Innensechskantschraube "abgenabbelt" - was nun?

  • Ersteller Ersteller udo
  • Erstellt am Erstellt am
U

udo

Gaststatus
Hallo Forum,

ich habe heute versucht, das Getriebe meiner RS auszubauen. So weit, so gut.
Die linke untere Schraube der Getriebebefestigung habe ich mit einem "Spezialwerkzeug" losbekommen. :gfreu:

schr1.jpg


schr2.jpg


Die rechte untere Befestigungsschraube habe ich mit einer Sechskantnuss und einer Verlängerung bearbeitet und dabei ist der Innensechskant nun "abgenabbelt.
An der Stelle geht es durchaus sehr eng zu und ich komme da nicht so richtig ran.

schr3.jpg


Wie könnte ich die Schraube noch losbekommen?

Evtl. mit einer Wasserrohrzange?
 
RE: Innenschskantschraube "abgenabbelt" - was nun?

Diese Schraube hat auf der anderen Seite eine Mutter, die kannst lösen.
 
RE: Innenschskantschraube "abgenabbelt" - was nun?

Original von Hobbel
Diese Schraube hat auf der anderen Seite eine Mutter, die kannst lösen.
Und wenn sie mitdreht, nimm ne Zange zur Hand. Passende Schraube schick ich Dir dann mit dem Getriebe wieder zurück.
 
RE: Innenschskantschraube "abgenabbelt" - was nun?

Original von Hobbel
Diese Schraube hat auf der anderen Seite eine Mutter, die kannst lösen.

Bingo :fuenfe:

Die Schraube ist nun auch raus.

Danke für den Tipp. Warum habe ich das eigentlich nicht auch gesehen???
 
RE: Innenschskantschraube "abgenabbelt" - was nun?

Original von hubi
Original von Hobbel
Diese Schraube hat auf der anderen Seite eine Mutter, die kannst lösen.
Und wenn sie mitdreht, nimm ne Zange zur Hand. Passende Schraube schick ich Dir dann mit dem Getriebe wieder zurück.

Das nenn ich Service, Hubi :fuenfe:
 
Oder das Werkzeug richtig verwenden, Udo. :oberl:
Für das Lösen oder Festziehen von Innensechskantschrauben sollte man immer die Seite mit dem
vollen Schaft (rot) verwenden, um optimale Kraftübertragung zu erreichen.
Der Kugelkopf (blau) eignet sich i. d. R. nur fürs Drehen ohne Kraft.

Ähnliches gilt für Ratschenschlüssel, die man zum Kraft übertragen nicht mit der Ratschenseite einsetzt,
weil man sie sonst unnötig beansprucht.
:oberl: OFF. ;)
 

Anhänge

  • Inbus.jpg
    Inbus.jpg
    76 KB · Aufrufe: 367
  • Ratsche.jpg
    Ratsche.jpg
    11,7 KB · Aufrufe: 348
Original von manzkem
Oder das Werkzeug richtig verwenden, Udo. :oberl:
Für das Lösen oder Festziehen von Innensechskantschrauben sollte man immer die Seite mit dem
vollen Schaft (rot) verwenden, um optimale Kraftübertragung zu erreichen.
Der Kugelkopf (blau) eignet sich i. d. R. nur fürs Drehen ohne Kraft.

Ähnliches gilt für Ratschenschlüssel, die man zum Kraft übertragen nicht mit der Ratschenseite einsetzt,
weil man sie sonst unnötig beansprucht.
:oberl: OFF. ;)

Auch das vorherige Säubern des Innensechskants soll hilfreich sein :D
 
gut geht auch in den abgenudelten Kopf der Inbusschraube eine etwas zu große Torx Nuss reinkloppen und dann mit Knarre die Schraube rausdrehen . Ausreichend Platz für Knarre und Torx Nuss guter Qualität vorausgesetzt .
Stolli
 
Original von Giorgio
Ich schmier immer noch was von diesem Zeug in die Schraubenköpfe, wenn mir was nicht so ganz geheuer vorkommt.

....so geht´s mir auch gerade, wenn ich die Eigenschaften von "Schraubendoktor" lese.

Die Tube liegt wahrscheinlich im gleichen Regal, wo auch die Benzinsparmagneten liegen.... :&&&:
 
Original von Hobbel
Original von Giorgio
Ich schmier immer noch was von diesem Zeug in die Schraubenköpfe, wenn mir was nicht so ganz geheuer vorkommt.

....so geht´s mir auch gerade, wenn ich die Eigenschaften von "Schraubendoktor" lese.

