Ignitech V96 in R65LS 860cc (Siebenrock) - Aller Anfang ist schwer

Creekree

Aktiv
Seit
29. Okt. 2016
Beiträge
403
Ort
Berlin
Hallo!

Aaaalso... ich habe vom Euklid eine Ignitech geliefert bekommen.
Ich hab das Ding gekauft, weil meine R65LS mit der Umrüstung auf 860cc zum klingeln neigt - selbst mit der 102 Oktan-suppe aus der blauen Lagune. Ich würde aber lieber nicht klingeln, und außerdem das kostengünstigere 98 Oktan fahren, das es überall zu kaufen gibt. "Also eine programmierbare Zündung einbauen und das Klingeln abstellen" - so dachte ich, und schon war die Ignitech bestellt. Ach ja, eine TEC 08 Zündspule habe ich schon länger drin. Vergaser und LuFi sind Serie.

Ich habe sie heute fertig eingebaut, mit dem optischen Sensor. Bei der Bestellung habe ich angegeben was für ein Mofa ich fahre, und nach meinem Verständniss kam die Box dann auch schon mit den dafür geeigneten Standartwerten programmiert bei mir an. Toll!

So, erste Probefahrt--- heute ist es ja sehr heiss gewesen, also optimal, um die Änderungen der Klingelneigung zu beurteilen.
Erster Eindruck: Klingeln weg! Die Karre sprang sehr gut an (aber erst mit aufgesetztem Motordeckel, optischer Sensor halt) und fuhr auch gut. Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller - alles toll, kein Knistern aus den Zylindern zu hören.
Tja, und dann bin ich mutiger geworden. Also mal so richtig richtig am Gas gedreht, traumhaft beschleunigt - und dann geht das Kälbchen aus. Tot. Nix mehr. Alle Lampen (ausser Leerlauf) im DZM erst komplett aus, dann an. Ups!
Rechts rangerollert und mal den Anlasserknopf gedrückt. Böse Geräusche, ein Knacken im rechten Zylinder, orgelt, hustet, springt aber nicht an. Au Backe...

Zündung aus. Zündung an. Anlasser. Springt sofort super an und schnurrt problemlos. Puh! Also das Ganze von vorn... und bei rasanter Beschleunigung geht sie wieder aus. Hab das noch ein paar Mal gemacht, zwischen 6000 und 7200 oder so stirbt die Zündung ab, resettet sich, und ich muss den Schlüssel drehen um sie wieder ans laufen zu bekommen.

Das kann nicht richtig sein, also mal im Stand hochgedreht. Hier geht nix aus, der Motor dreht bis 7500 hoch, alles gut. Unter Last - Herzkasper.

Blitzpistole aus dem mobilen KFZ-Labor (Rucksack mit Laptop, Blitzpistole, Voltmeter, Unterdruckmessgerät für die Vergaser) rausgeholt und die Zündung abgeblitzt.
"S" ist super im Standgas, aber bei 3000+ kommt das "Z" nur so halb im Schauloch an. Das kann auch nicht richtig sein!

Jetzt ist es mittlerweile dunkel geworden, und ich packe ein, fahre moderat nach Hause.
Daheim angekommen ziehe ich den Zündschlüssel ab - und verbrenne mir fast die Finger. Mein Zündschloss ist im Anlasserdeckel verbaut - das der Schlüssel warm wird bin ich gewohnt, aber das war doch ne Spur zu viel. Der Motor wird also heissheissheiss!

Wie geht es weiter? An welchen Einstellungen muss ich optimieren?
Ich werde mir als erstes ein Werkzeug bauen, mit dem ich die Sensorscheibe in der Position fixieren kann wenn ich die Schraube des Rotors anziehe, evtl ist dort etwas suboptimal. Habe gelsesen, das 1mm Verdrehung dann auch direkt 3 Grad ausmachen. Kommt es vielleicht daher, das ich "Z" nicht erreiche? Habe mir zwar Mühe gegeben die Scheibe so korrekt wie möglich einzustellen, aber da ist evtl Handlungsbedarf.

