv
Seit
25. Juni 2017
Beiträge
120
Hallo zusammen,

die Ignitech hat hat ja die Möglichkeit einen "Seitenständer-Schalter" anzuschließen.

Kann mir jemand sagen, wo / wie der Schalter angeschlossen werden muss - einmal auf Masse ist klar, das zweite
Kabel an die Ignitech - welcher Eingang ?

Habe zwar einen Schaltplan, werde aber nicht ganz schlau daraus (vielleicht ist es noch zu früh),
will die Zündbox nicht zerschießen.

Danke und Grüße
Oswald
 
Dazu kannst die PINs 8 und 19 nehmen nehmen.
Seitenständerschalter an 8, Leerlaufschalter an 19. Beide geben Masse an die Box wenn geschlossen. Leerlauf drin und Seitenständer hoch = 2 x Masse.
Seitenständer runter = 1 x Masse fehlt.
Dann Gang rein = 2. Masse fehlt und Motor geht aus.
So kann das Motorrad auch auf dem Seitenständer laufen aber du kannst nicht losfahren.
Ich habe bei einer Box beide Schalter an PIN 19, weil an 8 der Unterdrucksensor steckt.
Das geht auch.

Das musst du dann natürlich in der Box per Software aktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seitenständer auf PIN 8 / Neutral auf PIN 19
Anhang anzeigen 372943

Seitenständer und Neutral auf PIN 8
Anhang anzeigen 372944
weil an 8 der Unterdrucksensor steckt.
Da bräuchte ich jetzt mal eine kurze Erklärung... Unterdruckdose meint doch bestimmt den Sensor, fürs Kennfeld, oder? D.h. auf deinem Screenshot ist damit wahrscheinlich "2 Vorzündung mappe" gemeint? Also als Setting in der Ignitech, wenn ich den an Pin8 angeschlossen habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und direkt als 2. Frage hinterher:
Eine Idee/Tip, wie das ganze mit TP-Sensor, Seitenständerschalter, Neutralschalter, Kupplungsschalter (Schalter alle jeweils auf Masse und ja, alle Schalter breits vorhanden und verbaut, nur noch nicht angeschlossen), verdrahtet werden sollte, damit:
1. auch eine Neutral-Anzeige (reagiert auf Masse, motogadget Pro) funktioniert (ohne von Seitenständer und/oder Kupplungsschalter beeinflusst zu werden)
und 2. am Besten auch noch der Anlasser nur betätigt werden kann, wenn Neutralschalter und/oder Kupplungsschalter auf Masse liegt...

Ich bin hier schon eine Weile am Grübeln, mit jeder Menge Dioden sollte sich sowas eigentlich umsetzen lassen, aber den richtigen Geistes Blitz hatte ich nocht nicht. :piesacken:
 
Pin 8 und 19 werden beide verwendet für die "Leerlauf-/Ständer-Schutzfunktion", wenn oben der Haken dafür gesetzt ist.. Somit ist das Umschalten zwischen den 2 möglichen Kurven oder Kennfeldern eben nicht mehr möglich.

Um ein sinnvolles Verhalten der Kombination aus LL-Schalter und Seitenständer-Schalter zu erzielen, mußt du mal eine Tabelle erstellen. Beim LL-Schalter weiß ich, daß er auf Masse durchschaltet nur dann, wenn der LL drin ist. Beim Seitenständer-Schalter bin ich da nicht ganz sicher - weil ich diesen ganzen Absicherungs-Komplex ignoriert und eliminiert habe. Ich muß eben aufpassen. Und als drittes kommt doch noch ein Kupplungsschalter dazu, oder? In Summe war mir das jedenfalls zu jäck.
Was du willst, ist daß die 2-3 Schalter verUNDet oder verODERt werden, so daß bei einer bestimmten Kombiation (oder auch mehrerer, und dann wird es wirklich komplex!) ein Masseschluß an (sagen wir mal) Pin 8 geht und dort "Not Aus" bewirkt. Den Haken oben willst du nicht setzen, denn Pin 19 (sagen wir mal) willst du ja fürs Kennfeldumschalten verwenden. Das zu überlegen, sit mir jetzt zu spät.

Der Signaleingang für die TPS- oder IAP-Sensor ist Pin 6 und hat damit nix zu tun.
 
Alex , du hast doch auch ne Unit, oder?
Mein Seitenständer wie der LLS sind damit verdrahtet. LLS in Reihe zu Start. Seitenständer auf Kill. Ich habe noch die V2, die neue hat mehr direkte Eingänge.
 
