Ignitech

Medoc52

Teilnehmer
Seit
12. Sep. 2012
Beiträge
75
Ort
Reilingen
Guten Abend an alle,

seit geraumen Zeit beschäftige ich mich intensiv mit unserer Ignitech Zündung. Ich habe mir letztes Jahr einen kompletten Satz von Walter gekauft und möchte diesen alsbald in meine R100/7 integrieren. Damit ich diese Zündung besser verstehen kann , habe ich mir ein " Kuchenbrett" mit den Teilen , außer den Zündspulen aufgebaut. Software aufgespielt und danach mit den Parametern gespielt. Klappt alles einwandfrei.
Über die Ignitech gibt es viel Geschriebenes hier im Forum, tagelang habe ich mir dieses reingezogen. Sollte es beim Einbau zu keinen unvorhergesehenen Problemen bei der Modifizieren der Lichtmaschine bzw, beim Einbau des Sensors ( kein Hall) kommen, wird die Zündung bald in der BMW laufen.

Ein paar Fragen hätte ich doch noch:
Ich möchte die Elektronik unter meiner Höckersitzbank installieren. Dafür musste ich die Kabel insbesondere für den Sensor verlängern. Muss ich da auf höhere Querschnitte oder abgeschirmtes Kabel zurückgreifen?

Auf meinem Kuchenblech möchte ich gern die Zündausgänge für die Spule aktiv anzeigen. Geht dies mit einer LED von Plus kommenden die dann mittels Ausgang bei Zündung gegen Masse geschaltet wird. Die LED, natürlich mit Vorwiderstand, sollte dann entsprechend Drehzahlimpuls, kommend vom Sensor, kurz aufleuchten. Oder reicht die Verweildauer des Impulses nicht aus.

Danke und bis bald.

Mfg
Claus
 
Guten Morgen ,

habe heute einmal mittels meines Laboraufbaues versucht, die Funktionen der wichtigsten Parameter nachzuvollziehen. Vieles ist klar, es gibt aber auch ein paar offene Punkte. Ich denke da können mir hier die Experten weiterhelfen.

Meinen Ausgang "Zündspule 1, orange Kabel" habe ich mit einer LED gegen Plus geschalten. Somit konnte ich visuell den Ausgang beobachten.
Ich habe herausgefunden, dass nur bei aktivem Geber (CKPS 1 ) , wird auf TCIP4 angezeigt, der Ausgang reagiert. Entsprechend was für ein Pickup-Eingang beschalten wurde und wie der Haken für Geber vertauschen in der Software gesetzt worden ist, zeigt sich das Verhalten am Ausgang.


Eingang 9, Softwarehaken ja, Geber2 aktiv, ---------- Ausgang inaktiv
Eingang 9, Softwarehaken nein, Geber1 aktiv--------- Ausgang aktiv, LED leuchtet bei Bedämpfung sehr kurz( Impuls) auf

Eingang 20, Softwarehaken nein, Geber2 aktiv--------Ausgang inaktiv
Eingang 20, Softwarehaken ja, Geber1 aktiv--------- Ausgang aktiv, LED leuchte bei Bedämpfung des Sensors lange ( Ca. 0,8 s )auf. Konnte leider nicht testen wie sich die Verweildauer mit steigender Frequenz ändert.

Zündspulenausgang 2 konnte ich nicht aufwecken. Dies ist bestimmt auch richtig so.

Bei Verwendung des S01T Standardsensors verwende ich den Eingang20( braunes Kabel), muss in der Software den Haken setzen damit Geber 1 aktiviert wird und beschaltet mit dem Ausgang 1 meine Zündspule.

Der Haken in der Software hat somit wesentlich Einfluss wie sich mein Ausgang verhält.

Über ein paar Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar.
Grüße
Claus
 
Moin Walter,

hat geklappt. Auf 2 erhöht und der Ausgang ist aktiv.
So einfach geht das, toll. Danke für die prompte Antwort.

Gruß
Claus
 
Hallo an alle Experten,

nachdem ich nun soweit die wichtigsten Funktionen der Ignitech mittels Laboraufbau getestet habe, möchte ich alles für den Einbau vorbereiten.

