Ignitech - Widerstand Primärwicklung Zündspule

Was ist besser ?

1. 2x Tec MP10 (2.4 Ohm primär)
oder
2. 1x ZS der K1200RS (Bosch double fire 2x 0.5 Ohm primär)

beide Konfig. sollen ja laut diesem Forum funzen.
Die K1200RS Spule ist halt absolut günstig :sabber:
Besser? Kann ich nicht beurteilen. Ich hab die Igni an zwei hochohmigen PVL problemlos betrieben. Möglicherweise gibts neben dem Primärwiderstand weitere relevante Parameter.

Und, 2. Frage, stimmt es, dass dwell=auto nur auf die 1. ZS wirkt?
Das wäre mir neu. Woher hast du das?
 
Hallo,

nach meinen Erfahrungen hat die Ignitechbox einen max. Strom von 8A.

Für Zündspulen >= 2,4 Ω und Stellung "Auto" Mindestladezeit 3,5 msec.
Für Zündspulen >= 1 Ω und Stellung "Auto" Mindestladezeit 2 msec.

Gruß
Walter
 
Ok,

also, ich werde gefühlsgeleitet die MP10 verwenden.
Die niederohmigen Spulen werden wohl nur bei hohen Drehzahlen benötigt, also da, wo die Ladezeit knapp wird. Da wo viele Elektronen in kurzer Zeit durch die Spule gepresst werden müssen.
Das ist bei mir und meinen Moppeds wohl nicht der Fall ))):

Gruss Holger und mal wieder Danke an dieses tolle Forum, also an die Protagonisten ;)

Gruss Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nach meinen Erfahrungen hat die Ignitechbox einen max. Strom von 8A.

Für Zündspulen >= 2,4 Ω und Stellung "Auto" Mindestladezeit 3,5 msec.
Für Zündspulen >= 1 Ω und Stellung "Auto" Mindestladezeit 2 msec.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
hast du die Zeiten gemessen oder konntest du die auf der Ignitech auslesen? Hintergrund ist, dass ich mit einer Bosch Doppelspule (z.B. der GS) bei 0,7 Ohm "erst" bei 4,2 ms in die Strombegrenzung der normalen Zündbox gelaufen bin.

Besten Dank

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Holger,

auch ich bestätige eine problemlose Funktion von Spüulen MP10 an der Ignitech, und das bei zwei Fahrzeugen mit inzwiaschen zusammen rund 30.000 km.

Eine Frage: Hat die Spule der K1200RS vier Hochspannungsanschlüsse?

Beste Grüße, Uwe
 
ja, hat sie, und 2 getrennte Spulen.
Ich hab ja jetzt alles da. Ich mach mal Photos wenns mir langt.
Und die MP10 fahr ich ja auch mit dem oriischiiinoool Zündsteuergeraffel in der blauen, auch jetzt schon wieder 10000km und ohne Probleme.

Gruss Holger


P.S. 2x MP10 sind leichter als 1x die mit den 4 Ausgängen, und wohl auch leichter zu verbauen - mal schauen.

Gruss Holger
 
Hallo Walter,
hast du die Zeiten gemessen oder konntest du die auf der Ignitech auslesen? Hintergrund ist, dass ich mit einer Bosch Doppelspule (z.B. der GS) bei 0,7 Ohm "erst" bei 4,2 ms in die Strombegrenzung der normalen Zündbox gelaufen bin.

Besten Dank

Hans

Hallo,

vielleicht sind die Leitungen zu lang, oder die Querschnitte zu klein. Das Einzige, was ich bislang festgestellt habe, ist der Kröber Drehzahlmesser wird ungenau bei höheren Drehzahlen. Offensichtlich wird die Ladezeit zu kurz, um den Kröber anzutreiben.

Gruß
Walter
 
20240216_175601.jpg20240216_175528.jpg20240216_175520.jpg20240216_175609.jpg20240216_175645.jpg20240216_175739.jpg

@Holger
ich hab 2 verschiedene Halter die passen. Für Mono / Para und für /5/6/7.
Der nicht gewinkelte eignet sich für Para an original ZS Halter am Rahmen und mit Distanzen lassen sich beide ZSen dort montieren.
20240216_175956.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Holger
So sieht das mit 2 x TEC MP10 an Para aus
20240217_120752.jpg20240217_132531.jpg20240217_161356.jpg

oder lieber mit Dyna Minis mit 3 Ohm ? ( passen noch besser )
20240217_123650.jpg20240217_123856.jpg20240217_163116.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe eine frage zu der Ignitech als Doppelzündung.
Welche Zündkerzenstecker sind für die MP10 zu empfehlen? Ich habe normale Kerzen ohne Entstörung da und bin auf der Suche nach richtigen Steckern.
Reichen Stecker mit 1kOhm oder sollten es 5kOhm sein?

Vielen dank für eure antworten
 
Wenn die Zündkerzen selbst keinen Entstörwiderstand haben, sollten im Stecker 5 kΩ vorhanden sein. Habe die Kerzen einen WIderstand, nimm einen Stecker mit 1 kΩ oder völlig ohne Widerstand.

Btw, das ist nicht das einzige Kriterium. Mit entscheidend ist der Anschluss der Kerzen. Auf der sicheren Seite bist du mit SAE-Steckern, da alle Kerzen entweder einen festen SAE-Anschluss haben oder einen solchen mit abschraubbarer Mutter.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich habe für die Neuauslegung meines Zündgeschirrs (inkl. Kerzen) den mir mehrfach zugegangen Ratschlag beherzigt, sowohl neue entstörte Stecker als auch neue Kerzen (bei NGK: ..."R") zu verwenden. Probelauf steht noch aus. Kabel natürlich auch neu (die feine Ware von Achim); gibt's das überhaupt in "entstört"? Ich wüßte nicht wie.

Bisher habe ich aus dem Instinkt heraus immer drauf geachtet, daß nur eins der beiden entstört war. Weil nicht-entstörte Kerzen leichter zu bekommen sind, hatte ich diese verwendet (NGK: ohne "R"), und dafür die leichter erhältlichen (oben und unten verschiedene Größen) entstörten Stecker.

Was nun physikalisch stimmt, ob doppelter Widerstand "schadet" oder "egal ist", habe ich bis heute nicht wirklich verstanden. Was mir einleuchtet, ist: "alle 4 Strippen gleich". Man wird sehen.

Ach so, falls das in dem Zh. wichtig ist: Spulen sind PVL mit 1,4 Ohm.
 
Hallo Gerd,

es gibt entstörtes Zündkabel, sogar als Meterware. Die haben jedoch eine Seele aus Kohlenstofffasern und/oder einen induktiven Widerstandsbelag. Zuverlässiger ist jedoch Hochspannungskabel mit Kupferseele und eben Entstörwiderstände entweder in den Steckern oder in den Kerzen.

Beste Grüße, Uwe
 
in dem Fall sollte das Zündgeschirr den gleichen Widerstand haben und nicht zwei verschiedene Stecker , richtig?
Wäre es kontraproduktiv wenn bei einer Doppelzündung pro Zylinder ein 5kOhm und 1kOhm Stecker verbaut werden? Was könnte da durch passieren?


Ich habe für die Neuauslegung meines Zündgeschirrs (inkl. Kerzen) den mir mehrfach zugegangen Ratschlag beherzigt, sowohl neue entstörte Stecker als auch neue Kerzen (bei NGK: ..."R") zu verwenden. Probelauf steht noch aus. Kabel natürlich auch neu (die feine Ware von Achim); gibt's das überhaupt in "entstört"? Ich wüßte nicht wie.

Bisher habe ich aus dem Instinkt heraus immer drauf geachtet, daß nur eins der beiden entstört war. Weil nicht-entstörte Kerzen leichter zu bekommen sind, hatte ich diese verwendet (NGK: ohne "R"), und dafür die leichter erhältlichen (oben und unten verschiedene Größen) entstörten Stecker.

Was nun physikalisch stimmt, ob doppelter Widerstand "schadet" oder "egal ist", habe ich bis heute nicht wirklich verstanden. Was mir einleuchtet, ist: "alle 4 Strippen gleich". Man wird sehen.

Ach so, falls das in dem Zh. wichtig ist: Spulen sind PVL mit 1,4 Ohm.
 
in dem Fall sollte das Zündgeschirr den gleichen Widerstand haben und nicht zwei verschiedene Stecker , richtig?
Wäre es kontraproduktiv wenn bei einer Doppelzündung pro Zylinder ein 5kOhm und 1kOhm Stecker verbaut werden? Was könnte da durch passieren?

Ich behaupte mal: die beiden Zündkabel, die von einer Spule ausgehen, sollten die gleichen Widerstände zu überwinden haben. (Bitte eventuelle Koniferen ggf. um Korrektur!)

Bei (nicht nur) mir ist es so, daß eine Spule die beiden oberen und die andere ZSp die beiden unteren Kerzen versorgt. Sollten nun die beiden unteren Kerzenstecker, weil sie kompaktere vom gleichen Hersteller sind, einen anderen Widerstand als die beiden oberen haben, wäre das demnach unkritisch.

Wenn ich mit dieser Vermutung richtig liege (hier würde mich wie gesagt ein Statement aus wirklich berufenem Munde freuen), dann lautet die AW auf deine Frage: kommt auf die Verschaltung an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Widerstände zweier Kerzen in Reihe geschaltet sind umd vom selben Strom durchflossen werden, ist es grundsätzlich egal, ob sie unterscheidlich groß sind. Doch weshalb sollte man unterscheidliche Werte wählen, wenn es auch Stecker mit gleichen problemlos gibt?

Und ja, bei einer Doppelzündung muss jede Doppelfunkenspule je eine Kerze pro Zylinder versorgen, schon aus Gründen der Redundanz.

Beste Grüße, Uwe
 


Und ja, bei einer Doppelzündung muss jede Doppelfunkenspule je eine Kerze pro Zylinder versorgen, schon aus Gründen der Redundanz.

Beste Grüße, Uwe

Widerspruch: weil die Zündenergie je nach Konstellation die Luftstrecke und komprimierte Luft im Zylinder nicht den Funkenübensprung schafft. Den Fall hatte ich vor kurzem.

Hans
 
Widerspruch: weil die Zündenergie je nach Konstellation die Luftstrecke und komprimierte Luft im Zylinder nicht den Funkenübensprung schafft. Den Fall hatte ich vor kurzem.

Hans

Hmm... nochmal zur Sicherheit nachgefragt, ob ich das richtig verstehe/interpretiere: wenn man es so schaltet wie allgemein bei DZ empfohlen, ist ja immer eine der 2 Kerzen an einer Spule im "lost spark"-Takt, eben ohne Verdichtung (Ausstoßtakt).

Wenn diese "lost spark"-Kerze dann ihren Job nicht tun kann (warum nochmal?), dann bricht die andere, die im (am Ende des) Verdichtungstakt feuert, ebenfalls weg?
 
Hmm... nochmal zur Sicherheit nachgefragt, ob ich das richtig verstehe/interpretiere: wenn man es so schaltet wie allgemein bei DZ empfohlen, ist ja immer eine der 2 Kerzen an einer Spule im "lost spark"-Takt, eben ohne Verdichtung (Ausstoßtakt).

Wenn diese "lost spark"-Kerze dann ihren Job nicht tun kann (warum nochmal?), dann bricht die andere, die im (am Ende des) Verdichtungstakt feuert, ebenfalls weg?


Nein, wenn die Zündenergie zu schwach ist, kann es sein, dass beide Funkenstrecken nicht übersprungen werden können. In dem von mir angesprochenen Fall war es so, dass beim starten die Maschine nicht anlief, aber ab und zu dann gerade noch ansprang, als der Anlasser nicht mehr aktiv war. Mit anderen Zündspulen funktionierte es. Ein Wechsel auf links/rechts brachte sofort und nachhaltig Erfolg. Anders herum: Die lost Spark Zündkerze leitet deutlich schneller als die „aktive“ Zündkerze. Im Versuch an der Hochschule konnten wir den Spannungsanstieg an der Kerze unter Druck 8 bar sehr schön nachweisen.

Hans
 
Ah richtig, euer Versuch... Ok: Kompression erhöht also den Widerstand (ist ja auch instinktiv plausibel, solang's kein Plasma ist, und soo heiß wird's ja nicht), so daß also bei einer Reihenschaltung der 2 Kerzen die mit dem "lost spark" den geringeren Widerstand hat und somit nicht zur "Blockade" führen kann. Kann man das laienmäßig so ausdrücken?

"Lost" ist der Spark ja nun wirklich, weil seine Energie geht ja der anderen Seite schmerzlich verlustig...
 
Zurück
Oben Unten