Inspektion BMW R 100 GS Bj 1992

Newbee

Teilnehmer
Seit
19. Apr. 2010
Beiträge
40
Hallo !
Am nächsten Samstag wollen ein Freund und ich bei meiner BMW eine Inspektion machen. Laufleistung ca 50.000 KM

Könntet ihr uns noch ein paar Tipps geben?

Mein Motor läuft mt 1150 Umin zu hoch und nicht so schön rund, er klappert an den Köpfen und klingt nicht so schön wie der von z.B. Toyo Joe. :sabber:

Das SLS würde ich auch gerne Deinem Vorschlag entsprechend abklemmen, habe aber vergessen was ich dazu benötige. Verliere ich die ABE ?

Folgende Dinge müssen auf jeden Fall gemacht werden:

Lenkkopflager ist zu lose, Schwingenlagerspiel prüfen.

Gabelöl muss neu, Motoröl und Filter. Getriebe und Hinten ist OK und muss nur geprüft werden. Ich wollte Syntöl einfüllen.

Ventile und Axialspiel Kipphebelböcke, Kopfnachziehen
Kompression messen

Vergaser Synchro, Schwimmerkammer reinigen, Vergaserflanschgummies erneuern

Bremsleitung, Lenkererhöhung anbauen

Bremse hinten prüfen

Chocke einstellen

Hast habt ihr noch Tipps?

Danke und viele Grüsse:schoppen:
Heiko
 
was ist mit Bremsbelag vorne überprüfen , Luftdruck , Schrauben und Muttern prüfen ob alle noch fest sind ( Paraleverstrebe nicht vergessen ).Luftfilter , Reifen mal angucken ( evtl. Fremdkörper drin ) , Spiel am Kupplungshebel prüfen , fetten von beweglichen Teilen ( z.B. Seitenständer , Kupplungshebel usw )
Stolli
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremsbeläge vorne wollte ich erneuern und gegen Sintermetallbeläge tauschen.

Paralever prüfen wird gemacht:=)

Ventilspiel 10 E und 20 A wie im Handbuch ?
VGHeiko
 
Das SLS würde ich auch gerne Deinem (?)Vorschlag entsprechend abklemmen, habe aber vergessen was ich dazu benötige. Verliere ich die ABE ?

Nein.


Ventile und Axialspiel Kipphebelböcke, Kopfnachziehen
Kompression messen

Vergaser Synchro, Schwimmerkammer reinigen, Vergaserflanschgummies erneuern

Du solltest die korrekte Reihenfolge einer Inspektion einhalten, sonst kannst Du an den Vergasern u.U. drehen, bis Du schwarz wirst.....


Hier nochmal zum Mitlesen: Luftfilter und Kerzen überprüfen, ggf. erneuern. Kipphebelaxialspiel kontrollieren, Köpfe nachziehen, Ventilspiel einstellen. Zündzeitpunkt kontrollieren.
Schwimmerkammern reinigen, Gaszüge mit Spiel am Vergaser versehen.
Um die Vergaser richtig einstellen zu können, muss der Motor Betriebstemperatur haben, also warmfahren....
 
Der Vorschlag das SLS abzuklemmen kam von Jochen dem ich ne PM geschickt hatte.

Klar, also Vergaser einstellen ganz am Ende der Arbeiten.

Noch ne Frage zum Gabelöl...Ich lese das es ne halbe Wissenschaft ist teilweise. Reicht es nicht ein bestimmtes Öl ( welches ?) und der vorgeschriebenen Menge einzufüllen sofern man vorher das alte Öl entfernt hat?

Recht und Links haben unterschiedliche Ölmengen?

Danke und VG
Heiko
 
:] So, dann bedanbke ich mich hiermit artig bei allen Informations und Tippgebern. Bis auf die Schmierung der Kardanwelle habe ich alles erledigt.

Am linken Vergaser war der Flansch am Kopf lose, die SLS Verschraubungen waren lose, das linke Ansaugstutzengummi war vergurkt und undicht.

Ventile leicht zu stramm, Kipphebelspiel 010+ und nun wieder 005

Das Öl in den Gabelholmen war eher eine zähe Masse und auf einer Seite pechschwarz.

Nun läuft sie wieder und brummt wie sie soll.

Nochmals vielen Dank und Grüsse:applaus:
Heiko
 
Welche Größe haben eigentlich die Muttern auf den Kipphebelböcken im Zylinder?
Davon hängt nämlich ab welchen Steckschlüsselsatz ich mir nun zu dem kürzlich erworbenem Drehmomentschlüssel kaufe. Habe leider auch nicht die Möglichkeit selbst nachzusehen, da ich zur Zeit auf Exkursion bin.
 
Gibt es denn solche Steckschlüssel mit 1/4" Innenvierkant? Denn ich habe mir den Proxxon Microclick 30 besogrt, welcher einen 1/4" aussenvierkant hat, nur leider habe ich keinen für die Muttern passenden Steckschlüssel gefunden.

Muss ich dann auf einen Adapter ausweichen?
Werden dabei die Drehmomente dann noch korrekt übertragen?
 
was ist mit Bremsbelag vorne überprüfen , Luftdruck , Schrauben und Muttern prüfen ob alle noch fest sind ( Paraleverstrebe nicht vergessen ).


:entsetzten: die habe ich mir in 19 Jahren und bei 5 Paralevern-Boxern ehrlicherweise noch nie angeschaut! Was löst sich denn da?

Grüße
Marcus
 
Ne ne,

meine Frage war durchaus ernst gemeint. Wenn der Stolli das extra betont, muss da was dran sein, was ich eventuell nicht weiß. Das ist ja einer, der schon Ahnung hat....

Grüße
Marcus
 
Gibt es denn solche Steckschlüssel mit 1/4" Innenvierkant? Denn ich habe mir den Proxxon Microclick 30 besogrt, welcher einen 1/4" aussenvierkant hat, nur leider habe ich keinen für die Muttern passenden Steckschlüssel gefunden.

Muss ich dann auf einen Adapter ausweichen?
Werden dabei die Drehmomente dann noch korrekt übertragen?

Steck einen Adapter drauf und gut. Selbst wenn sich da etwas verändern sollte (!!!), merkst es weder Du noch die Mutter...:D

Wenn Du mal ins Wartungshandbuch schaust, wirst Du feststellen, das gewisse Toleranzen angegeben sind.
 
Ne ne,

meine Frage war durchaus ernst gemeint. Wenn der Stolli das extra betont, muss da was dran sein, was ich eventuell nicht weiß. Das ist ja einer, der schon Ahnung hat....

Grüße
Marcus

Ja, schon klar. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich das auch noch nie kontrolliert habe.
Aber möglicherweise rennen wir beide in Kürze entsetzt in die Garage und holen das nachmmmm
 
Die Paraleverstrebe, bzw. die Verschraubung wird sehr gern vernachlässigt. Möchte mal wissen, wieso ???
 
Moin Elmar, klar gibbet da was zum Nachziehen:

das Teil ist an zwei Punkten befestigt, die mit je einer Mutter gehalten werden !!!! Und zwar mit je 47 Nm....(lt. WHB).
Ich meine, dass man diese Punke ruhig auch mal kontrollieren sollte.....
 
Hast Du etwa noch nie eine Paraleverstrebe verloren
:lautlachen1:
QUOTE]

ich schon .
ist schon länger her .Getriebereparatur auf Kulanz , d.h. Paraleverstrebe wurde gelöst , die Kiste vom Vertragshändler abgeholt , nach ca 30 km Hinterrad verloren . Konkret : Verschraubung Paraleverstrebe - HAG hat sich gelöst , Federbeinstange verbogen , Federbeinaufnahme am HAG rausgebrochen , Kardanwelle und Tunnel in der Mitte gebrochen , Hinterrad hing noch am Seil der Bremse .
Jahre später ist die
Kardanwelle während des Urlaubes im Schwarzwald kaputtgegangen .
Bei Fallert/Achern wurde auf die Schnelle eine neue Welle eingebaut .Beim Abholen erzählte man mir von einer angelösten Paraleverschraubverbindung und gab mir den Tip darauf zu achten .( Franco schreibt was von mit 47 Nm anziehen )

ich kontrolliere die Schraubverbindung einfach gern , zumal sie ja auch gelegentlich gelöst werden muß .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten