• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Informationen zum steib TR500

Mr.Grunf

Teilnehmer
Seit
23. Apr. 2020
Beiträge
92
Hallo an alle
Ich erwäge die Anschaffung einer 51/3 mit Steib TR500 Beiwagen (Modell mit Blattfederung) von 1951/52. der Beiwagen hat sein Originalschild, aber wo finde ich sonst die Fahrgestell- und Beiwagennummern?
In den nächsten Tagen werde ich es mir genauer anschauen und möchte gerne seine Originalität überprüfen.
Vielen Dank
Grüße
 
Zur Info,
die Rahmennummer steht bis 1953 auf der Oberseite des linken Rahmenauslegers. Also an der Aufnahme der oberen Geradwegfederrung.

Grüße aus Köln
Uli
:&&&:
 

Anhänge

  • 20210328_112129.jpg
    20210328_112129.jpg
    269 KB · Aufrufe: 104
Hallo Uli,
Ich entschuldige mich, aber ich habe nicht verstanden, wo ich sie finden kann.
Vielen Dank,
Grüße
 
Hallo,
alles gut.
Die Fahrgestellnummer findest du bis 1953,
siehe Markierung auf dem Foto.
Beste Grüße
 

Anhänge

  • 20211204_220428.jpg
    20211204_220428.jpg
    238,8 KB · Aufrufe: 131
Hallo Uli,
Ich meinte am Chassis und im Beiwagen.
Am Fahrrad habe ich sie überprüft und sie sind korrekt, Motor, Rahmen und Typenschild sind identisch.
Ich habe einige Fotos von Steib-Beiwagen gesehen, an einigen Stellen sind das Modell und die Nummer eingraviert.


Grüße
 
Hallo,
an meinem S 500 ist nur ein Typenschild vorhanden.
Mag sein, dass der TR 500 eine eingravierte Nummer und ein Typenschild besitzt.

Grüße
Uli
 

Anhänge

  • 20211205_122736.jpg
    20211205_122736.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 52
Moin Mr. Grunf,
an den Rahmen gibt es nur das Steibfabrikschild, in den Rahmen selber ist keine laufende Nummer eingeschlagen.
Besonderheit bei Umbauten, Bremse, Federbein, da ist neben dem Typschild eventuelle eine TPNummer eingeschlagen. so war es bei meinen beiden Tr 500 zumindest.
Deshalb habe einige Spezies die Steibrahmen (TR 500) nachgebaut und ein Steibschild angebracht.
 
Hallo,
Ich fuhr, um die TR500 zu sehen. Insgesamt sehr schön, aber ich habe eine sehr seltsame Sache gesehen.


Obwohl seine Originalplatte abgebildet ist, gibt es keinen Torsionsstab, sondern ein System mit einer Feder .......


Ich habe nur einen anderen TR500 wie diesen auf youtube gesehen


https://www.youtube.com/watch?v=eYwfMYjz7wo


Wie sieht es bei dir aus?


Grüße
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 98
  • 4.jpg
    4.jpg
    269,5 KB · Aufrufe: 104
  • 2.jpg
    2.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 117
  • 1.jpg
    1.jpg
    154,4 KB · Aufrufe: 110
Hallo,
vielen Dank, dass du diesen Zweifel ausgeräumt hast
Gibt es pdfs mit 1951 Katalogen oder Handbüchern?
Gibt es die Feder bei jedem Händler?


Vielen Dank,
Grüße
 
Guten Morgen,
Danke für den Link!
Jetzt fehlt nur noch die Suche nach der Beiwagenradfeder.


Grüße
 
Hallo,
du hast recht ich habe nachgesehen und die Radaufhängungsfeder ist nicht gefunden.
Seltsamerweise ist der Code für den S500-Gummistoßdämpfer sogar im Teilehandbuch identisch mit dem des TR500 (200Z97).
Könnte die Gummiversion funktionieren?
 

Anhänge

  • S500JPG.JPG
    S500JPG.JPG
    104 KB · Aufrufe: 40
  • TR500JPG.JPG
    TR500JPG.JPG
    97,9 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe eine Frage zu Steib-SW die vielleicht jemand vom Forum beantworten kann.
Es gibt Fotos von Steib (?) SW Anfang der 50er Jahre die im Geländesport verwendet wurden über die ich nie eine konkrete Bezeichnung gelesen habe. Weiß jemand was das genau für ein Typ ist? Das Foto ist auch auf einem Steib Prospekt von 1952 zu finden. Evtl. Patick?
siehe Fotos
Viele Grüße
Werner
 

