instabiler Leerlauf

Flensburger

Aktiv
Seit
21. Okt. 2007
Beiträge
1.071
Ort
Flensburg
Hatte seit einiger Zeit an meiner R 80 G/S mit 7R Power Kit ein Leerlaufprob:
Im Leerlauf änderte sich die Drehzahl ohne Zutun von ca. 900 bis auf 1400 1/min.
Abhilfe:
Ventile einstellen -waren ok
Kompression -sehr gut
Vergaser 2 mal gereinigt
Zündzeitpunkt -ok
hat alles nicht geholfen

Also mal die Hallgeberbüchse getauscht und siehe da:
stabiler Leerlauf!
Da ist wohl verschleißbedingt eine etwas hakelige Mechanik am Werke gewesen, Laufleistung der Box ca. 100.000 km

Gruß
Lars
 
[...]
Also mal die Hallgeberbüchse getauscht und siehe da:
stabiler Leerlauf!
Da ist wohl verschleißbedingt eine etwas hakelige Mechanik am Werke gewesen, Laufleistung der Box ca. 100.000 km

Gruß
Lars

Hallo Lars,
Ich vermute mal, das die Hallgeberdose (Impulsgeber für die elektron. Zündung inkl. Fliehkraftregelung) die nächste alternde Baustelle nach der LiMa und Anlasser werden wird. Das Teil wird für einige Probleme verantwortlich sein.

Hans
 
Theo, es geht um den Zündimpulsgeber. Oder auch Hallgeber-dose bzw. ,-bückse genannt. Oder Halldose oder wie auch immer.

Fakt is, das diese Teile in der Tat häufig bzw immer häufiger ihren Dienst versagen. Zum einen steckt da ne Mechanik drin die Verschleiß und Ermüdung erleidet, zum anderen ein Hallsensor der aufgrund seines Alters und der wechelnden Temperaturen auch schlapp macht.

Folge sind wie bei Lars unrunder Leerlauf, aber auch schlechtes Abtouren bzw. bei ner bestimmten Drehzahl hängenbleiben bis hin zum Ausfall. Oft erst nur bei warmem Motor, dann total.

Leider gibts für die Halldosen keine Ersatzteile. Nur die ganze Dose kann bei BMW für schlappe 410,- € erstanden werden.

( ich bin dabei Hallgeberdosen im Tausch anbieten zu können , dazu brauche ich aber immer wieder Teilespender. dann sind die Dosen ggf. mit neuen Hallsensoren und Fliehkraftbegrenzern bestückt, die Mechanik gereinigt, überprüft und geschmiert wieder zusammen gebaut. Kabel & Stecker liegen hier auch als Ersatz falls erforderlich )
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Leider gibts für die Halldosen keine Ersatzteile. Nur die ganze Dose kann bei BMW für schlappe 410,- € erstanden werden.
[...]

Hi,
Erstatz in Form von Federn (8 Euro) und Hallgeberplatinen (150 Euro) gibt es schon, aber dann eben mit selber zusammenbauen.

Quellen sind z.B. Rabenbauer und WüDo

Hans
 
Hi Achim, das bringt nun Licht in die Dose. Wann kann man denn nun mit Problemen rechnen, ich meine Kilometerweise? Sind die Unterbrecherdosen eigendlich identisch mit den Hallgeberdosen? (bis auf den hallgeber natuerlich)
Grusse aus dem fernen Westen
Theo
 
Hi,
Erstatz in Form von Federn (8 Euro) und Hallgeberplatinen (150 Euro) gibt es schon, aber dann eben mit selber zusammenbauen.

Quellen sind z.B. Rabenbauer und WüDo

Hans

OK, aber Federn sind nich so das Thema, und ne Hallgeberplatte für 150,- !?? :entsetzten:
Die wichtigsten Teile gibt´s eben nicht.
Z.B sind eigentlich immer die Anschläge, die die Frühverstellung begrenzen hinüber. Dadurch fährt man fast immer mit zu viel Frühzündung.
Und diese Begrenzerhülsen gibt´s eben wie viele andere Bauteile nicht.
 
OK, aber Federn sind nich so das Thema, und ne Hallgeberplatte für 150,- !?? :entsetzten:
Die wichtigsten Teile gibt´s eben nicht.
Z.B sind eigentlich immer die Anschläge, die die Frühverstellung begrenzen hinüber. Dadurch fährt man fast immer mit zu viel Frühzündung.
Und diese Begrenzerhülsen gibt´s eben wie viele andere Bauteile nicht.

Der Preis für den IC mit 150 ist schon eine Nummer. Zu den von dir gemeinten Anschläge: Sind das die (meist) roten Kunststoffteile? Da es den Hallgeber ja nicht mehr käuflich gibt und du mal meintest, da etwas anbieten zu wolen: Was würdest du denn bei einer Revision alles tauschen?

Hans, der seinen Hallgeber am WoEnde nicht aufbekommen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich auch nicht. :schimpf:

Hab die Reste an Achim geschickt.

Der findet das toll die Dinger zu zerlegen und auch wieder zusammenzubauen. :&&&:


Ist echt eklig.:schock:

Hi,
meiner ist ja noch OK, habe aber die Vermutung, dass die Gewichte schwergängig sind und vermutlich die Kunststoffteil durch sind. Wollte da mal dran - nun ist alles wieder zusammen und läuft (uff).

Hans
 
Jep, ich liieebe Hallgeberdosen :sabber:

Aber im Ernst:
wenn ich die Teile überhole, werden natürlich verschlissene Teile ersetzt, bzw. aufgearbeitet. Also die Anschläge kommen neu ( wenn erwünscht andere für DZ ), Sensor falls erforderlich neu, Federn falls erforderlich, Mechanik überarbeitet ( das heißt gereinigt, kontrolliert und gegebenen Falls instand gesetzt , da kann schon mal das ein o. andere Teil ausgeschlagen sein und wird z.B ausgebuchst ) , Kabel mit Stecker erneuern. Was eben so anliegt an den Teilen.

Mein Gedanke is eben, die Teile zu reparieren, oder im Tausch gegen einen überholten.
In der Bucht gehen die oft für 150 weg und keiner weiß was drin is. Es gibt eigentlich keine Dosen die wenig gelaufen haben, die sind alle alt. Also werden die meisten auch entsprechend Verschleiß aufweisen und man kauft die Katze im Sack.

Ich schweife ab, gut jetzt :pfeif:
 
Besten Dank. Frage: Mit was ersetzt du die Kunstoffbuchsen? Bzw. wo bekommst du sie her? Versuche es, selbst zu reparieren ...

Hans
 
Besten Dank. frage: Mit was ersetzt du die Kunstoffbuchsen? Bzw. wo bekommst du sie her? Versuche es, selbst zu reparieren ...

Hans

Ich drehe mir die Buchsen noch selbst. Im Moment überlege ich ob es sich lohnt ne Kleinserie auf dem Automaten machen zu lassen.
Material is Delrin oder POM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich drehe mir die Buchsen noch selbst. Im Moment überlege ich ob es sich lohnt ne Kleinserie auf dem Automaten machen zu lassen.
Material is Delrin oder POM.

Ich hab auch schon einige ausgenudelte Buchsen ersetzt, dazu habe ich mir die Anschläge aus Silberstahl gedreht (normaler stahl geht auch, ich hatte gerade kein anderes dünnes Rundmaterial da :pfeif:). Damit ist der Verschleiss der Kunststoffanschläge auch Geschichte.
 
Hallo Achim,


welche Lebenserwartung gibst Du den von Dir überholten Hallgeberdosen im Vergleich zu neuen von BMW?


Grüsse

Martin
 
Welche Hülsen eigentlich, die Anschläge?
Und Messing einfacher zu bearbeiten als POM? Wieso dass? Scharfer HSS-Stahl und das flutscht nur so.

Gruß
Lars
 
Klar, aber 6er Stangen habe ich nicht, das Kleinste bei mir sind 14er Stangen, die kann ich spannen und dann eben abdrehen.

Gruß
Lars
 
Man könnte aber auch das Drehen, Bohren und Abstechen außerhalb des Futters vornehmen und is somit nicht im Spannbereich. :nixw:

Egal, klar kann man die Anschläge auch aus Stahl drehen, warum nicht.
Bei ausreichend Stückzahlen kann man wie gesagt auch nen Automaten anschmeißen, oder sogar ´n Spritzwerkzeug anfertigen.

Ich hab´übrigends die Federn für Hallgeber von Rabenbauer hier liegen, haben leider Abweichungen zu den Serienfedern.
Sind erstmal nur 16,3 statt 18,5 lang, was schon mal ne Vorspannung hieße und scheinen auch kräftiger zu sein. Ich werd´das ma mit ner Waage messen. Der erste Eindruck is jedenfalls : Zu stramm
 
Natürlich nicht im, sondern vor dem Futter drehen, übliche Bearbeitungsweise eben, na ja, ich mache das von Hand und nicht mit CNC.

Federlänge passt nicht?
Wie ist das denn mit der Federrate, die ist ja auch nicht ganz unwichtig.

Gruß
Lars
 
Deswegen werd ich das mal mit ner Zugwaage messen.
Aber man kann per Hand schon fühlen, das die "Ersatzfedern" viel strammer sind. Ich werd das aber mit verschiedenen Originalfedern vergleichen, die könnten ja auch schon müde sein. Ma sehen.
So sehen die Federn aus:
 

Anhänge

  • Federn Hallgeber.jpg
    Federn Hallgeber.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
...so, uralten Fred wieder vorgekramt.
Des Rätsels Lösung:
der instabile Leerlauf lag an der hevorragenden Arbeit einer hier gut beleumundeten Firma. die mir damals die Köpfe überholt hat:
Billigventile ohne Herstellerangabe, zu kurze Führungen und der Knackpunkt: die dort bearbeiteten Sitzringe weisen eine Sitzringbreite von 2,5 mm auf, keine Korrekturwinkel, wohl etwas viel und die Folge: Durscchießer an einem Auslassventil.
Hätte die Köppe man gleich mal nach der Überholung zerlegen sollen, aber wer denkt denn an sowas...

Gruß
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten