• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Instandsetzung Kurbelwelle DKW RT175

clasic

Aktiv
Seit
29. Okt. 2013
Beiträge
427
Ort
Schwalm-Eder-Kreis
Hallo,

das Pleuellager der Kurbelwelle meiner DKW RT175, EZ 1954 ist schadhaft, das Speil deutlich zu groß.
Es muss erneuert werden.

Meine Frage , wo kann man die Kurbelwelle vertrauensvoll überholen lassen?
Habt ihr Kontakte die ihr nennen könnt.
Schön wäre wenn Preis-Leistung in einem vernünftigen Verhältnis stehen und es nicht unbedingt ein Vermögen kostet.

Möchte nicht unbedingt aus dem Netz eine gebrauchte Welle kaufen, wer weis wie die aussehen, das Lager kann man nicht einsehen und beurteilen.
 
Hier in Kassel ist doch ein Mensch, der sich mit DKW beschäftigt, der war auch mal hier im Forum...Ich kann mich aber leider nicht mehr an den Namen erinnern, gehe aber nochmal in mich.

Gruß, Hendrik
 
Hallo,

Hendrik meint Jochen Burghard, Fa. JBK Moto. Er hat sich allerdings zum Jahresende zur Ruhe gesetzt.

In DKW-Kreisen gilt derzeit Bernhard Greiner als erste Adresse für Instandsetzungen und kompetente Beratung. Weiter in Frage kommt z. B. Motorrad Stemler in Remscheid. Die Aufzähliung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit ;).

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

ja Jochen hat leider zum Jahresende sein Geschäft geschlossen, war in der Vergangenheit zweimal bei ihm.
War auch meine erste Adresse.

Muss ja nicht zwingend DKW sein, es geht mir um eine Firma die Kurbelwellen generell instand setzen.
 
Ach Schade...ja genau, den meinte ich.

Kurbelwellen für MZs hab ich bei Kexel oder Motorenbau Kurz machen lassen zu meiner Zufriedenheit....

Patrick, kann der Thomas Kelle das nicht vielleicht auch?

Gruss, Hendrik
 
Ach Schade...ja genau, den meinte ich.

Kurbelwellen für MZs hab ich bei Kexel oder Motorenbau Kurz machen lassen zu meiner Zufriedenheit....

Patrick, kann der Thomas Kelle das nicht vielleicht auch?

Gruss, Hendrik


Hi Hendrik,

können sicherlich, aber auch wollen?

Thomas verdient sein Geld mit seinem 5-Achs Bearbeitungszentrum.
BMW Wellen laufen aus reiner Gewohnheit mit, zur Zeit wird das Angebot um Auspuffgewinde Reparaturen erweitert.

Ich kann ihn mal fragen, er hat aber gerade gut zu tun, bei ja, wird es trotzdem länger dauern.

Meine Regine Welle liegt auch schon sehr lange da.
 
Macht der Nachfolger von Theo Laaks noch sowas? Der hatte vor viele Jahren zweimal meine Suzuki KW instandgesetzt. Fragen kostet ja niGS, oder?
 
frag doch mal hier an:
Hans.
 
Nachtrag: Wenn ich auf der Seite eines Instandsetzungsbetriebes was lesen muss von "Kurbelwelle feinwuchten", stehen mir alle verbliebenen Haare zu Berge.
"Feinwuchten" ist was, was mit der Instandsetzung von Oldtimer-KWen eigentlich gar nichts zu tun hat. Das ist ein Begriff, der toll klingen und somit Leute beeindrucken soll, die sich damit nicht auskennen.
Denn wer will einer Oldtimer-KW einen anderen Wuchtgrad verpassen? Wer hat Erfahrungswerte damit? Wer kennt denn den Wuchtgrad einer KW, deren Hersteller längst in den ewigen Jagdgründen ist? Man kann natürlich den Wuchtgrad im Anlieferungszustand ermitteln, aber in den meisten Fällen wird wohl niemand wissen, ob das auch der originale ist. Und dann ändern, einfach so ins Blaue hinein? Niemals.
Mit der Änderung des Wuchtgrades kann man sehr schnell sehr viel falsch machen, was dann nur mit großem Aufwand wieder rückgängig zu machen ist.
Was anderes ist das Richten des Rundlaufs, das ist aber Standard bei jeder gebauten Welle und damit natürlich im Leitsungsumfang enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitungszeit 2 Wo, Kosten 500 Euro bei
LG :wink1:
Martin

