• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ignitech und Zündspulen

mariom

Aktiv
Seit
04. Juli 2016
Beiträge
533
Ort
Bayern/Mittelfranken
Hallo Zusammen,

Ich mache hier mal einen neuen Thread auf, da ich mir etwas doof vorkomme wenn ich Walters Ignitech Thread "zuspame"

Motor R75/7. Wird mit Einfachzündung betrieben. Möchte eine Doppelspule verbauen.

Viele hier im Forum fahren ja die Ignitech und vielleicht betreibt die einer mit den von mir gefragten Spulen.

Ich habe die Suchfunktion genutzt und auch Infos gefunden, aber meistens über die Japan Spulen TEC MP08/10.

Die habe ich mir auch gekauft. Sind eigentlich schön klein. Aber die Bauform ist für mich etwas ungünstig. Siehe Bild. Andersrum geht nicht, da hier der HBZ kommt.

Dennoch würde mich interessieren welche kleinen Spulen noch mit der Ignitech harmonieren.
Walter schreibt ja die Spulen sollten zwischen 1,25 und 3 Ohm Primärwiderstand haben.

Bei Ignitech werden für die TCI-P4 auch Zündspulen mit deutlich weniger Widerstand angeboten. 0,8 Ohm.

Also würde mit der Ignitech auch folgende Spulen funktionieren:

PVL Minispule laut Homepage 0,6 Ohm. Gibts auch bei Motoren Israel.
Habe auch welche mit 1,1 Ohm gefunden. In der Bucht
Wurde ja auch empfohlen.

Oder die Spule aus den 4 Ventilern. Laut Recherche auch von PVL.
0,36 Ohm. Wird auch von Q-tech angeboten.

Alle anderen kleinen Spulen die ich gefunden habe sind klar, da diese die von Walter angegebenen Werte haben.

Hintergrund der ganzen Sache ist, die Spule muss eventuell ins Motorgehäuse (der Luftfilter sollte drin bleiben) Würde sie auch unter den Tank bringen. Allerdings müssen dann in die Batteriebox am Getriebe:
M-Unit, die möchte ich eigentlich unterm Tan haben.
Ignitech V88
und die Headway Lifepo4

Nochmal Sorry fürs viele Fragen. Ich hoffe ich gehe niemandem auf den Sa..

Ich sag schon mal Danke für eure Hilfe.

Grüße Mario
 

Anhänge

  • IMG_5397.jpg
    IMG_5397.jpg
    225,7 KB · Aufrufe: 177
Pack die Spule doch zwischen die Sattelstützen hinterm Rahmenhauptrohr so weit nach oben wie möglich. Und dann die M-Unit nach vorne. Oder auf die M-Unit verzichten und herkömmlich verdrahten, spart auch Platz.
 
Ich habe (nach schlechten Erfahrungen mit einem anderen Lieferanten) die etwas voluminöseren Zündspulen von Andreas Mattern eingebaut.

Die funktionieren mit der Ignitech (Doppelzündung) einwandfrei.
 
Hallo,

@Detlev. Habe ich mir auch schon überlegt. Macht das nichts aus wenn die Zündkabel dann etwas länger sind und die an der M-Unit vorbeiführen.

@mschenk. Ich glaube die Spulen von Herrn Mattern sind die TEC MP 10
 
Falls Du Probleme mit Zündfunkenstörungen in der M-Unit bekommen solltest (was ich nicht annehme), kannst Du einfach die Zündkabel in dem Bereich abschirmen. Dazu nimmst Du einfach das Außengeflecht von Antennenkabel, ziehst es über das Zündkabel und schließt es an Masse an. Dann einen Schrumpfschlauch drüber und fertig.
Powerboxer
Sowas kann man übrigens für teuer Geld als "Kondensatorkabel" von Nology kaufen. Nützt nix aber schadet auch nicht.
 
Nochmal zur M-Unit. Ich dachte, wenn ich mir so den Kabelsalat am R100 Gespann meines Vaters ansehe, bringt die M-Unit Vorteile, da ja alle Reais bis aufs Starterrelais und die ganzen Sicherungen wegfallen.

Spule unterm Sitz probier ich definitiv. Muss ja nicht unsichtbar sein. Nur nicht optisch störend. Eine bessere Kühlung hab ich hier ja auch.
Und die Spule hab ich ja auch schon liegen. + 1 Ersatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Spulen werd ich nicht unterkriegen. Muss mir bei der einen schon Gedanken machen, die sinnvoll und nicht störend unterzubringen.

ich habs mal ausprobiert. Würde mit ein bisschen Nacharbeit unter den Sattel passen. Ich hoffe die Hitzeentwicklung hält sich in Grenzen, nicht das es dann später Probleme mit dem Leder gibt.

PS: Nicht über die Schweißnähte schimpfen. Nicht wunderschön, aber hält Bombenfest!
 

Anhänge

  • IMG_5420.jpg
    IMG_5420.jpg
    169,1 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_5421.jpg
    IMG_5421.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zur M-Unit. Ich dachte, wenn ich mir so den Kabelsalat am R100 Gespann meines Vaters ansehe, bringt die M-Unit Vorteile, da ja alle Reais bis aufs Starterrelais und die ganzen Sicherungen wegfallen.


Die Relais kannst Du ja beliebig verteilen, da findet sich immer ein Plätzchen. Auf das Anlasserrelais solltest Du auch bei der M-Unit nicht verzichten. Die M-Unit macht m.E. vor allem Sinn, wenn man die winzig kleinen Tastschalter am Lenker verbauen will, die es dazu gibt. Wenn man die originalen Schaltereinheiten verwenden will, sehe ich den Sinn nicht.
Was mir an der M-Unit nicht gefällt ist die "Nichtreparierbarkeit" falls die Unit unterwegs die Grätsche macht. Ein Relais kann ich überall bekommen.
 
Möchte die /5 Armaturen verbauen.
Evtl denk ich nochmal über die M-Unit nach. Obwohl die das verkabeln schon wesentlich vereinfachen würde.
 
Möchte die /5 Armaturen verbauen.
Evtl denk ich nochmal über die M-Unit nach. Obwohl die das verkabeln schon wesentlich vereinfachen würde.

Dann würde ich klassisch verdrahten. Ist doch kein Hexenwerk.

Dann kommt die definitiv da hin. Und braucht die unbedingt die Metalplatte für den Kern?

Nein, kannst Du drauf verzichten. Ich habe die Funkenlänge "mit/ohne" zwar nicht gemessen, es funktioniert aber "ohne" gefühlt nicht anders als "mit".
 
Ich denke ich werd mal meinen Elektronikkumpel mit ranziehen. Der ist ausgesprochen fit damit.
Ich will nicht sagen das ichs nicht hinbekomm, habs ja gelernt, aber ich bin schon 4 Jahre raus aus der Werkstatt. Und da hab ich auch gern eher Mechanik und die Blecharbeiten gemacht.

Die Relais und Sicherungen passen ja vielleicht unter den Tank. So wie ichs am Schaltplan gesehen hab, sind ja eigentlich nur 3 Relais. Ein bisschen Platz ist da schon. Und ich schau mir das nächste Woche mal an.
 
Gerne...
Du brauchst eigentlich nur 2 Relais, das Blink- und das Anlasserrelais. Das Lichtrelais (es entlastet das Zündschloss) ist ggf. entbehrlich, wenn man auf die Möglichkeit des Parklichtes verzichtet. Vorgeschrieben ist es nicht.
 
Moin ,

ich hab mir diese E-Box auch geholt Vers. H,
Messepreis -30%:D
Ich finde diese programmierbaren Boxen nicht schlecht.
Einfache Anwendung, alles Zentral und man kann mit wesentlich kleineren Querschnitten arbeiten um die Leitungen zu verstecken.
Ok, wenn sie kaputt gehen wird es schwer unterwegs
aber da fallen mir noch weitere defekte ein die mir das weiterkommen erschweren.

Gruß Dirk
 
Ok, wenn sie kaputt gehen wird es schwer unterwegs
aber da fallen mir noch weitere defekte ein die mir das weiterkommen erschweren.
Naja, mir sind immerhin schon zwei Elektronikboxen (Hersteller verrate ich nicht) untergekommen, beide Male war die Tour zu ende.

