• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ignitech und PVL-Zsp

mschenk

Bäschtler & Reiseleiter
Seit
12. Nov. 2011
Beiträge
2.377
Ort
Schtuegert
Mahlzeit,

haben wir hier Igni-Jünger unter uns, die sie mit PVL-Zündspulen kombiniert haben?

Ich hab bei einem Krad eine PVL eingebaut und bemerke etwas seltsame Symptome. Die will ich aber nicht auf die PVL schieben, sondern eher auf die Einstellungen meiner Ignitech.

Wenn sich einschlägig Erfahrene melden könnten, würde ich sie gerne mit einer Mailadresse und der Bitte nach IGN-Files versorgen.

Merci!
 
Mahlzeit,

haben wir hier Igni-Jünger unter uns, die sie mit PVL-Zündspulen kombiniert haben?

Ich hab bei einem Krad eine PVL eingebaut und bemerke etwas seltsame Symptome. Die will ich aber nicht auf die PVL schieben, sondern eher auf die Einstellungen meiner Ignitech.

Wenn sich einschlägig Erfahrene melden könnten, würde ich sie gerne mit einer Mailadresse und der Bitte nach IGN-Files versorgen.

Merci!
Hier! :oberl: Um was geht's konkret? Meine diesbezüglichen Settings sind irgendwo unter "I" wie Ignitech. Steht noch heute auf "Auto", was diese "Anfachung":lautlach: betrifft.
 
Hallo,

wenn die Motor läuft als hätte er husten, stimmt die Einstellung der Ladezeit Zündspule nicht. Zwei Ursachen gibt es, Stromaufnahme der Zündspule mehr als 8A oder Ladezeit zu kurz. Diese sollte zunächst auf Verschiedene => Anfachung => Auto stehen.

Gruß
Walter
 
Danke für die Hinweise. Es gab noch einige direkte Tipps - Dank auch dafür!

Mit automatischer Anfachung fahr ich auch. Ich hab jetzt IGNs, bei den einige Korrekturfaktoren anders stehen. Die probier ich jetzt. Aber zuerst mach ich eine andere PVL mit höherem Primärwiderstand rein. Wenns da eine digitale Änderung gibt, weiß ich auch schon mehr.

Achso: Ein Unterschied zum Stand der letzten Saison hab ich noch gefunden. Ich hab jetzt die V96 drin - in der letzten Saison wars die V88.

Sollte eigentlich keinen Unterschied machen. Aber das sollten die anderen Änderungen auch nicht.

Hrmph.
 
Hallo,

bei der Entwicklung der Zündung habe ich folgende Grenzwerte gefunden. Zündspulen mit => 1,5Ω 2 msec. Ladezeit, Zündspulen mit =< 3,5Ω 3,5 msec. Ladezeit. Die automatische Einstellung liegt immer über den Zeiten.

Gruß
Walter
 
...
Mit automatischer Anfachung fahr ich auch. Ich hab jetzt IGNs, bei den einige Korrekturfaktoren anders stehen. Die probier ich jetzt. ...
Die angezeigten Werte sind m.E. die "Meßergebnisse" der Igni im Auto-Modus bzw. deren "Schlußfolgerungen" aus den Messungen. Was sonst sollten diese Werte bedeuten?
Diese anderen Files mit anderen (Meß-)Werten, stammen die von derselben Hardware?

Hallo,

bei der Entwicklung der Zündung habe ich folgende Grenzwerte gefunden. Zündspulen mit => 1,5Ω 2 msec. Ladezeit, Zündspulen mit =< 3,5Ω 3,5 msec. Ladezeit. Die automatische Einstellung liegt immer über den Zeiten.

Gruß
Walter
Ich glaube, da ist die Richtung der </>-Zeichen verkehrtrum.

Meinst du:
  • ZS hat weniger als 1,5Ω => dann 2 msec "max. dwell time",
  • ZS hat mehr als 3,5Ω => dann 3,5 msec "max. dwell time"?
Oder umgekehrt?

Ist sicher bekannt, daß die Igni das kleine Wörtchen "max." hier nicht wirklich ernst meint? Wenn also bei mir z.B. im "Auto"-Modus rauskommt eine "max. dwell time" von 4,5 msec, und das bei einer PVL mit 1,4Ω, dann könnte das ja sein, daß die Igni je nach Drehzahl auch eine deutlich kürzere Zeit lädt, also z.B. 2 msec.

Kurz: ich pers. habe gute Erfahrungen mit dem Auto-Modus - auch wenn man wohl nicht sicher weiß, was der genau tut. Allerdings habe ich mir eine Aussage von jemand gemerkt, den ich hier für sehr kompetent halte:

Meines Wissens nach macht die Ignitech folgendes im Modus "Auto":

  • Bestimmt den "optimalen" Wert für die Bestromungsdauer (Erg.: wie sie das tut, ist unbekannt)
  • schlägt den unter "Dwell correction" angegebenen Wert bei allen Drehzahlen drauf
  • schlägt bei niedrigen Drehzahlen noch die "Dwell dynamic addition" drauf
  • begrenzt die Ladedauer aber immer auf den "Max. dwell time" Wert.
Zitat Ende. Es gibt auch jemanden, der hat 15 msec "max. dwell time" bei bei 2,2Ω eingestellt.
 
Hallo,

die Werte sind schon richtig. Bei 1,5Ω können schon 2msec. ausreichen und bei 3,5Ω sind es 3,5msec. Die Messungen stammen von einer V75 o. Einspritzung 2008.
Die Autostellung gibt immer noch eine Sicherheitszuschlag dazu.
15msec. ist völlig daneben, den eine max. KW Umdrehung geht in <8 msec.

Gruß
Walter
 
...
15msec. ist völlig daneben, den eine max. KW Umdrehung geht in <8 msec.

Gruß
Walter
Ja, das hatte ich damals auch mal überschlägig gerechnet. Nur vergiß nicht: ein 4-Takter zündet alle 720°. Für Nenndrehzahl schien mir 15 msec jedoch auch zu reichlich. Ich pers. bleib bei meinen 4,5 ms, die er in "Auto" errechnet hat.

Abgesehen davon, ist eh "L" die für ZS entscheidende Größe, nicht der Widerstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt drei IGN, die mit PVL (mit unterschiedlichem Primärwiderstand) kombiniert sind, bekommen.

Ich vergleiche die Einstellungen gerne anhand der Dateien selbst. Daher zunächst eine kurze Interpretationshilfe (mit Dank für Input Dritter!):

- Dwell
Ladedauer der Zuendspule (analog Schließwinkel bei Kontaktzuendungen)
+ DWELL[1]: '0'
> Short: Defaults fuer Zuendspulen mit Innenwiderstand < 2 Ohm (1ms + 12% dynamischer Zuschlag, s.u.)
+ DWELL[1]: '1'
> Long: Defaults fuer Zuendspulen mit Innenwiderstand > 2 Ohm (3ms + 12% dynamischer Zuschlag, s.u.)
+ DWELL[1]: '2'
> Manual: Parameter koennen frei gewaehlt werden
+ DWELL[1]: '3'
> Auto: Zuendbox ermittelt Parameter der Zuendspule an Kanal 1 und waehlt passende Werte
> Schlechte Response des Motors auf Eingaben am Gasgriff kann auf zu kurze Ladedauer hinweisen.

- Dwell time
+ DWELL[2]
> Minimale Ladedauer der Zuendspule bei Einstellung 'Dwell Manual'

- Dwell correction
+ DWELL[3]
> Manuelle Korrektur der Ladedauer der Zuendspule bei Einstellung 'Dwell Auto'. Aber (Rudi G): Bei Verstellung kein Einfluss auf die dwell-time erkennbar.

- Dwell dynamic addition
+ DWELL[4]
> Dynamischer Zuschlag auf Ladedauer bei niedriger Drehzahl, um Motorlauf zu stabilisieren. Unklar ist, worauf sich der Prozentwert bezieht. Es scheint so, als waeren das Prozent bezogen auf die Dauer einer ganzen Umdrehung! Zumindest ergab das eine Messung bei 1000/min. Bei steigender Drehzahl wird 'Dwell dynamic addition' immer weiter zurueckgenommen. Hat aber Auswirkungen bis >5000/min.
> Ausgangswert 12%

- Max. dwell time
+ DWELL[5]
> Maximale Ladedauer, incl. dynamischer Zuschlag. Gilt nicht bei Drehzahlen
unterhalb 'Max rpm for dwell by lobe'. Ueberschreitet der Wert 'Dwell time' + 'Dwell dynamic addition' den unter 'Max. dwell time' festgelegten Wert, so wird die Dwell time auf 'Max. dwell time' begrenzt.
> 6.000..10.000, bei Zsp <= 1 Ohm bis 6.000, Zsp >= 2 Ohm bei Problemen raufsetzen.

- Min. duration of discharge
+ DUR_DISCHARG
> Funkenbrenndauer. Bei Bosch Vierfunkenspule mit 2.2ms angegeben.

- Max. rpm for dwell by lobe
+ DWELL[6]
> Bei Drehzahlen bis zu dieser Drehzahl wird ein fester Schliesswinkel, und zwar der 'virtual lobe' eingestellt. Alle folgenden Parameter haben dann keine Wirkung!

- Michel:
DWELL 3 30 135 12 60 9
DUR_DISCHARG 20
- Vergleich 1:
DWELL 3 10 100 12 45 7
DUR_DISCHARG 20
- Vergleich 2:
DWELL 3 11 100 30 120 9
DUR_DISCHARG 20
- Die beiden anderen lassen die Correction bei 100%, dafuer hat HP eine
vergeleichsweise hohe Dynamic addition und Max. dwell time programmiert.
- Und: Spuckt uns (der mit der Auto-Einstellung) eigentlich inaktive hohe
Wert fuer die Dwell Time (3000 anstatt 1000 bzw. 1100) in die Suppe?

Fragen über Fragen. Ich werd jetzt erstmal eine PVL mit höherem Primärwiderstand einbauen. Dann ggf. auf die Zsp, die in der letzten Saison drin war. Und dann zurückrüsten auf V88.

Wenns dann immer noch klemmt, mach ich ein dummes Gesicht und fang an zu spielen.
 
Hallo,

warum den Datenfile *.ign editieren? Die Software macht es einfacher.
Die Ladezeit und damit die Energieabgabe der Zündspule ist abhängig zum Beispiel von der Gemischzusammensetzung. Der Boxer läuft optimal bei einer leichten Überfettung. Ist das Gemisch zu fett, oder gar der Chock gezogen ist eine viele größere Zündleistung erforderlich.
Die Stellung "Auto" ist normalerweise ausreichend.

Gruß
Walter
 
Michel,
große Klasse, diese Feldbeschreibungen! Ich werde im Lauf der nächsten Zeit mal ein Excel daraus machen und meine Werte gleich auch noch reinklopfen.

Daß "Auto" einen ganz guten Job macht, war ja schon hinreichend dokumentiert.
 
Noch was: irgendwann gab's hier mal jemanden, der das Thema "Ladezeit" schon mal durchdrungen hat. (Sieht nach Q-Michael aus, oder nach jemand ähnlichem.) => Link.

Ist mir grade beim Stöbern auf meiner eigenen Webseite wieder aufgefallen...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich war so frei, den Beitrag von Michel mal zu mir zu überführen.

2 Fragen:
  1. wie ist es im Modus "Auto" möglich, den Wert "Dwell time" einzugeben bzw. abzulesen? Ging das in den früheren SW-Versionen? Jetzt geht es jedenfalls bei mir nicht mehr. Oder wird dieser Wert zwar noch in der Parameterdatei mitgeführt, ist aber real funktionslos? Oder sollte man ihn setzen, indem man mal kurz auf "Manual" wechselt, den Wert eingibt, und danach wieder auf "Auto"?
  2. betr. "Max. dwell time": eigentlich ist doch ein Maximalwert bei 6, allerhöchstens 8 ms. Oder übersehe ich hier was?
 
wie ist es im Modus "Auto" möglich, den Wert "Dwell time" einzugeben bzw. abzulesen?
Gar nicht. Zumindest nicht mit der SW.

Oder wird dieser Wert zwar noch in der Parameterdatei mitgeführt, ist aber real funktionslos?
Er sollte dann funktionslos sein, wenn DWELL[1] == '3' ist. In der IGN wird er nicht gelöscht, weil die Firmware (so vermute ich zumindest) beim Einlesen des IGN (grob dargestellt) so funktioniert:

[Liest eine Zeile nach der anderen ein und verarbeitet sie]
Stößt auf DWELL.
Wenn nächste Zahl == 2, dann lies die folgende Zahl, multipliziere sie mit 100 und du hast die minimale Ladedauer in ms, [weiter mit den nächsten Zahlen]
Wenn nächste Zahl == 3, dann ignoriere die folgende Zahl, [weiter mit den nächsten Zahlen]
etc.