Ich werde für die
- Zündspule Ausgang 1 , orange Kabel
- Geber Pickup Eingang 20 braunes Kabel
- Betriebsspannung 12V Eingang 13 rotes und Eingang 14 blaues Kabel
und
-Masse Pickup Eingang 7 blaues Kabel
benutzen.
Ich möchte gern die anderen zusätzlichen Kabel entfernen. Kann mir jemand sagen , wie ich die einzelnen Kontaktpins aus dem Stecker bekomme. Brauche ich dazu spezielles Auswerfwerkzeug. Möchte nichts kaputt machen.

Danke
Tschüss
Claus
 
Hi Claus,

du musst den Stecker an der Kabelseite jeweils nach außen aufklappen, und dann an der Steckerseite mit einem geeigneten Werkzeug die Rastnase zurückdrücken und gleichzeitig am Kabel ziehen.

Werkzeug:Werkzeug_Stecker.jpg 2,5mm-Niet

Gruß Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei das Bild für die Aktivierung des zweiten Ausganges. Der Reiter für " Ausgangszahlen Spulen"auf der rechten Seite des Bildes muss einfach auf zwei erhöht werden. Dann sind beide aktiv.

Gruß
Claus
 

Anhänge

  • ausgangszahl spule.PNG
    ausgangszahl spule.PNG
    94,9 KB · Aufrufe: 127
Jou, danke - da war ich mit Blindheit geschlagen.

Aber mal generell gefragt: gibt's hier einen Fred, wo jemand der "PDF-Doku" der Tschechen, die ja sagen wir mal knapp gehalten ist, auch in die etwas spezielleren Befehle hinein gefolgt ist? Und vielleicht ein paar Ergänzungen gemacht hat?
 
Hi Gerd, bingo

Bezug auf deine Frage wg. *.pdf.

Ich hab dazu auch nix wirklich Erhellendes gefunden :-(

Eigentlich funzt die Zündung problemlos, aaaaaber :-(

Habe lange gebraucht - trotz Forum - , bis ich die passende Einstellung für nen festgesetzen Hallgeber raus hatte :-(

Würde mich an ner Doku beteiligen, bin aber nur trial-and-error-Ästhet :-)

Gruß Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ferdi,

mittels deiner Kleinen Anleitung konnte ich die nicht benötigten Drähte entfernen. Muss mir noch den " Ausdrücker" basten oder besorgen, dann klappt alles noch einfacher.
Danke !
Gruß
Claus
 
Moin, Moin,

brauche erneut eurer Hilfe bevor ich etwas nicht ganz richtig machen.
Ich wollte soeben mein Oberteil vom Generator demontieren. Dazu alle Steckkabelverbinder ab und die drei Innensechskantschrauben für das Polgehäuse herausgedreht. Nunmehr lässt sich das Polgehäuse leicht bewegen aber die Ständerwicklung ist noch fest.
Frage:
Hält dies der Restmagnetismus noch fest? Sollte ich mittels kleinen Hammerschlägen versuchen das Ding frei zu bekommen. Laut Bildern der Umbauanleitung ist die Wicklung ja Bestandteil des Polgehäuses, oder?
Danke
Grüße
Claus
 

Anhänge

  • P1090638.jpg
    P1090638.jpg
    209 KB · Aufrufe: 58
Hallo,

wenn du alle Kabel und die drei Lima-Gehäuseschrauben entfernt hast, kannst du das vordere Lima-Gehäuse zusammen mit dem Stator vorsichtig abhebel. Der Stator ist i.d.R auf dem Steuerkettengehäuse etwas festgegammelt. Einfach mit einem großen Schraubendreher ringsrum mit Gefühl hebeln (zwischen Stator und Steuerdeckelgehäuse). Dabei darauf achten, dass du nicht gegen die Statorwicklung kommst.

Grüße, Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Funtioniert aber trotzdem sehr gut, bin ich schon gefahren.
Mit umgefräster Geberglocke/Steuerscheibe sogar zylinderselektiv.
Also einmal links Zünd und dann rechts Zünd usw :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,

hat geklappt. Alles demontiert ohne Schaden zu machen. War nur etwas angegammelt.
Danke
Gruss
Claus
 
Zurück
Oben Unten