Anhänge

  • Jahrbuch_2017_S5.jpg
    Jahrbuch_2017_S5.jpg
    219,1 KB · Aufrufe: 79
  • Jahrbuch_2017_S6.jpg
    Jahrbuch_2017_S6.jpg
    233,3 KB · Aufrufe: 78
  • Steib_TR500_1952.jpg
    Steib_TR500_1952.jpg
    190,9 KB · Aufrufe: 74
Für mich ist die beste TR500- Version die mit dem Vierkant- Torsionsstab als Schwingenfederung, links in dem Ende des hinteren Querrohrs (also maschinenseitig) gegengehalten. Das verhalf zum fast waagerechten Einsacken des beladenen Gespanns. Aber abgesehen davon, würde ich die 51/3 nicht mit einem so schweren Seitenwagen ausrüsten. Im heutigen Verkehr muss man auf Agilität achten und die Maschinenbelastung ist auch ungleich geringer.
Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Tatsächlich ist der TR500 die schwere Version, aber im Gewichtsvergleich sind es nur 10 kg mehr als das S500-Modell. Das am besten geeignete Modell könnte S350 sein, aber wäre es nicht zu leicht, wenn man alleine fährt? Leider habe ich wenig Erfahrung, ich habe nur diese Version (51/3 + TR500) ausprobiert und es hat mir gefallen.
Meine Absicht wäre, es am Wochenende für kleine Ausflüge auf dem Land mit Töchtern und Frau zu nutzen, ich meide normalerweise immer stark befahrene Straßen, weil es tatsächlich immer riskant ist, sich jetzt im Verkehr zu bewegen.


Grüße
 
Hallo Werner,

da kann ich fast nichts zu beitragen.

Die "frühen" Seitenwagen basierten ja noch auf den Vorkriegsformen und Modellen.

Da bin ich kompl. raus, ich bin erst bei den Modellen ab 1951 im Boot.

Gruß
Patrick


Hallo,
ich habe eine Frage zu Steib-SW die vielleicht jemand vom Forum beantworten kann.
Es gibt Fotos von Steib (?) SW Anfang der 50er Jahre die im Geländesport verwendet wurden über die ich nie eine konkrete Bezeichnung gelesen habe. Weiß jemand was das genau für ein Typ ist? Das Foto ist auch auf einem Steib Prospekt von 1952 zu finden. Evtl. Patick?
siehe Fotos
Viele Grüße
Werner
 
Das ist ja schon oben von mir geschrieben steht , das der TR500 etwas gross wirkt an der 51 -und ja auch schwer !

Ich habe auch einen S350-aber in einem S500 Gestell mit Gummifeder (Silentblöcke 50 oder 60 mm d) und Bremse an einer R50 mit 60/5 :pfeif:bemotort und das funzt sehr gut !
Die R50 ist ja vom Sitz höher,Schwerpunkt eben auch und da sollte man schon mit Bedacht die rechten Kurven ansetzen-wenn im Boot nix geladen ist!

Der Fahrkomfort ist sehr gut und wenn man entspannt beigeht--:sabber:
Der Umstieg vom 15 Zöller auf das 18er ist da langsam anzugehen , das ''Kleine'' ist doch sehr fahraktiv dagegen !
Jörg
DSC00681.jpg
 
Schönes Gespann! Ich hatte bei meinem Schwingengespann früher die Batterie im Topcase, was ganz gut klappte. Dann kam ich auf die Idee, die Batterie der Solomaschine während des Winters parallel geschaltet auch da oben rein zu stellen, damit sie versorgt war. Als ich an einer Ampelkreuzung bei Grün nach rechts abbog, ging sofort der SW hoch, konnte aber von mir noch abgefangen werden. Peinlich war, dass dort vor der roten Ampel eine Bekannte mit ihrem Wagen stand und diesen Lapus mitbekommen hatte. Als wir uns viel später mal wieder trafen, war das natürlich Thema. Nur, Vorteil für mich, sie hatte geglaubt, ich hätte das extra ihretwegen gemacht, um sie zu amüsieren...
Heinz
 
Hallo zusammen,
Ich muss die Aufhängungsfeder an meiner TR500 von 1951 ersetzen, weil sie verbogen ist und möglicherweise nicht die richtigen Maße hat.
Das jetzt im Handel erhältliche Gummielement (Code S200z97) passt möglicherweise nicht.
Hat jemand dieses Modell und kann mir weiterhelfen? Vielleicht geben Sie mir ein paar Informationen über die Feder, um es zu erledigen?
Ich habe einen (von ideal) den S141z3 gefunden, der bis etwa 1950 auf dem LS 200, S 350, S 500 verwendet wurde und die folgenden Maße hat: L = 132 mm, Ø Zug = 7 mm, Ø Feder = 52 mm.


Ich weiß nicht, wie ich das beheben kann. Ich kann keine Informationen zu dieser Version finden


Tausend Dank,
Auf Wiedersehen und einen schönen Tag!
 
Hallo,
Der Beitrag ist zwar schon älter, aber ich habe jetzt das gleiche Problem.
Wie haben Sie ( Mr.Grunf) das gelöst?
Das Gummiteil eingebaut oder haben Sie eine Feder bekommen oder alternativ eine Fremde eingebaut (Bezugsquelle).
Wäre sehr dankbar zu erfahren, damit ich auch mein Problem lösen kann.

Besten Dank.
 
Zurück
Oben Unten