Auch dort wieder so was Unspezifisches, Zitat: "Die Zapfen und Buchsen werden gegen Neuteile ausgetauscht, der Pleuel überarbeitet"
Welche Zapfen und Buchsen? Alle, auch die Kurbelzapfen? Dann ist der Preis viel zu niedrig. (Und nebenbei: "das Pleuel".)
Noch ein Zitat: "Hinweis: Der Kurbelwellenstumpf wird Untermaß 2-3/100tel für Originallager (Neue Lager Ringrillenlager benötigen ein exaktes Maß) geliefert." Das ist weit weg von einer fachgerechten Instandsetzung und schlicht Blödsinn.
Die Kurbelzapfen bei der RT175 haben eine Neutoleranz von 20j5: 19,996 - 20,005 (das ist die Angabe, die man in der originalen Zeichnung findet). Damit das Lager festsitzt bzw. die KW gehalten wird.
Von wegen Untermaß für Originallager. Das ist kompletter Quatsch. Abgesehen davon, dass es "Kurbelzapfen" heißt.....
Bei so starkem Untermaß des Lagersitzes (2-3/100) kann die KW seitlich wandern, was logischerweise gar nicht gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich hat v. a. der dort aufgerufene Kurs alarmiert :entsetzten:.

Bin selbst ebenfalls Betroffener mit drei (Rumpf-)Motoren aus DKW RT 175, -S, -VS oder RT 200/2, -S oder -VS undf würde in diesem Zusammenhang gerne wissen, ob die KWs für 175 und 200 cm³ grundsätzlich identisch sind und die existierenden unterschiedlichen KW-Varianten in jedes Gehäuse passen.

Beste Grüße, Uwe
 
Links funktionieren jetzt.
Ob MMM empfehlenswert ist :nixw: ?
Ich habe dort bislang nur Kleinkram wie Glühlampen bestellt. Die waren ok :D.
 
Mich hat v. a. der dort aufgerufene Kurs alarmiert :entsetzten:.

Bin selbst ebenfalls Betroffener mit drei (Rumpf-)Motoren aus DKW RT 175, -S, -VS oder RT 200/2, -S oder -VS undf würde in diesem Zusammenhang gerne wissen, ob die KWs für 175 und 200 cm³ grundsätzlich identisch sind und die existierenden unterschiedlichen KW-Varianten in jedes Gehäuse passen.

Beste Grüße, Uwe
Der Kurs bei "oldtimer-pilsting.de"? Normaler Preis für handwerkliche und hochwertige Arbeit.
Die Kurbelwellen von RT175 und 200/2 sind im Prinzip identisch. Die Wuchtbohrungen sind leicht unterschiedlich, da der 200er Kolben schwerer ist.
Bei 175/200 S und VS gab es verschiedene Versionen. Bei der 175/200S saß der linksseitige Wellendichtring innen an der Hubscheibe, dabei gab es wiederum zwei Versionen: Bei der älteren war der Bund, auf dem der WDR läuft, scharfkantig (nur entgratet), so dass der WDR mit der Dichtlippe nach außen (also falsch herum!) eingebaut werden musste.
Das hat man ziemlich schnell korrigiert, der Bund bekam dann eine breite Fase, so dass der WDR wieder richtig herum montiert werden konnte. 175/200VS (1958/59, letztes Baujahr schon Zweirad Union) hatten eine KW, bei der der linke Zapfen wieder zylindrisch ist, wobei der WDR also wieder wie bei der ersten Version (also RT 175 und 200/2 1954) zwischen den beiden Lagern sitzt. Allerdings ist der Zapfen etwas kürzer als bei RT175 und 200/2.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... das sagt alles ! Also wohl nicht empfehlenswert ... es sei denn für Glühlampen (keine kaputt, alle passten /6 V)
LG :wink1:
Martin
 
Einem Freund habe ich 1976 meine RT175 verkauft, die fährt er immer noch. Hat halb Europa damit bereist, den frage ich morgen mal ob er einen zuverlässigen betrieb kennt.
Gruß
Willy
 
Hi Werner,

Ein Spezialist für Motorrad-Motoren ist Fa. Scheuerlein ins Ansbach. Da kannst du die Kurbelwelle wohl auch per Post hinschicken. Scheuerlein ist der Szene sehr bekannt, und ich habe da schon Dreizylinder-KW überholen lassen. Die machen Super-Arbeit!

Du kannst es aber auch selbst probieren :pfeif:

Hier dazu ein Video von mir: https:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Viele Grüße
Frank
 
Doch, das glaube ich schon....
Wenn nicht MZ-B, dann evtl. die hier:

Schau mal rein ;).
Ganz sicher nicht! Das Angebot zeigt eine nicht überholte Kurbelwelle für eine DKW RT 175 S bzw. VS.
Und zwar zu einem absolut prohibitiven, hammerharten Mondpreis. Da wird jeder sprichwörtliche "Apotheker" schamesrot.
Ich habe oben eine verlässliche Quelle genannt. Das ist die einzige verlässliche Quelle, die _ich_ kenne. (Ich war jahrelang beruflich in dem Bereich aktiv.)
 
Zurück
Oben Unten