• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Instabiler Leerlauf an der R100

easyq

Teilnehmer
Seit
09. Juli 2017
Beiträge
84
Ort
Vohburg
Hallo Gemeinde,

Ich hab folgendes Problem und weis im Moment nicht recht weiter. Die Q hat keinen stabilen Leerlauf. läuft unruhig hin und her (Drehzahl) und geht dann auch einfach mal aus, warm wie kalt. Die Q ist eine R100 '81 mit 40er Bing

Was habe ich bereits gemacht/getauscht:


1. Hallgeber gewechselt (Überholter von Achim)
2. 6V-Zündspulen gegen Doppelzündspule (Boxxerparts) 12Volt getauscht.
3. Zündkerzen und Zündkabel neu
4. Vergaser gewechselt (überholte von Andreas, also neuwertig)
5. Zündverstärker erneuert
6. Zündeinstellungung überprüft, i.O.
7. Ventilspiel kontrolliert, i.O.


Das Symptom bleibt unverändert und ist schon zu mindest für mich seltsam.
Wenn man im Leerlauf auf einem Zylinder den Stecker zieht und die Zündkerze (Ersatzzündkerze) gegen Masse legt läuft sie sauber und gleichmäßig bei etwa 1000 1/min vor sich hin und man kann den Zündfunken sauber beobachten. Ist auch genau so wenn man das gleiche Spiel am anderen Zylinder durchführt. Sobald aber 2 Zylinder im Eingriff sind rumpelt sie völlig unmotiviert zwischen etwa 1000 - 1300 1/min und geht auch hin und wieder einfach schlagartig aus. Stellt man den Leerlauf auf etwa 1300+ 1/min ein, so bleibt sie wenigstens (meistens) am Laufen. Unterhalb von 1300 1/min völlig instabil. Ansonsten läuft sie im Alltag eigentlich ganz normal und zieht auch ordentlich durch. Jetzt weis auch nicht mehr weiter. :nixw:

Ich stell das Thema mal bei "Elektrik" da ich in dieser Richtung den Fehler eher vermute. Im Forum bin ich bisher auch nicht fündig geworden.
Wer kennt das Problem und wer hat Tipp's? Was habe ich vl. Übersehen?
Für Eure Hilfestellung schon mal Danke im Voraus!

Gruß Manfred :wink1:
 
Hi Manfred,

Vergaser sind überholt - wie hast du sie eingestellt?
Hast du mal auf Nebenluft geprüft?
Sitzen die Vergaserflansche im Kopf fest?
Chokezüge beide richtig eingestellt, geht komplett zurück?

Warum tippst du auf Elektrik?
 
Hi Manfred,

Vergaser sind überholt - wie hast du sie eingestellt?
Hast du mal auf Nebenluft geprüft?
Sitzen die Vergaserflansche im Kopf fest?
Chokezüge beide richtig eingestellt, geht komplett zurück?

Warum tippst du auf Elektrik?

Grundeinstellung von Andreas red@baron übernommen und kontrolliert, Seilzüge korrekt eingestellt und synchronisiert, gehen auch komplett zurück. Außer, dass die Q jetzt mit Choke beim Kaltstart läuft hat sich zu den alten Vergasern mit dem Problem nichts geändert. Die Vergaser sitzen m. E. korrekt. Mit je einem Vergaser ist das Problem nicht vorhanden, darum ziele ich in Richtung Elektrik/Zündung, ist aber auch nicht ganz logisch.

Gruß Manfred
 
Hallo
Wie sich das so anhört ist das fuer mich ein reines einstellungsproblem der vergaser . denke die einstellung der drosselklappe (spalt drosselklappe zu groß) . stell mal jede seite so ein (wenn nur ein zylinder zuendet ) das sie gerade so noch läuft oder nach ein paar takten ausgeht . danach müsste sie auf beiden zylindern gleichmäßig laufen danach drehzahl auf beiden seiten gleichzeitigund gleichmäßig auf sollwert abstimmen . gemischregulierungsschrauben nicht vergessen .( an den zuegen muss etwas spiel vorhanden sein )

gruß uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,

ne 81ger R100, hat die noch schweren Schwung?
Wenn ja müssten die Zylinder einzeln locker bei 500 UPM laufen. Wenn leichter Schwung wird es diffiziler.
Stell das Gemisch pro Zylinder einzel ein, wie Uwe schon vorschlug.
Und zwar so dass jeder Zylinder allein optimal bei 700 Touren rundläuft (Gemischeinstellung!)
Danach beide zusammen laufen lassen und beide am Drosselklappen-anschlag um eine viertel Umdrehung runterdrehen. Wenn es dann zappelt fällt ein Zylinder aus! -> Ist also zu niedrig justiert. Also wechselseitig ausprobieren und den aussetztenden Zylinder leicht mit der Drosselklappe nachregulieren bis beide ruhig laufen! (Vergiss erst mal den Drehzahlmesser!, wenn ich auf meinen leicht Klopfe geht die Drehzahl im Standgas locker 200 upm runter :D)
Es gibt keinen denkbaren Grund, dass ein allein sauber laufender Zylinder im Duo spinnt.
Vielleicht spinnt aber dein Drehzahlmesser und du versuchst eine Drehzahl zu justieren die zu niedrig ist und darum nicht geht!

Gruß
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,

ne 81ger R100, hat die noch schweren Schwung?
Wenn ja müssten die Zylinder einzeln locker bei 500 UPM laufen. Wenn leichter Schwung wird es diffiziler.
Stell das Gemisch pro Zylinder einzel ein, wie Uwe schon vorschlug.
Und zwar so dass jeder Zylinder allein optimal bei 700 Touren rundläuft (Gemischeinstellung!)
Danach beide zusammen laufen lassen und beide am Drosselklappen-anschlag um eine viertel Umdrehung runterdrehen. Wenn es dann zappelt fällt ein Zylinder aus! -> Ist also zu niedrig justiert. Also wechselseitig ausprobieren und den aussetztenden Zylinder leicht mir der Drosselklappe nachregulieren bis beide ruhig laufen! (Vergiss erst mal den Drehzahlmesser!, wenn ich auf meinen leicht Klopfe geht die Drehzahl im Standgas locker 200 upm runter :D)
Es gibt keinen denkbaren Grund, dass ein allein sauber laufender Zylinder im Duo spinnt.
Vielleicht spinnt aber dein Drehzahlmesser und du versuchst eine Drehzahl zu justieren die zu niedrig ist und darum nicht geht!

Gruß
Kai

Hallo Kai, erst mal Danke. Die Q hat schon den leichten Schwung. Mein Drehzahlmesser zeigt eigentlich nur das was man auch hört. Ich werde nochmal die Vergasereinstellung so wie beschrieben vornehmen. Nur was mir eben nicht einleuchtet, dass sie auf je einem Zylinder sauber läuft.

Gruß Manfred
 
Wenn der Leerlauf sauber synchron eingestellt ist über die Drosselklappenanschläge, muss das Gemisch noch mal beidseitig geprüft und ggf. nachgeregelt werden.
 
Hallo Manfred,

ich will nicht belehrend klingen, aber als ich meine G/S neu hatte (frisch aus dem Laden) und die nach der Abholung direkt erst mal perfekt Einstellen wollte, war ich etwas konsterniert.
Ich war nur schweren Schwung gewöhnt und das Gezappel der G/S im für mich recht hohen Leerlauf fand ich merkwürdig. Ich hab synchronisiert und rumgestellt und es wurde nicht besser. Bis ich mal nachgedacht habe !
Die Kühe mit leichtem Schwung laufen nicht mit 750 UpM im Stand!!!!
Leichte Änderungen beim Gemisch haben deutlich größere Auswirkungen auf den Rundlauf als bei den "Schweren" (die laufen eigentlich immer rund).
Wobei die 800er noch ruhiger laufen wie die 1000er.

Also probiers mal mit Geduld und stell das Standgas nicht zu tief!

Gruß
Kai
 
Es gibt keinen denkbaren Grund, dass ein allein sauber laufender Zylinder im Duo spinnt.


Seh ich auch so, zumindest im Stand. Wenn aber die Züge unterschiedlich ziehen dann rappelts nachher beim Gasgeben.

Ist übrigens wohl leichter Schwung! Oben steht was von Hallgeber.

Andere Frage: Bist du sicher dass sich der Motor mit leichtem Schwung auf einem Zylinder laufend sauber auf 700 einstellen lässt? Nur am Drosselanschlag? Was ist mit der Gemischeinstellung und Synchronisierung der Züge?

Ich synchronisier die Zylinder immer gemeinsam.

1) Abstand Drosselanschlag angleichen: Mit Papierchen oder Führerlehre, dann beide um gleiche Gradzahl reindrehen (1,5-2 Umdrehungen, sodass Motor bei 1500-2000 läuft)
2) nacheinander bei beiden Zylindern Gemischschraube erst fast reindrehen, dann soweit rausdrehen dass Drehzahl nicht mehr zunimmt. Da muss man ein paarmal hin-und her.
3) Drosselanschlag auf beiden Seiten um die gleiche Gradzahl rausdrehen, bis das Standgas passt.
3) Gaszüge auf identisches Ansprechen bei etwas Spiel am Gasgriff einstellen. Geht am besten zu zweit, einer zupft behutsam am Gas der andere greift die beiden Seelen der Gaszüge und spürt welcher sich als erster bewegt. Länge solang angleichen bis beide sich gleichzeitig mit dem gewünschtem Spiel bewegen. Mit ein wenig Erfahrung geht das aber auch alleine.

Wenn sie dann im Stand wie auch beim Gasgeben nicht synchron läuft, dann liegt es m.E. nicht am Einstellen.
 
Unterhalb von 1300 1/min völlig instabil.

Die vom Werk empfohlne Leerlaufdrehzahl liegt doch bei 900-1200 U/min. Also müßte das Ding doch laufen.
Könnte es sein das die neue Zündspule nicht zur Elektronik passt?

Manfred
 
Hallo Stephan,

es ging halt darum einem möglichen Fehler auf die Schliche zu kommen.
Das geht bei der getrennten Einstellung der Zylinder am Besten , egal ob bei 800 oder 1200 Umdrehungen. Da merkt man am Deutlichsten welche Seite spinnt!
Ich mach mir bei der Routinesynchronisation gar nicht mehr den Aufwand, weil ich es nach all den Jahren ganz gut höre bzw. spüre wo was "schleppt". Auch bei den Seilzügen.
Aber irgendwie muß man das Problem ja eingrenzen.

Gruß
Kai
 
Die vom Werk empfohlne Leerlaufdrehzahl liegt doch bei 900-1200 U/min. Also müßte das Ding doch laufen.
Könnte es sein das die neue Zündspule nicht zur Elektronik passt?

Manfred

Also um das nochmal klar zu stellen. Die Q läuft jeweils auf einem Zylinder stabil so bei etwa 900-1000 1/min und zwar genau gleich. Wobei die Kerze des nicht zündenden Zylinder eingeschraubt bleibt. Gibt man den 2. Zylinder hinzu erhöht sich primär die Drehzahl, was logisch erscheint, um dann aber instabil bis zum "Ausgehen" weiter zu arbeiten, eben wie Zündaussetzer. Wenn ich dann die Drehzahl weiter anhebe wird's stabiler und die "Aussetzer" werden abgefangen.

Gruß Manfred
 
Zurück zur Spule.
Passen die Daten der neuen Spule zum Hallgeber usw?
Ansonsten wäre da noch die Idee mit 2 Stroposkopen.
An jeden Zylinder eine dranhängen und guggen ob die gleichmäßig Feuer machen.:D Ist das Feuer gleichmäßig liegt es an den Versager
Manfred
 
Hallo Manfred,

lass die Kerze am anderen Zylinder mal draussen, steck sie in den Stecker und leg sie (mit Kontakt) auf den Z-Kopf.
Dann kannst du die Drehzahl am laufenden Zylinder weiter Reduzieren.
Eventuell siehst du dann auch ob der Funken bei Drehzahlreduktion (<800 ) abreisst!
Wenn das passiert hast du den Fehler!

Danke der Nachfrage mit den Hören! Die Ohren sind noch ganz gut, klar müssen ja auch die wachsenden Defizite der Augen ausgleichen!!:D:D:D:D


Gruß
Kai
 
Hallo

Zum Glück ist mein Tinnitus auf beiden Ohren gleich,somit klappt auch Synchronisieren nach Gehör ganz gut. :D
Funktioniert jedenfalls besser als mit Uhren und anderen technischen Hilfsmitteln. :pfeif:

Ich tippe aber nach wie vor auf die Zündspule. ;)
 
Zurück zum Anfang:
Ist das Problem auf einmal entstanden, oder war es da nach das Wechselen und Überholen von Komponenten?

Meine Erfahrung mit Standardeinstellung von Vergaser ist das die nicht immer übereinkommt met alle Motoren.
Auf eine andere Motor eingestellte Vergaser passten bei mein R100 nicht optimal.

Ich tippe auf Vergasereinstellung und weise noch darauf hin das was oft Leerlauf einstellung genennt wird wichtig ist für das Teillast Leistungsbereich der Motor.

Zündkerzen/Kabel schon mal gewechselt?


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zum Anfang:
Ist das Problem auf einmal entstanden, oder war es da nach das Wechselen und Überholen von Komponenten?

Meine Erfahrung mit Standardeinstellung von Vergaser ist das die nicht immer übereinkommt met alle Motoren.
Auf eine andere Motor eingestellte Vergaser passten bei mein R100 nicht optimal.

Ich tippe auf Vergasereinstellung und weise noch darauf hin das was oft Leerlauf einstellung genennt wird wichtig ist für das Teillast Leistungsbereich der Motor.

Zündkerzen/Kabel schon mal gewechselt?



Paul

Das Problem habe ich schon länger, schon vor dem Wechseln der Komponenten. Zuerst mit geringerer Häufigkeit und mit Erhöhen der Leerlaufdrehzahl kompensieren können. Zündkerzen und Kabel sind auch gewechselt, keine Verbesserung. Alle getauschten Komponenten hatten kaum bis gar keinen Einfluss auf das Problem. Den Zündverstärker habe ich auch nur wegen einem Totalausfall (Liegenbleiber) getauscht.

Wie geht's weiter? Ich werde mir nochmal Vergaser und Zündspulen, Zündkabel und Zündkerzen vornehmen und wieder berichten.

Gruß Manfred
 
Ich tippe auf Vergasereinstellung und weise noch darauf hin das was oft Leerlauf einstellung genennt wird wichtig ist für das Teillast Leistungsbereich der Motor.

Die meinst die Gemischeinstellung, Drosselklappen sollten für Teil+Volllast nur synchron sein.

Ich glaube nach der letzten Beschreibung jetzt auch nicht mehr so ganz an die Vergaser, wenn's aber ein Zündungsproblem sein sollte, dann ist mir das zu hoch als Elektrodepp.

Bin gespannt auf die Auflösung ...
 
Wie geht's weiter? Ich werde mir nochmal Vergaser und Zündspulen, Zündkabel und Zündkerzen vornehmen und wieder berichten.

Mach das mal mit dem Stroposkop. Ist der Funken gleichmäßig können es nur noch die Versager sein.
Wenn alles nix hilft in Teile verkaufen:D

Manfred
 
Hallo,

mein Verdacht liegt bei der Zündspule. Diese ist Neu. Ist es auch die richtige mit ca. 1,5 Ω ?

Gruß
Walter

Halte ich für nicht ganz ausgeschlossen, dass die Zündkomponenten nicht gut zusammenpassen. Allerdings wird die Zündspule samt Zündgeschirr von Boxxerparts für Hallgeberzündung vertrieben. Aber das Problem habe ich auch mit den alten 6V Zündspulen, der Tausch brachte keine Veränderung.

Gruß Manfred
 
An Alle,

das Problem liegt in der Tat an den Vergasern. Ich habe jetzt mal die Gummis Vergaser-ZK getauscht, brachte aber keine Verbesserung. Nun die Gummis waren alt und hätten vl. in nächster Zeit zu Problemen geführt.

Also zur Ergänzung der Fehlerbeschreibung:
Beim Kaltstart läuft sie bis zum Erreichen der "Betriebstemperatur" ohne jegliche Aussetzer. Wenn der Choke dann zurückgenommen werden muss beginnt das beschriebene Problem.
Danach hab ich mir mal die Vergasereinstellung nochmal vorgenommen und die Leerlaufgemischeinstellung verändert und siehe da, sie reagiert auf das Problem.
Habe beide Leerlaufgemischschrauben weiter geöffnet. Bin auch dabei mit den Unterdruckmessdosen (Louis) vorgegangen um in etwa gleiche Werte zu erzielen.

Der Stand jetzt ist stabiler Leerlauf bei etwa 1000 1/min.
Nun kann ich erst mal die Vermutung "Zündung" ausschließen.

Was jetzt noch fehlt ist das "Feintuning" der Vergaser. Dabei werde ich mich an die im Forum beschriebene Vorgehensweise halten und das Optimum suchen.

Gruß an Alle, Manfred
 
Na prima, Manfred, schonmal gut dass du weiterkommst.

Was mich wundert: Es war ja meine allererste Frage, wie du die Vergaser eingestellt hast. Hast du aber nicht drauf geantwortet. Etwa ohne Gemischschraube?

Du sagtest auch das die Vergaser frisch überholt seien: Ohne neu "Gummis"? (Membranen?)
Und schließlich trat das Problem mit und ohne Choke auf, jetzt nur wenn sie warm ist.

Bin etwas ratlos, aber Hauptsache die Gute läuft nun.

Good Luck
 
Hallo Gemeinde,

Ich hab folgendes Problem und weis im Moment nicht recht weiter. Die Q hat keinen stabilen Leerlauf. läuft unruhig hin und her (Drehzahl) und geht dann auch einfach mal aus, warm wie kalt. Die Q ist eine R100 '81 mit 40er Bing

Was habe ich bereits gemacht/getauscht:


1. Hallgeber gewechselt (Überholter von Achim)
2. 6V-Zündspulen gegen Doppelzündspule (Boxxerparts) 12Volt getauscht.
3. Zündkerzen und Zündkabel neu
4. Vergaser gewechselt (überholte von Andreas, also neuwertig)
5. Zündverstärker erneuert
6. Zündeinstellungung überprüft, i.O.
7. Ventilspiel kontrolliert, i.O.


Das Symptom bleibt unverändert und ist schon zu mindest für mich seltsam.
Wenn man im Leerlauf auf einem Zylinder den Stecker zieht und die Zündkerze (Ersatzzündkerze) gegen Masse legt läuft sie sauber und gleichmäßig bei etwa 1000 1/min vor sich hin und man kann den Zündfunken sauber beobachten. Ist auch genau so wenn man das gleiche Spiel am anderen Zylinder durchführt. Sobald aber 2 Zylinder im Eingriff sind rumpelt sie völlig unmotiviert zwischen etwa 1000 - 1300 1/min und geht auch hin und wieder einfach schlagartig aus. Stellt man den Leerlauf auf etwa 1300+ 1/min ein, so bleibt sie wenigstens (meistens) am Laufen. Unterhalb von 1300 1/min völlig instabil. Ansonsten läuft sie im Alltag eigentlich ganz normal und zieht auch ordentlich durch. Jetzt weis auch nicht mehr weiter. :nixw:

Ich stell das Thema mal bei "Elektrik" da ich in dieser Richtung den Fehler eher vermute. Im Forum bin ich bisher auch nicht fündig geworden.
Wer kennt das Problem und wer hat Tipp's? Was habe ich vl. Übersehen?
Für Eure Hilfestellung schon mal Danke im Voraus!

Gruß Manfred :wink1:

Na prima, Manfred, schonmal gut dass du weiterkommst.

Was mich wundert: Es war ja meine allererste Frage, wie du die Vergaser eingestellt hast. Hast du aber nicht drauf geantwortet. Etwa ohne Gemischschraube?

Du sagtest auch das die Vergaser frisch überholt seien: Ohne neu "Gummis"? (Membranen?)
Und schließlich trat das Problem mit und ohne Choke auf, jetzt nur wenn sie warm ist.

Bin etwas ratlos, aber Hauptsache die Gute läuft nun.

Good Luck

Hallo

Schrieb er schon im ersten Post, vom Andreas überholte.
Ich gehe jetzt mal ganz stark davon aus, daß er unseren Redb@ron meinte. :gfreu:
 
Zurück
Oben Unten