Es läuft halt darauf hinaus, das ich zu unerfahren bin, welche einstellungen in der Software welchen Effekt haben. Es gibt hier im Forum zwar viel zu lesen, aber die Informationen sind weit gestreut und beziehen sich irgendwie immer auf verschiedene Mopeds. Das mach die Einstellerei nicht unbedingt einfacher.

Wenn jemand da schlaue Gedanken mit mir teilen möchte - bittegerne! Insbesondere bin ich mir nicht sicher was die Einstellungen die Zündspule betreffend sollen.. "Dwell time"???

Und: WARUM geht der Bock aus? Gibts dafür eine nachvollziehbare Erklärung?

Puh, langer Text. Danke fürs Lesen!

Christian


Bearbeitet, weil so lange getippt, und ausgeloggt worden. Danach sehen die Umlaute immer furchtbar aus, also hab ich, damit man dies hier lesen kann, alles nochmal korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du den Standard Kabelbaum , oder einen umgestrickten oder mo-unit?

Hört sich nach einem grundlegenden Elektrikproblem an...aber???
 
Hallo Gerd,

Der Kabelbaum ist selbstgestrickt, primär weil sich bei meinem Umbau Veränderungen bezüglich der Positionierung diverser Komponenten ergeben haben. Ausserdem war der alte Kabelbaum total marode.

Ich behaupte jetzt mal ganz frech, ds es nicht der Kabelbaum ist - die Kuh lief damit jetzt schon drei Jahre sehr gut, und die Änderungen bezüglich der Ignitech sind ja überschaubar. Genau genommen dockt man ja nur an einer Stelle an die BMW-Elektrik an (Stecker Zündgerät).

Ich würde erstmal die Einstellungen der Ignitech in den Griff bekommen wollen - soviel Vertrauen habe ich dann doch in meinen Kabelbaum. Die Stecker beispielsweise sind vernünftig gecrimpt etc (ich habe auf Arbeit Zugriff auf ein Potpourri hochpreisiger Crimpzangen, weil ich die fast täglich brauche um Geld zu verdienen).

Christian
 
Hallo Christian,

mal was Grundlegendes: Du hast jetzt eine Zündanlage mit frei programmierbaren Zündkurven. Damit sind die Markierungen auf der Schwungscheibe natürlich hinfällig, es sei denn, Du verwendest eine Zündkurve, die den Verstellbereich der Originalzündung exakt nachbildet – was Du ja dezidiert vermeiden wolltest.

Offenbar entspricht die mitgelieferte Zündkurve im Standgasbereich der Serienzündung, die S–Markierung funktioniert also noch. Im weiteren Verstellbereich unterscheidet sich die Verstellung, also ist die Z–Markierung nicht mehr zu verwenden.

Eine mögliche Lösung zum Einstellen: Programmiere Dir eine Kurve, die ohne jede Verstellung stets im OT zündet. Verwende diese zum Einstellen, indem Du die Zündung direkt auf der OT–Markierung abblitzt/einstellst. Dann weißt Du, daß die Position Sensor/Segmentscheibe genau stimmt.

Dann stellst Du auf eine Deinem Motor angepaßte Zündkurve um und ermittelst evtl. nötige Korrekturen im Fahrbetrieb – die Schwungscheibenmarkierungen sind jetzt obsolet.

Das bezieht sich jetzt nicht auf Dein Reset–Problem, hilft aber hoffentlich zum grundsätzlichen Verständnis der Einstellung bei geänderten Zündkurven.

Gruß,
Florian
 
Hallo Christian,

deine Beschreibung:
Alle Lampen (ausser Leerlauf) im DZM erst komplett aus, dann an. Ups!
legt für mich nahe, dass nicht die Ignitech die Ursache des Ausfalls ist. Die sollte mit deinen Kontrolllampen ja eigentlich nichts zu tun haben.

Bevor ich die Ignitech-Programmierung ändere, würde ich daher erst mal nach möglichen Kontaktproblemen suchen.

Grüße+Erfolg
Roland
 
Ich weiß nicht wie die neuen Ignitech´s auf Spannungsverlust reagieren.

Möglich ist aber, bei hohen Drehzahlen tut sich durch die Vibrationen irgendwo eine Unterbrechnung auf.