Da bräuchte ich jetzt mal eine kurze Erklärung... Unterdruckdose meint doch bestimmt den Sensor, fürs Kennfeld, oder? D.h. auf deinem Screenshot ist damit wahrscheinlich "2 Vorzündung mappe" gemeint? Also als Setting in der Ignitech, wenn ich den an Pin8 angeschlossen habe?
Ja Axel, Map-Schalter ist gemeint. Hab´den Beitrag verbessert. Wie Gerd schon schrieb, IAP geht an PIN 6 und wird extra aktiviert.
IAP aktivieren.JPG
 
Ah, das hatte ich so nicht vor Augen (hätte ja auch kurz selbst in die Doku schauen können.):D
Sprich bei mir TP-Sensor auf Pin 6 und die restlichen Schalter auf Pin 8 und 19 verteilt. (KennfeldUMschaltung brauche ich nicht, nur Kennfeld generell, aber das hängt ja mit Pin6 zusammen)
Da bekomme ich dann hoffentlich eine Schaltung hin...muss es mir wahrscheinlich wirklich nur mal aufmalen um es zu verstehen. Nur im Kopf verursacht es dann irgendwann einen Knoten.:pfeif:

@kosi ja, die mUnit habe ich auch. Aber den Seitenständer auf Kill will ich ja extra nicht, dann wäre kein Laufen-lassen im Leerlauf mehr möglich...Kill der mUnit wird bei mir wie bisher reiner Kill-Schalter bleiben.
 
... weil ich diesen ganzen Absicherungs-Komplex ignoriert und eliminiert habe. Ich muß eben aufpassen. ...
Leichtsinn, Leichtsinn mein Vergnügen, Leichtsinn, Leichtsinn meine Lust! Gäbs kein Leichtsinn, gäbs kein Vergnügen, gäbs kein Leichtsinn, gäbs keine Lust!

Hallo Gerd, wünsche Dir einen guten Rutsch!
 
Leichtsinn, Leichtsinn mein Vergnügen, Leichtsinn, Leichtsinn meine Lust! Gäbs kein Leichtsinn, gäbs kein Vergnügen, gäbs kein Leichtsinn, gäbs keine Lust!

Hallo Gerd, wünsche Dir einen guten Rutsch!
Najaa, soo leichtsinnig find ich's jetzt auch nicht - hätte ich einen nicht einklappenden Seitenständer, würd' ich dessen Schalter schon noch integrieren, allein um das Verhältnis mit meinem TÜVie nicht unnötig zu strapazieren. Aber wenn ich mal einen Hüpfer machen sollte, weil ich den Anlasser drücke und der Gang noch drin ist und ich vergesse die Kupplug zu ziehen - damit kann ich leben. Und weil ich ja viel Hardcore-Offroad fahre, ist es vielleicht mal nützlich, wenn ich den abgesoffenen Boxer mal per Anlasser aus einem Pfuhl drücken kann...;)

Dir (& allen andern) ebenfalls 1 gutes Neues!
 
Najaa, soo leichtsinnig find ich's jetzt auch nicht - hätte ich einen nicht einklappenden Seitenständer, würd' ich dessen Schalter schon noch integrieren ...
Hallo Gerd,

da hatte ich Dich wohl falsch verstanden. Habe Deinen Beitrag so aufgefasst, dass Du einen nicht einklappenden Seitenständer verbaut hast.
Beim selbsteinklappenden braucht man den Schalter ja nicht, zumal der Ständer der G/S ja sogar zwei Federn hat.

Der gute Rutsch bezog sich selbstverständlich auf den Übergang ins neue Jahr. Und nicht etwa auf einen Rutscher, ausgelöst durch den nicht einklappenden Ständer. Das nur zur Klarstellung. Ist mir im Nachhinein aufgefallen, daß man dies auch falsch verstehen könnte.
 
So, ich habe mich mal hingesetzt und für mein Vorhaben eine kleine Schaltung skizziert...
Könnt ihr da bitte mal drüber schauen und mir eure Meinung dazu mitteilen? Ok so? Funktioniert wie gedacht?
Kann man noch was vereinfachen, weglassen oder wird noch irgendwo bspw. eine Diode gebraucht?

Vielen Dank! )(-:

LLK-Schaltung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Schließer. Wenn Kupplung gezogen, dann Durchgang zu Masse.
Eigentlich nicht, das Relais bekommt seine "Steuerungs-Masse" ja alternativ auch über die Leerlauf-Masse. Einer von beiden (oder) muss Masse sein, dann kann der Motor angelassen werden.
 
Ein Schließer. Wenn Kupplung gezogen, dann Durchgang zu Masse.
...
Dann sollte das so gehen.
  • LL eingelegt => Masseschluß von KL85/86 => Anlasser geht
  • LL nicht eingelegt => Masseschluß von KL85/86, wenn Kupplung gezogen => Anlasser geht
  • wenn Motor dann läuft, greift der Oder-Mechanismus von Pin 8/19.
Mit derselben Schaltung ein zweites Mal könntest du die Pins 8/19 wieder freibekommen für die Kennfeld-Umschaltung, die ich pers. nicht missen möchte für große Hitze im Hochdruck-Sommer oder wann halt unsere ollen Motoren mal klingeln.
 
Ja, wäre damit wahrscheinlich möglich, ist mir aber nicht ganz so wichtig. Das Kennfeld würde ich wahrscheinlich generell etwas humaner gestalten, sodass die Klingelgrenze etwas weiter weg ist.

Aber erstmal den neuen Motor generell fertig bekommen, einbauen und einfahren, dann schau ich bzgl. Kennfeld weiter.
 
Zurück
Oben Unten