Ignitech und PVL-Zsp

Update: Ich hab ein bisschen gemessen.

Hallgeber: Ich setze den originalen Hallgeber in stillgelegter Hallgeberdose ein. Unterschiede zur Standard-Zündung: Speisespannung des Hallgebers ist 5V (anstatt 12V), das liegt aber im Rahmen der Spec des Hallgebers. Parallelgeschalteter Widerstand zwischen 5V und SIG (wird von der Spec des Hallgebers verlangt und ist im Standard in dem Schaltgerät realisiert) fehlt.
Asche auf mein Haupt: Ich hatte zwischenzeitlich (also nicht im Rahmen dieses Themas) die Speisespannung bereits auf 12V raufgesetzt.

Der parallelgeschaltete Widerstand lässt sich bei den in den BMW verbauten Schaltgeräten anhand des ohmschen Widerstands zwischen (übertragen auf die Igni) Pin9 und Pin17 nachmessen, das klappt bei der Ignitech nicht. Nichtsdestotrotz meldet Jiri, dass er bei den Boxen mit 'HALL'-Kennzeichnung eingebaut ist. Das mit dem Widerstand (sog. Pull-Up-Widerstand - danke, Rudi!) gewünschte Ergebnis wird erreicht: Zwischen Pin9 und Masse messe ich bei eingeschalteter Zündung 4,1V.

Freund Utz hat manchmal einen Hang zu recht steilen Thesen. Diesmal verdächtigte er den einstellbaren Regler, den man zB. bei Andreas Mattern bekommen kann. Naja. Als die Messerei fertig war, war ich halt mal neugierig. Jeder Regler schaltet, nicht nur der einstellbare. Also haben wir die PVL etwas entfernter plaziert. Vorher/nachher:

IMG_20200409_180856-small.jpeg IMG_20200409_182340-small.jpeg

Was soll ich sagen: Fährt mit der PVL (2,4Ohm) jetzt so wie mit der SH vorher. Ich kanns mir nicht erklären. Hat dazu eines eine Meinung?

Disclaimer: Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich durch die vorangegangenen Messungen irgendwas verändert habe. Die Verkabelung an sich ist gleich geblieben, und ich hatte vorher schon mal kritisch geschaut, ob an der Kabelei irgendwas krumm ist. Keine Indizien.
 
...

Freund Utz hat manchmal einen Hang zu recht steilen Thesen. Diesmal verdächtigte er den einstellbaren Regler, den man zB. bei Andreas Mattern bekommen kann. Naja. Als die Messerei fertig war, war ich halt mal neugierig. Jeder Regler schaltet, nicht nur der einstellbare. Also haben wir die PVL etwas entfernter plaziert.
Statement von Utz finde ich hier nicht. Kam das woanders her? Bestand seine Behauptung darin, daß der regelbare Regler störstrahlt?

Vorher/nachher:

Anhang anzeigen 253177 Anhang anzeigen 253178

Was soll ich sagen: Fährt mit der PVL (2,4Ohm) jetzt so wie mit der SH vorher. Ich kanns mir nicht erklären. Hat dazu eines eine Meinung?

Disclaimer: Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich durch die vorangegangenen Messungen irgendwas verändert habe. Die Verkabelung an sich ist gleich geblieben, und ich hatte vorher schon mal kritisch geschaut, ob an der Kabelei irgendwas krumm ist. Keine Indizien.
Solch ein Werkeln kann wunderbar einen schlechten Kontakt beheben, ohne daß man es bemerkt. DAMHIK. Ärgerlich ist daran nur, daß die Ursache im Dunkel bleibt.
 
Schon echt klasse, wie plastisch einen das alles so ins Auge springt, wenn man so einen mitschrieb hat! Interessant fand ich auch die durchschnittliche Drosselklappenstellung: 2%...!

Umso mehr macht mich immer neugieriger die Frage, wann der gleichdruck Schieber in etwa wie weit geöffnet ist. Ich denke, ich werde diese Tage mal ein Smartphone an die Hose kleben und ein Video bei abgenommenen Ansaugrohr machen. Also während der Fahrt, während variabler Last und Drehzahl.
 