Bei Kontaktzündungen, und der alten Hallgeber-Geschichte fällt das nicht weiter auf, aber so ein Prozessor/Rechner fährt dann eben erst einmal runter.

Einmal aus und wieder an ....= brumm


Zur Temperatur, es ist gerade möchtig warm um Drehzahlen machen auch warm....da wäre ich jetzt erst einmal entspannter.
 
Hallo Christian,

hört sich nach Kontaktproblem an. Prüfe doch mal ob sich evtl. im dreipoligen Stecker am optischen Sensor vielleicht einer der Pins leicht aus dem Gehäuse geschoben hat. Ist das Kabel sauber verlegt, heisst es ist definitiv nicht am Durchgang Kettenkastedecket- Anlasserabdeckung eingeklemmt?
Solange du dich mit der Igni nicht auskennst solltest du die Basiseinstellungen auf "Auto" lassen.
Und stell bitte ein Bild deiner Zündkurve und der Basiseinstellung ein. Es gibt genug bei uns die sich mit der Igni gut auskennen.
Ich vermute du hast keine DZ richtig?

Micha
 
Damit sind die Markierungen auf der Schwungscheibe natürlich hinfällig, es sei denn, Du verwendest eine Zündkurve, die den Verstellbereich der Originalzündung exakt nachbildet – was Du ja dezidiert vermeiden wolltest.

Offenbar entspricht die mitgelieferte Zündkurve im Standgasbereich der Serienzündung, die S–Markierung funktioniert also noch. Im weiteren Verstellbereich unterscheidet sich die Verstellung, also ist die Z–Markierung nicht mehr zu verwenden.

Hallo Florian,

ich bin gerade im Büro und kann keine Bilder beisteuern, deshalb erstmal nur Text.

"S" liegt bei 6°, "Z" bei 32°. Diese Werte stammen aus dem Handbuch der R65 und sind beide in meiner, bis dato weitgehend unveränderten, Zündkennlinie eingestellt. Da ich vor allem Beschleunigungsklingeln habe, will ich sozusagen nur die Art, wie von "S" nach "Z" gezündet wird, verändern. Dementsprechend sollten doch die Markierungen auf der Schwungscheibe nach wie vor gültig sein. Die sind ja fest und nicht veränderbar.
Das "Z" nicht im Schauloch auftaucht wenn die maximale Zündverstellung bei einer anderen Gradzahl eingestellt ist leuchtet mir völlig ein.

Ich habe heute morgen den Tank abgebaut und die alte Anlage wieder angesteckt (läuft, bis aufs Klingeln, gut) da ich heftigste Zündaussetzer hatte und die Karre wieder ausgegangen ist.
Mir fällt gerade ein, das ich gestern in der Software natürlich auch den "Test"knopf für die Zündung angeklickt hatte. Die Kerzen waren rausgeschraubt und auf Masse gelegt (unterstützt durch Kabel mit Krokodilklemmen). Gefunkt hats beidseitig, aber die Funken sahen relativ schwach aus. Ich habe das zunächst auf die Umgebungshelligkeit geschoben. Deshalb auch meine Fragen zu den Einstellungen bezüglich der Zündspule. Es gibt hier ja viel dazu zu lesen, welche Spule welchen Widerstand und wieviel Joule usw usw usw ....

Ich werde zunächst die Batterie laden, da ich eine kleine LiFePo verbaut habe und die letzten 2 Wochen nur Kurzstrecke gefahren bin. Vielleicht rühren die Resets der Box ja daher... andererseit habe ich an meiner Bordsteckdose 12,5V gemessen, und der Hersteller der Ignitech sagt, das diese bis 8V Minimum funktionieren soll.



Micha: ja, ich habe keine DZ. Pro Zylinder eine Kerze.

Bilder der Zündkurve und weitere Berichte folgen!

Erstmal baue ich mir ein Halteblech mit zwei Nasen, die in die Lochscheibe des optischen Sensors packen und diesen festhalten wenn ich die Schraube anziehe. Das ist sonst ein undankbarer Fummelskram... und Präzision scheint ja vonnöten zu sein.

Und ja, ich werde nochmal sämtliche Kabel und Stecker überprüfen.

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

leider hatte ich heute Abend nur wenig Zeit, dann wars schon wieder dunkel.
Die Steckverbindungen habe ich überprüft, die sind ok. Da ich frisch neue Stecker aufgecrimpt habe sind da auch keine Korrosionen an den Kontakten zu finden oder so.
Derzeit habe ich wieder die originale Zündung aktiviert, ich muss mit dem Moped morgen früh zur Arbeit kommen...

Mein Versuch ein Haltewerkzeug für die Sensorscheibe zu bauen war nur so halb erfolgreich - das Werkzeug funktioniert zwar tendenziell, aber die Einstellung wird nicht wirklich leichter damit.

Bei der Gelegenheit in der Dämmerung die Zündfunken angeschaut - die sind gut. Das Zündgeschirr ist übrigens vor einem Jahr neu gekommen, also nix marode oder so.

Anbei Screenshots meiner Einstellungen. Ist da etwas besonders auffällig?


Was mir bei der Einstellerei aufgefallen ist:

Der Zündfunke wird, auch bei penibler Ausrichtung der Scheibe streng nach Anleitung, schon ausgelöst wenn im Schauloch das "Z" noch NICHT zu sehen war. Das kommt erst nach dem Funken, und dann "S" gefolgt von "OT".
Muss das so???? Das war natürlich beim manuellen drehen mittels Knarre vorne an der Schraube am Schleifer, also aus Perspektive des Motors fast Stillstand, aber ich dachte, das genau im Punkt "S" gezündet würde?
Das Verhalten der LED und das "S" sind jedenfalls so wie in der Anleitung beschrieben!
Gestartet habe ich das Krad damit vorläufig noch nicht, ich musste zusammenpacken.

Es bleibt spannend. Mich nervt natürlich, das ich nicht wirklich Zeit habe das Ganze mal stundenlang durchzuexerzieren, und immer so häppchenweise rangehen muss :schimpf:

Danke für eure Hilfe,

Christian
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2020-08-12 um 22.08.57.jpg
    Bildschirmfoto 2020-08-12 um 22.08.57.jpg
    109,9 KB · Aufrufe: 149
  • Bildschirmfoto 2020-08-12 um 22.09.09.jpg
    Bildschirmfoto 2020-08-12 um 22.09.09.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 113
  • Bildschirmfoto 2020-08-12 um 22.09.20.jpg
    Bildschirmfoto 2020-08-12 um 22.09.20.jpg
    137,5 KB · Aufrufe: 141
So, ich mach hier mal weiter.

Die BMW habe ich nun vor 3 Wochen gegen das Kalte-Jahreszeiten-Moped getauscht. Vorher alles mal sauber gemacht, Ölwanne gedichtet, was man halt so macht. Auch endlich die Ignitech vernünftig eingestellt bekommen - mein Ziel war es klingelfrei Normalbenzin tanken zu können. Das hat auch gut funktioniert, für so 400km.

Heute, beim Beschleunigen im Stadtverkehr, ruckelte die Karre mit einem Mal ordentlich, hing sehr unwillig am Gas, knackte auch mal aus dem Auspuff und ging dann beim rechts-ranrollern aus. Oha. Zündung aus, Zündung ein, läuft.
Also nochmal Gas, selbes Spiel. Bin dann ganz gemächlich Heim und hab den Limadeckel runtergemacht.
Ich bilde mir ein die Geberscheibe für den optischen Sensor hat sich verstellt.
Ich habe sie also noch einmal gelöst und nach Anleitung auf "S" eingestellt. Das ist eine unglaubliche Fummelei! Man kann ja nix so richtig feststellen, halten, gegen Verdrehen sichern. Die Einstellung passt jetzt, aber die 25Nm habe ich nicht auf die Rotorschraube bringen können ohne das die Scheibe wieder verdreht wird.
Wie macht ihr das??? Da muss eine intelligentere Befestigungsmöglichkeit her, so mit dicker Schraube zum Rotor fixieren und Kleinerer zum Scheibe aufdrehen oder so.

Außerdem möchte ich die geschulten Augen unter euch bitten mal einen Blick auf meine derzeitige Zündkurve zu werfen. Ich habe sie halt "oben raus" flacher gestellt um das Klingeln abzustellen. Gibt es da irgend etwas Fundamentales was ich übersehen habe bzw Gründe warum meine Kurve optimiert werden müsste?

Danke!

Christian
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-05-10 um 14.48.48.jpg
    Bildschirmfoto 2021-05-10 um 14.48.48.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem möchte ich die geschulten Augen unter euch bitten mal einen Blick auf meine derzeitige Zündkurve zu werfen. Ich habe sie halt "oben raus" flacher gestellt um das Klingeln abzustellen. Gibt es da irgend etwas Fundamentales was ich übersehen habe bzw Gründe warum meine Kurve optimiert werden müsste?
Hallo Christian,

der für das Beschleunigungsklingeln relevante Bereich liegt zwischen etwa 2000 und 3500, maximal 4000 1/min. Wenn Du Deine Kurve in diesem Bereich abflachst, wird auch die Klingelneigung zurückgehen/verschwinden - Veränderungen "oben raus" sind da nicht zielführend.

Zur Verdeutlichung schaue Dir mal diese Zündkurvensammlung an: Hier ist die Kurve 3 gegenüber der Kurve 6 im beschriebenen Drehzahlbereich klingelverhindernd optimiert.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Florian,

ich hab mich da falsch ausgedrückt - mit "oben raus" meinte ich die grafische Darstellung in der Software, da ist beispielsweise im mitgelieferten Setting für die kleinen Boxer im Bereich zwischen 1500 und 5000 so ein "Buckel", den habe ich entschärft.

Ich habe noch einen Screenshot angehängt, blau ist meine Zündkurve, Orange zum Vergleich die "Kleiner Boxer" Standartkurve.

Ist es eigentlich normal, das der Zündfunke erst mit einer merklichen Verzögerung nach dem Reagieren der LED ausgelöst wird? Zumindest beim händischen Drehen der Geberscheibe war das so (also bei Drehzahlen im Subminiaturbereich).

Christian
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-05-10 um 17.30.29.jpg
    Bildschirmfoto 2021-05-10 um 17.30.29.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 70
Hallo Christian,

es ist tatsächlich etwas Gefummel, aber die Geberscheibe sollte so positioniert werden, dass der Zündfunke beim Abblitzen im Standgas exakt mit der »S«-Markierung zusammenfällt. Das kann u. U. tatsächlich gefühlt zahllose Versuche nach dem Try-and-Error-Prinzip erfordern, ist aber machbar.

Man kann den ZZP zwar theoretisch auch an der Ignitech so einstellen, besser ist jedoch eine genaue mechanische Grundeinstellung, weil der Motor leichter startet und die Standgasdrehzahl besser hält, wenn die Ignitech da nicht lange herumrechnen muss.

Als Antwort auf Deine eigentliche Frage vermute auch ich einen Fehler jenseits der Ignitech. Ich hatte beispielsweise schon mal Korrossion der Steckverbindung an der Spule, die die Ignitech mit Zündungs-Plus 15 versorgt. Da ging dann allerdings gar nichts mehr.

Hast Du den LiMa-Deckel innen im Bereich des Gebers geschwärzt?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

der Limadeckel ist innen mattschwarz lackiert.

Ich komme just in diesem Augenblick von einer erneuten Montage der Geberscheibe, diesmal mit Unterstüzung eines Kumpels.
Der durfte bei eingelegtem Gang die Bremse treten, das Hinterrad belasten und mit einem Schraubendreher die Schwungscheibe blockieren (seine Verrenkungen sahen lustig aus, haben aber funktioniert).
Ich habe dann die Scheibe am Umfang gegriffen und so nach ein paar Versuchen auch tatsächlich mit 25Nm anziehen können ohne das sie sich groß verdreht hat.

Ich habe dann die Zündkurve, welche Walter gestern hier eingestellt hat, hochgeladen. Die Probefahrt steht noch aus!
Walters Kurve ist größtenteils wie meine selbstgestrickte, nur hat er sie zwischen 1500 und 4000 noch etwas flacher gestaltet, um je 1°.

Dummerweise habe ich gerade meine Blitzpistole nicht hier, die hat sich mein Vater ausgeliehen... Inwieweit das S zum Zündzeitpunkt wirklich im Schauloch steht kann ich also leider gerade gar nicht feststellen.

Ich schau jetzt gleich erst mal wie der Motor so läuft. Es war ja ca 400km lang ein Traum, ich hoffe das wird bald wieder so sein. Wenn nicht geht es wohl oder übel weiter auf Fehlersuche.

Mit ein bissl Glück war es "nur" eine verdrehte Geberscheibe - denn so richtig angezogen bekommen habe ich sie heute glaube ich zum ersten Mal.

Christian
 
Hallo,

die Probefahrt war eine Havarie. Erst lief alles wie geleckt! Nach 3km ging das Motorrad an der Ampel ohne Vorwarnung aus und ließ sich nicht mehr starten. Ich musste auf die Serienzündung umstecken um nach Hause zu kommen.
Heute ist erstmal TÜV - wenns kommt, dann dicke! Wird aber mit der Serienzündung funktionieren. Und dann gehts auf erweiterte Fehlersuche... das ist immer extrem nervig ohne Garage. Am Straßenrand schrauben macht wirklich wenig Spaß :(

Christian
 
Hallo Christian,

ja - das klingt ärgerlich! Ich hatte auch schon eine Ignitech, die sich einfach abschaltet. Bei mir war es eine Überspannung, weil der Regler nicht richtig funktioniert hat - tut er bei Dir was er soll?

Grüße

Wolf
 
Ich hab ebenfalls eine IgniTech montiert. Steuerung nicht! hier aus dem Forum. Allerding ist die Scheibe sehr gut verstellbar, da sie auf einer Scheibe sitzt, welche festgezogen wird. Dann kann man die äussere Scheibe verdrehen und mit drei Winz-Inbusschrauben festziehen (Loctite!). Bei mir kamen die Problem von einer defekten Geberplatine. Da deren Led aber immer brav das machte, wofür sie gedacht war, fiel es erst auf, als fast nichts anderes mehr in Frage kam. Sie wurde wg. "Nichtleuchten" ersetzt.

Und alle, wirklich alle Probleme waren weg. Inklusive der Einstellerei am Vergaser (die Kiste drehte immer wieder zu hoch und reagierte nicht richtig).

Beim 2.Mal hab ich sie mir selber abgeschossen. Zu kurzfristiger Kontakt Massekabel-Masse.


Stephan
 
Nach 3km ging das Motorrad an der Ampel ohne Vorwarnung aus und ließ sich nicht mehr starten. Ich musste auf die Serienzündung umstecken um nach Hause zu kommen.
Schlechter Kontakt an irgendeiner der Verbindungen von/zur Ignitech, schlage ich vor. Möglicherweise auch Kabelbruch oder Verwandtes.
 
HiHo,

ich hatte mit der Ignitech auch schon mehrfach Probleme.
Es war aber nie die Ignitech, sondern immer die Verkabelung :schimpf:

- gequetschte Kabel am Kettenkastendeckel
- schlechte Verbindung im 3-fach Stecker
- schlechte Verbindung Spannungsversorgung durch versehentliches, teilweises Abziehen bei sonst. Reparaturarbeiten.

Gruß Holger
 
Hallo alle,

ich habe heute sämtliche Kabel die im Zusammenhang mit der Ignitech stehen überprüft - da ist nichts gequetscht oder durchgescheuert.
Zusätzlich habe ich die Steckverbinder mit Kabelbindern zusammengezurrt damit sich da nix loswackelt wenns vibriert.

Als ich dann, mit rausgeschraubten Kerzen (also eingesteckt und auf Masse gelegt natürlich) mal georgelt habe, hatte ich den Eindruck als ob nicht immer ein Zündfunke erzeugt wird! Das wirkte irgendwie ein bissl dünn...
Und dann war irgendwann auch schon die Batterie leer.
Mist.
Also erstmal Ladegerät drangehängt und mit dem Kumpel die hintere Bremsscheibe an seiner F800GS gewechselt.
Danach nochmal kurz Funken gecheckt, sah gut aus. Kerzen rein, einmal gestartet (sprang aber wirklich zögerlich an...) - tja, und dann kam der Regen.
Sachen eingepackt, Probefahrt verschoben.
Ich werde weiter berichten.

