Innenring für Zylinderrollen-Lager

BMWR80

Teilnehmer
Seit
27. Nov. 2013
Beiträge
39
Ort
Aarhus, Dänemark
Hallo

Ich bin dabei neue Lager in mein 5-gang-Getriebe meiner R80 von 1986 einzubauen.

Das Zylinderrollenlager an der Eingangswelle fand ich aber sehr teuer.
Deshalb habe ich im Internet nach dem speziellen Innenring für das NU209-Lager gesucht (von NU209 habe ich bereits ein neues). Da habe ich festgestellt, dass es möglich ist, diesen speziellen Innenring zu einem vernünftigen Preis zu kaufen. Und zum Glück von einem anerkannten Lieferanten.

Aber der Innenring unterscheidet sich leider ein wenig von Original (sie Fotos). Es sieht so aus, als ob die Eingangswelle etwas tiefer gegen den Motor liegt - nicht viel - aber ich bin mir etwas unsicher, ob das in Ordnung ist. Vielleicht muss es nur mit Einstellscheiben ausgeglichen werden?

Ich habe früher Lagerwechsel durchgeführt und verfüge über alle notwendigen Werkzeuge.:gfreu:

Mit freundlichen Grüssen aus Dänemark

Preben Mikkelsen
 

Anhänge

  • 20230814_160702.jpg
    20230814_160702.jpg
    218,7 KB · Aufrufe: 111
  • 20230821_153337.jpg
    20230821_153337.jpg
    106,7 KB · Aufrufe: 126
  • 20230821_153427.jpg
    20230821_153427.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 92
  • 20230821_155710.jpg
    20230821_155710.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 99
... Aber der Innenring unterscheidet sich leider ein wenig von Original (sie Fotos). Es sieht so aus, als ob die Eingangswelle etwas tiefer gegen den Motor liegt - nicht viel - aber ich bin mir etwas unsicher, ob das in Ordnung ist. Vielleicht muss es nur mit Einstellscheiben ausgeglichen werden?

Hallo Preben,

entscheidend für die Position von Lager und Welle ist die Differenz zwischen Deinen Maßen 2 und 3.

Und dabei liegen alle Deine drei Beispiele dicht beeinander - Unterschied kleinstes zu größtem Differenzmaß gerade mal 13/100 mm.

Das passt so; da muss nichts ausgeglichen werden.

Ich denke ich weis von welchem Lieferanten Du den Innenring bezogen hast. Dessen diesbezügliches Angebot habe ich schon mehrfach erfolgreich verbaut.
 
Hallo dabbelju

Danke für die Antwort

Es freut mich zu hören, dass Sie gute Erfahrungen mit dieser Innenring gemacht haben.

Ich werde jetzt passende Einstellscheiben montieren und das Getriebe zusammenbauen.

Danke für ein tolles Forum

Mit freundlichen Grüssen

Preben Mikkelsen
 
Hallo Preben,

der Innenring ist beim originalen FAG-Lager 520449 bei Deinem Maß 1 (Durchmesser Laufbahn) mit 26,5 (-0,04 / -0,05) toleriert, sollte also zwischen 26,45 und 26,46 liegen.

Der Innenring ist beim originalen FAG-Lager 520449 bei Deinem Maß 2 (Gesamthöhe) mit 23,5 (0 / -0,12) toleriert, sollte also zwischen 23,38 und 23,5 liegen.

Der Innenring ist beim originalen FAG-Lager 520449 bei Deinem Maß 3 (Dicke des Bundes) mit 2,5 (0 / -0,08) toleriert, sollte also zwischen 2,42 und 2,5 liegen.

Der Außenring ist beim originalen FAG-Lager 520449 ein NU204E mit Messingkäfig (Du sprichst von NU209!). Allerdings wurden Außenring und Innenring beim originalen 520449 zusätzlich noch gepaart, um eine radiale Lagerluft zwischen 0,045 und 0,055 einzustellen. D.h., es kommt nicht nur auf die konkreten Innenringmaße an, sondern auf die Kombination aus Innen- und neuem Außenring.

Dazu natürlich Einhärtetiefe, Materialgüte, Oberflächenrauheit und Drallfreiheit des Schliffes im Bereich der Wellendichtringlippe. Aber das wirst Du als Lager-Profi wissen.

Persönlich würde ich das von Dir angestrebte Experiment auch ohne die fehlende Nut ebenfalls wagen und geringe Unter- oder Überschreitungen der Maße in Kauf nehmen. Die radiale Lagerluft im Zusammenbau kannst Du ja sowieso nicht sauber messen.

Gibt es einen Grund, warum sowohl Du als auch Werner die Quelle des alternativen Innenrings nicht nennt? D.h. stellt doch bitte auch den anderen Lesern diese Information zur Verfügung!

Herzliche Grüße, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es einen Grund, warum sowohl Du als auch Werner die Quelle des alternativen Innenrings nicht nennt? D.h. stellt doch bitte auch den anderen Lesern diese Information zur Verfügung!

Man kann den Innenring bei Kempmann einzeln kaufen, MIR ist keine andere Bezugsquelle bekannt.

Gruß, Hendrik
 
Hallo Andreas

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung des vorderen Eingangwellenlagers. Leider habe ich den Zylinderrollenlager NU204E falsch benannt:(

Der Grund warum ich den Lieferanten nicht erwähnte war, ich würde niemanden etwas Falsches schreiben, wenn ich bei meiner Messung nicht gründlich genug gewesen war.

Und zur Information: Ich habe die Innenringe mit einem normalen digitalen Messschieber gemessen. Ich hätte mit einer Mikrometerschraube messen können, habe es aber nicht getan.

Den inneren Lagerring habe ich bei Stark gekauft.

Mit freundlichen Grüssen

Preben Mikkelsen
 
Zurück
Oben Unten