Hallo,

so 3000-3500 U/min. und die Schieber sind voll offen. Dann wird nur noch über die Drosselklappe gefahren.

Gruß
Walter
Auch bei sozusagen "Nulllast"? 3. Gang mitrollen Stadtverkehr, DK-Winkel vermutlich so um 1°? Oder 3000 bei etwas Last, also sagen wir mal Tempo 80 5. Gang ebene Strecke?

Hast du das gemessen, oder wie sonst ermittelt? Weil: bei "Ansaugrohr ab" und dann während der Fahrt runtergebeugt bin ich mal dem Graben schon recht nahe gekommen -> Methode verworfen.
 
Hallo,

auf der Landstraße ist der Unterdruckschieber bei 3000-3500 U/min. oben.
Mit dem Gasgeben sollte man sich nicht so große Vorstellungen machen.
Anhang anzeigen Toleranz.pdf
Bei meinem Langstraßentempo ca. 200km in 3 Std. durch das hessische Bergland komme ich auf ein mittleres TPS von ~10% bei den Einspritzmotoren. Motorrad R100RS, HAG 32/11.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist in der Tabelle dargestellt?
  • X-Achse = Drehzahl,
  • Y-Achse=Drosselklappenöffnungsgrad (?, nehme ich an),
  • und die Werte? Ich nehme an Lambda.
OK, nur woraus schließt du hierbei die Öffnung des Gleichdruckkolbens?

Nachsatz: der Drosselklappenöffnungsgrad ist weder "Grad" noch "freier Querschnitt", nicht daß da jemand anderes in die Irre läuft.
 
Was ist in der Tabelle dargestellt?
  • X-Achse = Drehzahl,
  • Y-Achse=Drosselklappenöffnungsgrad (?, nehme ich an),
  • und die Werte? Ich nehme an Lambda.
OK, nur woraus schließt du hierbei die Öffnung des Gleichdruckkolbens?

Nachsatz: der Drosselklappenöffnungsgrad ist weder "Grad" noch "freier Querschnitt", nicht daß da jemand anderes in die Irre läuft.

Hallo,

richtig, für die weißen Felder sind keinen Meßwerte vorhanden. Y-Achse ist der Lineale % von dem Drehwinkel Gasstellung.Werte in λ
Auf die Öffnung der Gasschieber bin ich wo anders darauf gestoßen. Die Vattierauspuffanlage mit gelochten Rundluftfilter ist von der Lautstärke abhängig vom Vergasertype. Mit Dellorto leiser und mit Bing lauter. Das liegt daran, daß die Bingvergaser den Schieber beim 3000-3500 U/min. voll den Querschnitt aufmacht im Gegensatz zum Dellorto der erst bei Vollgas voll offen ist.
Hatte schon einmal angefangen einen TPS für Vergaser zu bauen, kam allerdings mit der Bauhöhe nicht hin.
P1040855a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