Stephan: WO bekomme ich so eine Geberscheibe her? Ich hab mal irgendwo im Forum gelesen, das eine Verstellung der Scheibe um 1mm direkt 3° ausmachen, und ich kann nicht beschwören das ich da nicht um 1mm abgewichen bin. Werde das - wenn ich sie wieder habe- mit der Blitzpistole überprüfen. Diese Geberscheibe nochmal komplett lösen zu müssen um beim 10ten Anlauf dann vielleicht eine passende Einstellung zu treffen widerstrebt mir jetzt schon extrem.
Bin also sehr an Deiner Lösung interessiert!

Christian
 
Hallo Christian,

diese angebliche Proportionalität zwischen einem Längen- und einem Winkelmaß vermag sich mir nicht so recht zu erschließen ?(...

Beste Grüße, Uwe
 
Ich hab ebenfalls eine IgniTech montiert. Steuerung nicht! hier aus dem Forum. Allerding ist die Scheibe sehr gut verstellbar, da sie auf einer Scheibe sitzt, welche festgezogen wird. Dann kann man die äussere Scheibe verdrehen und mit drei Winz-Inbusschrauben festziehen (Loctite!).

WO bekomme ich so eine Geberscheibe her? [...]
Bin also sehr an Deiner Lösung interessiert!

Die beiden Sensorsysteme (Calm Whisper, richtig? und optischer Sensor) sind nicht kompatibel. Der CW benötigt eine Ignitech mit Hallgeber-Eingang (oder eine Modifikation beim Anschluss des Sensors).
 
Hallo Christian,

diese angebliche Proportionalität zwischen einem Längen- und einem Winkelmaß vermag sich mir nicht so recht zu erschließen ?(...

Beste Grüße, Uwe

Hallo,

ganz einfach. Radius mal π bezogen auf 360°. Der Umfang an dem der Sensor sitzt beträgt ca. 120mm. Daher die ~3° je 1mm

Ich vermute ein Kabelproblem wie bei der alten Kontaktzündung. Deckel aufgesetzt und das Kabel gequetscht dann schmilzt die Isolierung durch die steigende Motorwärme und erzeugt einen Kurzschluß. Aus die Maus. Die Kabel liegen im Hüllrohr und sind bei montiertem Motordeckel frei beweglich? Die R65 sollte in der Gummidurchführung die Möglichkeit einer 2. Durchführung haben.

Der 3/4 pol. Stecker am Sensor hat richtig Kontakt?
P1150066a.jpg

Ist immer noch ein Lifpo Accu verbaut? Kann zu gering von der Speicherkapazität sein, muß aber nicht.

Der Sensor schaltet bei einer Umgebungstemperatur von über ~110C° zum Selbstschutz ab. Nach der Abkühlung ist alles wieder O.K. Die Temperatur wird unter dem Deckel, am Sensor, nicht erreicht. Die Kabel am Sensor vertragen 105C°, die BMW Kabel nur 80°C.

Die Zündspule hat einen Innenwiderstand von 1 bis 3,5 Ω. Die Modellnummer ist hier noch nicht alleine aussagekräfting.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

ganz genau. Der Proportionalitätsfaktor ist der Radius der Scheibe. Er wurde indes nicht genannt. Somit hätte sich dieser eine Millimeter auf irgend etwas x-Beliebiges beziehen können.

Man sollte schon genau formulieren, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen.

Beste Grüße, Uwe
 
@michel, er will ja wohl nur die Geberscheibe. In der sitzen zwei Magnete, die wo das Signal auslösen. Das könnte man doch ändern. Oder?

Wobei ich die CW nicht für die beste von allen Lösung halte. Aber die Einstellerei ist simpel. Man muss halt die Schräubchen mit Loctite-Blau sichern.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten