Infrarotleuchten

Drechsler

Teilnehmer
Seit
25. Mai 2018
Beiträge
85
Hallo,

ich habe mir eure Ratschläge zu Herzen genommen und werde jetzt erst mal mit dem lackieren warten, bis es ein wenig wärmer und die Luft ein wenig trockener geworden ist.

Es kam auch der Vorschlag, einen Infrarot-Strahler einzusetzen. Jetzt mal ne Frage dazu: wenn ich den Tank lackiere bringt es wahrscheinlich doch relativ wenig, den von oben mit Infrarot anzustrahlen. Da müsste doch zumindest auch was an die beiden Seiten, oder? Und wenn noch die Schutzbleche dazukommen und das Blech von der Sitzbank brauche ich doch min. 5 Lampen oder mehr...

oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler?

Nur mal so ein Gedanke: was wäre eigentlich, wenn ich den Tank mit warmem Wasser fülle?

Viele Grüße
Michael
 
Hallo,



oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler?

Nur mal so ein Gedanke: was wäre eigentlich, wenn ich den Tank mit warmem Wasser fülle?

Viele Grüße
Michael

:entsetzten::entsetzten:

Lass das mit dem Wasser! Wenn Du das nicht 100% herausbekommst hast Du bald nen Problem!

Metall ist ein guter Wärmeleiter..... du brauchst G E D U U U U U L D! :D

Gruß

Kai
 
Naja, Geduld heißt aber auch, dass die Gefahr größer ist, dass irgendetwas drauf kommt. Ich wollte die Teile gerne draußen lackieren und sie dann in die Werkstatt zum trocknen stellen bzw. hängen.

Leider ist meine Werkstatt, wie man aus meinem Nickname erkennen kann, nicht unbedingt klinisch rein. Und da wollte ich dann auch die Infrarot Lampen verwenden.

Grüße
Michael
 
Wasser ist ein durchaus probates Mittel, um Spritreste und -dämpfe aus Tanks zu bekommen, bevor es ans Schweißen o.ä. geht. Warum sollte man das nicht verwenden? Der einzige vorstellbare Grund wäre, dass der Lack nicht richtig läuft bzw. sich nicht gut verteilt, wenn er auf eine bereits heiße Oberfläche gespritzt wird.

Beste Grüße, Uwe
 
Naja, Geduld heißt aber auch, dass die Gefahr größer ist, dass irgendetwas drauf kommt. Ich wollte die Teile gerne draußen lackieren und sie dann in die Werkstatt zum trocknen stellen bzw. hängen.

Leider ist meine Werkstatt, wie man aus meinem Nickname erkennen kann, nicht unbedingt klinisch rein. Und da wollte ich dann auch die Infrarot Lampen verwenden.

Grüße
Michael

Mein Tipp:
Nimm ne handvoll Dachlatten und etwas Baufolie und spax Dir ne Haube zusammen unter die die Teile beim Trocknen passen! Dazu Styropor- oder Holzklötzchen (:D) auf die du die Seitendeckel und den Tank mit einer unlackierten oder später nicht sichtbaren (Unter)-Seite ablegen kannst.
Dann kannst du Dir Zeit lassen. Mit dem Wasser.. ich weiß nicht... wenns geht würde ich das eher vermeiden, der Tank wird dadurch ja auch richtig schwer!

Gruß

Kai
 
Professionell werden zur Lacktrocknung elektrisch oder gasbeheizte Infrarotstrahler verwendet. Ähnlich denen, die auch zur Beheizung großer Hallen oder manchmal auch Restaurantterrassen verwendet werden. Mit weniger als 2 kW brauchst Du gar nicht anzufangen.
 
Unterhalte Dich doch mal mit einem Lackierer. Wenn Du die ganzen Vorarbeiten machst und der Lacker nure noch lackiert und das Zeug in die Brennkammer stellt wird das nicht die Welt kosten.
Ist für mich die bessere Wahl
Manfred
 
Professionell werden zur Lacktrocknung elektrisch oder gasbeheizte Infrarotstrahler verwendet. Ähnlich denen, die auch zur Beheizung großer Hallen oder manchmal auch Restaurantterrassen verwendet werden. Mit weniger als 2 kW brauchst Du gar nicht anzufangen.......wenn du dein komplettes Auto lackieren willst! :D:D:D

Gruß

Kai
 
Mein Tipp:
Nimm ne handvoll Dachlatten und etwas Baufolie und spax Dir ne Haube zusammen unter die die Teile beim Trocknen passen! Dazu Styropor- oder Holzklötzchen (:D) auf die du die Seitendeckel und den Tank mit einer unlackierten oder später nicht sichtbaren (Unter)-Seite ablegen kannst.
Dann kannst du Dir Zeit lassen. Mit dem Wasser.. ich weiß nicht... wenns geht würde ich das eher vermeiden, der Tank wird dadurch ja auch richtig schwer!

Gruß

Kai

Und als Drechsler, kannste dir direkt eine drehbar gelagerte Holfplatte machen. Dann stolpert man nicht beim um den Tank gehen. . .


Überhaupt, ich würde den Tank einige Zeit vorher, schon an einem warmen Ort lagern. Dann ist er, egal ob du den noch extra aufwärmst, schön durchgewärmt.



Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Infos.

Lackieren muss ich selber machen. Ich habe ja schon den Basislack und den Klarlack gekauft. Alles inkl. Verdünner und Härter.

Ganz ehrlich: Ich glaube, für das Geld hätte ich den Tank auch lackieren lassen können. Na ja, aber immerhin sind auch die Fender mit lackiert, die Halterung des neuen Rücklichts und die Platte der Sitzbank.

Und irgendwie habe ich auch den Ehrgeiz, das selber so richtig gut zu machen.

Und da Mut belohnt wird habe ich den Basislack versehentlich doppelt gemischt bekommen. 1/2 Liter wurde mir dann von Chef geschenkt. Da kann ich dann noch ein paar mal auf die Grundierung runterschleifen :D

Und ich bin guter Dinge: die Schutzbleche sind wirklich gut geworden. Dass lässt doch für den Rest auch hoffen.

Vielen Dank noch mal für die vielen Tipps
Michael
 
Zurück
Oben Unten