richtig, für die weißen Felder sind keinen Meßwerte vorhanden. Y-Achse ist der Lineale % von dem Drehwinkel Gasstellung.Werte in λ
Ich ahne, was du meinst. Wobei mir schon klar war, daß die leeren Felder eben leer sind...
Auf die Öffnung der Gasschieber bin ich wo anders darauf gestoßen. Die Vattierauspuffanlage mit gelochten Rundluftfilter ist von der Lautstärke abhängig vom Vergasertype. Mit Dellorto leiser und mit Bing lauter. Das liegt daran, daß die Bingvergaser den Schieber beim 3000-3500 U/min. voll den Querschnitt aufmacht im Gegensatz zum Dellorto der erst bei Vollgas voll offen ist.
Also mal langsam:
  • Dellortos sind klassische Schiebervergaser, die haben nur ein bewegtes Teil, und das ist der Schieber (hier im Link #11). Dieser Schieber wird direkt vom Fahrer bewegt. Das braucht man auch nicht mit einem Sensor abgreifen, sondern wenn ich den Gasgriff bis zum Anschlag drehe, dann ist dieser Schieber 100% oben, das weiß ich, denn da ist ein Anschlag. Das gilt im Stand bei Motor aus, und bei Motor an, und während der Fahrt, immer. Nur wenn man protokollieren oder etwas steuern will, dann ist das Abgreifen der aktuellen Position natürlich sehr nützlich.
  • Bings als Gleichdruckvergaser haben demgegenüber zwei sich bewegende Teile: a) die vom Fahrer betätigte Drosselklappe und b) den nicht vom Fahrer, sondern der Physik betätigten Gleichdruckkolben.
    "a)" dreht sich, wenn man am Gasgriff dreht, und dessen %-Wert von "voll geöffnet" hast du abgegriffen, wogegen für "b)" du nur lediglich behauptest, daß sie bei 3000-3500/min voll oben sind. (Und zwar unabhängig von der Stellung von "a".)
    "a" ist der Wunsch bzw. Befehl des Fahrers, wohingegen b) sein eigenes Ding macht.
    Was "b" interessant macht, ist die Düsennadel mit ihrem teils zylindrischen, teils konischen Teil und somit der je nach Stellung des Kolbens variable freie Austrittsquerschnitt für Benzin. Dasselbe gilt natürlich auch für die Düsennadel von Dellortos, nur hier ist bekannt, bei wieviel Gasgriffdrehung der der Schieber und mit ihm die DN wo ist.
Du stellst oben lediglich eine Behauptung auf. "Bewiesen" über so etwas exakt gemessenes wie das Auspuffgeräusch (noch nicht mal das Ansauggeräusch!). Sorry, aber das ist doch echt Glaskugelniveau.
Ich geh jetzt einfach mal daher und sage: "das liegt daran, daß die Bings im fraglichen Lastzustand (nebenbei: Lastzustand /= Drehzahl!) mehr zündfähiges Gemisch bereitstellen und daher der Motor eben mehr am Auslaß auszulassen hat. Oder noch eine Gegenbehauptung: "bei den Bings ist in diesem Lastzustand der Gleichdruckkolben noch weitgehend unten, und deswegen werden die Schallwellen in Ventilüberschneidung dort reflektiert und erscheinen am Auspuff, drum klingt der lauter". Ist frei erfundener Bullshit, aber beweise das mal.
Hatte schon einmal angefangen einen TPS für Vergaser zu bauen, kam allerdings mit der Bauhöhe nicht hin.
Anhang anzeigen 253370

Gruß
Walter
So wie ich die Teilesammlung interpretiere, sollte hiermit der Drosselklappenwinkel abgegriffen werden. Das aber gibts doch schon ewig, u.a. von Q-Tech? Jedenfalls kann so nicht die Stellung des Gleichdruckkolbens bei Bings ermittelt werden, s.o. Aber vielleicht sollte das ja auch für Dellortos sein; weil da ja nur eine lineare Bewegung des Gaszugs, des Schiebers vorliegt, müßte man diese irgendwo auf dem Betätigungsweg in eine drehende umwandeln, die man mit einen Drehpoti abgreifen kann.
Aber: spielt für og. Frage keine Rolle.

Ich hoffe, dieser Seitenast ist für den TE und/oder genügend viele andere noch interessant. Aber ich bin's gesichert nicht alleine, der gern wüßte, was der Gleichdruckkolben so treibt!

Und nun auf in den nächsten wunderschönen, aber erzwungenermaßen motorradfreien :( Frühlingstag. Auch dies anderes Thema, bitte nicht drauf einsteigen, muß mich nur abschließend kurz "erleichtern".
:schimpf:
 
Servus,
hat hier jemand die PVL 356 1 00 am Start?
Das sind die mit 0,6Ohm primär.
Wenn ja, mit welchen Parametern?
Bei "Auto" würde mich "dwell correction" und "dwell dynamic addition" interessieren.
Danke.

Gruß,
Rudi
 
[...]
Freund Utz hat manchmal einen Hang zu recht steilen Thesen. Diesmal verdächtigte er den einstellbaren Regler, den man zB. bei Andreas Mattern bekommen kann. Naja. Als die Messerei fertig war, war ich halt mal neugierig. Jeder Regler schaltet, nicht nur der einstellbare. Also haben wir die PVL etwas entfernter plaziert. Vorher/nachher:

Anhang anzeigen 253177 Anhang anzeigen 253178

Was soll ich sagen: Fährt mit der PVL (2,4Ohm) jetzt so wie mit der SH vorher. Ich kanns mir nicht erklären. Hat dazu eines eine Meinung?

[...]

Hi,
trügt das Bild oder ist auf dem rechten Bild der Reglerstecker nicht ganz drauf?
Zum einstellbaren Regler: Inhaltlich sollten die Teile identisch sein, ausser, dass du eben den Widerstand trimmen kannst (sonst fest eingestellt). In wie weit sich ein veränderlicher Widerstand auf die Zündung auswirkt, kann ich dir nicht sagen. Zum Thema EMV: Da dürfte die Zündspule eher der "Wellenverschmutzer" sein als der Regler. Wenn, dann eher auf die verändelichen Spannungen im System.

Hans
 
Freund Utz hat manchmal einen Hang zu recht steilen Thesen. Diesmal verdächtigte er den einstellbaren Regler, den man zB. bei Andreas Mattern bekommen kann. Naja. Als die Messerei fertig war, war ich halt mal neugierig. Jeder Regler schaltet, nicht nur der einstellbare. Also haben wir die PVL etwas entfernter plaziert. Vorher/nachher:

Anhang anzeigen 253177 Anhang anzeigen 253178

Disclaimer: Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich durch die vorangegangenen Messungen irgendwas verändert habe. Die Verkabelung an sich ist gleich geblieben, und ich hatte vorher schon mal kritisch geschaut, ob an der Kabelei irgendwas krumm ist. Keine Indizien.

Hi,
trügt das Bild oder ist auf dem rechten Bild der Reglerstecker nicht ganz drauf?
Trügt nicht. Witzigerweise ist das der 'Nachher'-Zustand. Sei Dir sicher, dass ich den Stecker vor der Probefahrt wieder ordentlich aufgesteckt habe. Aber dennoch: Danke für den genauen Blick!

Zum Thema EMV: Da dürfte die Zündspule eher der "Wellenverschmutzer" sein als der Regler. Wenn, dann eher auf die verändelichen Spannungen im System.
Da bin ich ganz bei Dir. Ich befürchte, dass der o.g. Disclaimer zugeschlagen hat. Ich werde bei nächster Gelegenheit die Zsp wieder näher an den Regler setzen, *ohne* irgendwas zu messen.

Damit sollte sich dieser Verdacht verifizieren lassen.
 
Zum einstellbaren Regler: Inhaltlich sollten die Teile identisch sein, ausser, dass du eben den Widerstand trimmen kannst (sont fest eingestellt). In wie weit sich ein veränderlicher Widerstand auf die Zündung auswirkt, kann ich dir nicht sagen. Zum Thema EMV: Da dürfte die Zündspule eher der "Wellenverschmutzer" sein als der Regler. Wenn, dann eher auf die verändelichen Spannungen im System.

Da bin ich ganz bei Dir. Ich befürchte, dass der o.g. Disclaimer zugeschlagen hat. Ich werde bei nächster Gelegenheit die Zsp wieder näher an den Regler setzen, *ohne* irgendwas zu messen.

Damit sollte sich dieser Verdacht verifizieren lassen.
Die Zsp sitzt wieder am alten Platz. Auch bei längerer Fahrt keinerlei Auffälligkeiten mehr. Es wird also wirklich das vermutete Kontaktproblem, das ich bei/mit den Messungen wohl behoben habe, gewesen sein.

Ticket closed. Danke fürs mitdenken und die Anregungen!
 
Zurück
Oben Unten