Oder sollte man ihn setzen, indem man mal kurz auf "Manual" wechselt, den Wert eingibt, und danach wieder auf "Auto"?
Von 'sollen' würde ich hier nicht reden. Nach meiner Vorstellung (s.o.) sollte es in der 'Auto'-Stellung keine Rolle spielen, welchen Wert DWELL[2] hat.

betr. "Max. dwell time": eigentlich ist doch ein Maximalwert bei 6, allerhöchstens 8 ms. Oder übersehe ich hier was?
Bei höheren Drehzahlen begrenzt sich der Wert ganz von selbst.
 
PVL mit 2,4 Ohm Primärwiderstand ändert an den Symptomen nix.

Als nächstes die Zsp vom letzten Jahr, mit der es sehr schnuffelig rannte.
 
Tja, Michel: klingt alles plausibel, Nur wissen geht halt noch anders... Aber solang es funzt, also ich mein funkt... :D
Gar nicht. Zumindest nicht mit der SW.


Er sollte dann funktionslos sein, wenn DWELL[1] == '3' ist. In der IGN wird er nicht gelöscht, weil die Firmware (so vermute ich zumindest) beim Einlesen des IGN (grob dargestellt) so funktioniert:

[Liest eine Zeile nach der anderen ein und verarbeitet sie]
Stößt auf DWELL.
Wenn nächste Zahl == 2, dann lies die folgende Zahl, multipliziere sie mit 100 und du hast die minimale Ladedauer in ms, [weiter mit den nächsten Zahlen]
Wenn nächste Zahl == 3, dann ignoriere die folgende Zahl, [weiter mit den nächsten Zahlen]
etc.



Von 'sollen' würde ich hier nicht reden. Nach meiner Vorstellung (s.o.) sollte es in der 'Auto'-Stellung keine Rolle spielen, welchen Wert DWELL[2] hat.


Bei höheren Drehzahlen begrenzt sich der Wert ganz von selbst.
 
...
Fragen über Fragen. Ich werd jetzt erstmal eine PVL mit höherem Primärwiderstand einbauen. Dann ggf. auf die Zsp, die in der letzten Saison drin war. Und dann zurückrüsten auf V88.
...
Ah, jetzt hab ich's gecheckt, worauf sich das hier bezog. Jetzt muß ich gleich nochmal nachsuchen, was Du eigentlich akut für ein Problem hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
PVL mit 2,4 Ohm Primärwiderstand ändert an den Symptomen nix.

Als nächstes die Zsp vom letzten Jahr, mit der es sehr schnuffelig rannte.
Update: Mit der SH-Zsp, die ich in der letzten Saison eingesetzt hatte, läuft das Krad wieder wie neugeboren. Nachdem ich von überall her die Problemlosigkeit der PVL-Zsp. bestätigt bekommen habe, hab ich noch ein bisschen weiter gesucht:

Hallgeber: Ich setze den originalen Hallgeber in stillgelegter Hallgeberdose ein. Unterschiede zur Standard-Zündung: Speisespannung des Hallgebers ist 5V (anstatt 12V), das liegt aber im Rahmen der Spec des Hallgebers. Parallelgeschalteter Widerstand zwischen 5V und SIG (wird von der Spec des Hallgebers verlangt und ist im Standard in dem Schaltgerät realisiert) fehlt.

Kerze/Kerzenstecker: Mit der SH-Zsp habe ich die mitgelieferten Kabel+Kerzenstecker verwendet, R=2,4kOhm. Die Zündkerzen haben keinen Entstörwiderstand. Mit der PVL habe ich Kerzenstecker mit R=5kOhm verwendet. Sollte nach allem, was ich weiß, kein Thema sein. Es gibt Hinweise, die von der Kombination entstörter Kerzen und entstörter Stecker abraten.

Verkabelung: Keine Auffälligkeiten bei der Stromversorgung und Masseverbindung der Ignitech.

Momentan tendiere ich dazu, den fehlenden parallel geschalteten Widerstand zu verdächtigen. Woher kriege ich bloß in diesen Zeiten einen Widerstand mit R=1..10kOhm? Im bunten Netz für 10 Kreuzer bestellen und 7 Taler Versand bezahlen? Naja, man gönnt sich ja sonst nix.

NB: Ich hab mich bislang bzgl. Symptomen bedeckt gehalten, weil ich weitgehende Spekulationen vermeiden wollte. Thema ist, dass nach Einbau der PVL-Zsp reproduzierbar Zündaussetzer im Bereich 1.600..1.800/min auftreten.
 
...
NB: Ich hab mich bislang bzgl. Symptomen bedeckt gehalten, weil ich weitgehende Spekulationen vermeiden wollte. Thema ist, dass nach Einbau der PVL-Zsp reproduzierbar Zündaussetzer im Bereich 1.600..1.800/min auftreten.
Michel, danke für das Update. Das eigentliche Symptom erinnert mich ein bißchen an das von Geri nebenan: das seine interpretiere ich so, daß schon bei relativ niedrigen Drehzahlen keine ordentliche Zündung mehr zustandekommt, weil die Ladezeit nicht ausreicht.

(Warum es dann bei dir in höheren Drehzahlen, also jenseits 2000/min, wieder besser läuft, paßt jetzt nicht dazu, sondern deutet auf die mdl. geäußerte Vermutung. Und daß es bei Geri nebenan eben nicht so ist, also daß bei ihm ab einer bestimmten Drehzahl und dann durchgängig nach oben ordentliche Zündungen nicht stattfinden, unterstelle ich jetzt mal. Thema "genaue Beobachtungen und präzise Beschreibung".)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Hallgeber: Ich setze den originalen Hallgeber in stillgelegter Hallgeberdose ein. Unterschiede zur Standard-Zündung: Speisespannung des Hallgebers ist 5V (anstatt 12V), das liegt aber im Rahmen der Spec des Hallgebers. Parallelgeschalteter Widerstand zwischen 5V und SIG (wird von der Spec des Hallgebers verlangt und ist im Standard in dem Schaltgerät realisiert) fehlt.
...
Der kann's ja nicht sein, weil an der Geberseite sich nix geändert hat, und in der Igni die Geberseite vollkommen vom Ausgang getrennt ist, wo eventuell die ZSP reinspielen.
 
Hallo,

meiner Meinung nach liefern die PVL Zündspulen zu wenig Zündenergie. Das ist deren Kleinheit geschuldet. In der Anfangsphase hatte ich einmal kleine Zündspulen aus einem FIAT. Damit lief der Motor unbefriedigenden, besonders beim Gas geben. Mit der gleichen Einstellung und TEC10 Zündspule ist alles in Ordnung.

Gruß
Walter
 
Hallo,

meiner Meinung nach liefern die PVL Zündspulen zu wenig Zündenergie. Das ist deren Kleinheit geschuldet. In der Anfangsphase hatte ich einmal kleine Zündspulen aus einem FIAT. Damit lief der Motor unbefriedigenden, besonders beim Gas geben. Mit der gleichen Einstellung und TEC10 Zündspule ist alles in Ordnung.

Gruß
Walter

Im Freundeskreis laufen Motoren mit PVL Spulen. Auch hochverdichtete mit knapp 12:1. Ohne Probleme.
 
Kerze/Kerzenstecker: Mit der SH-Zsp habe ich die mitgelieferten Kabel+Kerzenstecker verwendet, R=2,4kOhm. Die Zündkerzen haben keinen Entstörwiderstand. Mit der PVL habe ich Kerzenstecker mit R=5kOhm verwendet. Sollte nach allem, was ich weiß, kein Thema sein. Es gibt Hinweise, die von der Kombination entstörter Kerzen und entstörter Stecker abraten.
Update: Testrunde mit 'entstörten' Kerzen (5kOhm) verlief unauffällig. Beim Einkuppeln an der grün werdenden Ampel könnte man sich einbilden, dass der Übergang nicht ganz so sauber ist. Aber sonst: absolut sauberer Lauf ohne Aussetzer.

Anbei das aktuelle IGN. Obacht: V96.
 

Anhänge

meiner Meinung nach liefern die PVL Zündspulen zu wenig Zündenergie.

Hallo Walter,

kannst Du das auch begründen, also mit Fakten und/oder Meßwerten untermauern ?
Oder "einfach so ein Gefühl" ?

Die notwendige Zündenergie liegt bei weitem unterhalb der angegebenen 50 mJ, auch bei widrigen Umständen.
Niederohmige Spulen benötigen aber einen hohen Ladestrom, den nicht jede Zündanlage liefern kann. Dann hilft auch keine etwas längere Ladezeit.
 
Zurück
Oben Unten