Die Tube liegt wahrscheinlich im gleichen Regal, wo auch die Benzinsparmagneten liegen.... :&&&:
Aus der Erfahrung raus kann ich sagen: Das Zeug ist nicht schlecht, zumindest bei verhauten Kreuzschlitzschrauben. Da ich aber von Natur aus sparsam bin, kauf ich das Zeug gar nicht erst: Ich nehm da einen Tupfen Ventilschleifpaste auf den Schraubendreher, das ist mindestens genauso gut. Obs bei Inbusschrauben wirklich hilft, weiss ich nicht, bezweifle ich in gewissem Masse auch.
 
Original von Hobbel
....
Die Tube liegt wahrscheinlich im gleichen Regal, wo auch die Benzinsparmagneten liegen.... :&&&:
Wat de Buer nich kennt, dat fret he nich. ;)

Glaub mir, Hobbel, ich gehöre bestimmt nicht zu der Gattung Mensch, die dem esoterischem Handauflegen Zuspruch erteilen.

Es gibt aber so manches mal vermurkste, festsitzende Schrauben, wo beim besten Willen auch das gute Werkzeug nichts nützt.
Und bevor man die Schrauben dann noch mehr vermurkst, kann so ein pastöses Hilfsmittelchen schon etwas nützen.

Man kann auch, wie Huibi schon schreib, einfach Schleifpaste nehmen.
Oder feien Metallspäne mit Holzleim vermischt.
Egal.
Hauptsache es ergibt sich ein recht kraftschlüssiger Verbund. ;)
 
Besagte Schraube wird auch nicht das beste Mittelchen der Welt und der allerbeste Inbusschlüssel lösen, wenn man nicht die Mutter auf der anderen Seite mit nem passenden Schlüssel betätigt. :oberl:
 
Heute kam das von Hubi in Rekordzeit reparierte Getriebe mit der Post :fuenfe:

Morgen gehts dann wieder an den Einbau - ma gucken, was da so alles passiert :schock: ... und vor allem, was danach übrig bleibt ...
 
Original von Hofe
Wie jetzt, die Post liefert da oben mit der Schubkarre aus?

Das ist ein schweres Getriebe, da muss man schon zu geeigneten Transportlösungen greifen :oberl:

;)

Ich geh jetzt erstmal Schubkarre fahren :applaus:
 
Schon über zwei Stunden ist das Getriebe da. Noch keine Vollzugsmeldung.....

Uuuuuudoooooo :pfeif:
 
Original von Hobbel
Original von Giorgio
Ich schmier immer noch was von diesem Zeug in die Schraubenköpfe, wenn mir was nicht so ganz geheuer vorkommt.

....so geht´s mir auch gerade, wenn ich die Eigenschaften von "Schraubendoktor" lese.

Die Tube liegt wahrscheinlich im gleichen Regal, wo auch die Benzinsparmagneten liegen.... :&&&:

Die Wirkung des Schraubendoc´s durfte ich auf dem ersten Schrauberkurs in Minden testen, das Zeuges ist gut!
 
Aber jetzt wird ja eingebaut.

Ab in in den Einwurfschacht .......

Werd an Euch denken, während wir "Angeln" fahn.
 
Original von Luggi
Aber jetzt wird ja eingebaut.

Ab in in den Einwurfschacht .......

Werd an Euch denken, während wir "angeln" fahn.

Dann sehn wir uns ja. Denke mal, ab 15 Uhr sind wir dann auch unterwegs! A%!
Übrigens, Anglen schreibt man groß, es sei denn Du willst Würmer baden! :oberl:
 
Original von detlev
Original von Luggi
Aber jetzt wird ja eingebaut.

Ab in in den Einwurfschacht .......

Werd an Euch denken, während wir "angeln" fahn.

Dann sehn wir uns ja. Denke mal, ab 15 Uhr sind wir dann auch unterwegs! A%!
Übrigens, Anglen schreibt man groß, es sei denn Du willst Würmer baden! :oberl:

A%! A%! A%!
 
Original von detlev
Original von Luggi
Aber jetzt wird ja eingebaut.

Ab in in den Einwurfschacht .......

Werd an Euch denken, während wir "angeln" fahn.

Dann sehn wir uns ja. Denke mal, ab 15 Uhr sind wir dann auch unterwegs! A%!
Übrigens, Anglen schreibt man groß, es sei denn Du willst Würmer baden! :oberl:

Dann passt auf den Gegenverkehr auf. Wir könnten uns darin befinden.:hurra:

Berichtigung erfolgte prompt.:pfeif:
 
Zurück
Oben Unten