Da das Verhältnis von 2V-Boxern mit Original-Kabelbaum zu den Fahrzeugen mit E-Boxen doch sehr zu Gunsten der originalen ausfallen dürfte, und die E-Probleme der Original-BMWs nicht zu den typischen Fehlern gehören (Lima und Anlasser lasse ich mal außen vor, die sind ja bei Kabelbaum bzw. E-Box die gleichen), behaupte ich mal, dass herkömmliche Kabelbäume problemloser laufen.
 
Gerne...
Du brauchst eigentlich nur 2 Relais, das Blink- und das Anlasserrelais. Das Lichtrelais (es entlastet das Zündschloss) ist ggf. entbehrlich, wenn man auf die Möglichkeit des Parklichtes verzichtet. Vorgeschrieben ist es nicht.


Problem ist da nur. Alle Scheinwerfer die bei meinem Umbau in Frage kommen, haben ein Standlicht. Das Problem beim TÜV ist, soweit ich weiß,wenn eines verbaut ist (Lämpchen weglassen zählt nicht) muss es auch funktionieren.
Wenn ich die M-Unit jetzt nicht verbaue, brauch ich halt 3 Plusleitungen mehr.

@ Flugrost
das mit den Kabelquerschnitten ist nicht unbedingt der ausschlaggebende Punkt für die M-Unit. Beim normalen Kabelbaum sind die meisten 0,75mm2
 
So wie ich das am /5 Schaltplan sehe, sind da nur 2 Relais, da das Ablendlicht ja immer bei Zündung ein läuft.
Also Blinkrelais und Starterrelais (Anlasserwiederholsperre) Richtig?

An den /5 Armaturen gibts ja am linken Schalter nur die Stellung Fernlicht, Lichthupe und Hupe.
 
Moin,

Naja, mir sind immerhin schon zwei Elektronikboxen (Hersteller verrate ich nicht) untergekommen, beide Male war die Tour zu ende.
...

Eine kleiner Schraubenzieher, ein 4er Inbus und ein bis zwei (Licht) Büroklammern oder kurze Drahtstücke - notfalls vom nächsten Weidezaun reichen um 'ne m-unit im Bedarfsfall zu Brücken.
Und wenn beides gar nicht aufzutreiben ist hilft ein Messer weiter um Aux out zu kappen und um den 12V Anschluß der Box zu rödeln - Licht ggf. dito.

Grüße,
Jörg.
 
So wie ich das am /5 Schaltplan sehe, sind da nur 2 Relais, da das Ablendlicht ja immer bei Zündung ein läuft.
Also Blinkrelais und Starterrelais (Anlasserwiederholsperre) Richtig?

An den /5 Armaturen gibts ja am linken Schalter nur die Stellung Fernlicht, Lichthupe und Hupe.
Bei der /5 wird das Licht am Zündnagel durch drehen eingeschaltet.
 
@ Flugrost
das mit den Kabelquerschnitten ist nicht unbedingt der ausschlaggebende Punkt für die M-Unit. Beim normalen Kabelbaum sind die meisten 0,75mm2[/QUOTE]


Moin,

Das stimmt
Aber hier kann ich mit Querschnitten von 0,1mm2 arbeiten,
was schon Mal ganz andere Möglichkeiten eröffnet,
wenn man den will ! ;;-)

Gruß Dirk
 
Richtig, da ist wirklich nicht viel dran. Auf die Anlasswiederholsperre im Anlasserrelais könntest Du auch problemlos verzichten. Dauerlicht spielt bei LiFePO4 Akkus auch keine Rolle, da sie beim Starten den zusätzlichen Strom locker verkraften.
 
Nur eine kurze Frage: mit was für Steckern und Crimpverbindungen werden 0,1mm² Kabel konfektioniert? Im Motorsport werden Deutsch-Stecker verwendet. Pro Steckverbindung ca. 100,-€ plus 1500,-€ für die passende Crimpzange. Ist mir persönlich die Sache nicht wert. Für "normale" Anwendungen ist eigentlich bei 0,5mm² die untere Grenze gesetzt, darunter sind standard Kupferleitungen mechanisch für Kraftfahrzeuge nicht mehr robust genug.
Wenn man konsequent alle benötigten Querschnitte kurz nachrechnet wird man zu den Schluß kommen, daß für 90% des Kabelbaumes 0,5mm² mehr als ausreichend ist. Damit wird ein Kabelbaum wirklich schlank und leicht. Habe ich schon oft genug so gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten