• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Instrumente weg - Widerstand rein - Temperatur?

Dick Turpin

Aktiv
Seit
04. Apr. 2010
Beiträge
390
Ort
Forchheim
Hallo zusammen,

habe meine Instrumente demontiert und eine Acewell Digitacho montiert.

Den Widerstand statt der LKL habe ich ebenfalls eingelötet. Funktioniert auch alles.

Frage:

Wie warm wird der Widerstand. Ich wollte das Steckergedöns sammt dem Widerstand ein wenig einwickeln (Schaumstoff) und schön weich lagern.
Wird der Widerstand dann zu heiß und muss er gekühlt werden also frei bleiben oder überlebt er das Einpacken?

Schöne Grüße

Dick
 
Der Widerstand wird nur dann warm, wenn er als Glühlampe leuchten würde, also nicht während der Fahrt. Gekühlt werden muss er nicht besonders, aber er sollte zumindest nicht noch zusätzlich wärmeisoliert eingepackt werden. Ich schrumpfe die Widerstände mit Schrumpfschlauch zur elektrischen Isolierung ein, das genügt.
 
...da ich demnächst einen Motogadget Tiny montiere würde mich das Thema sehr interessieren - was ist ein LKL? Die Suche spuckt nichts aus...

Danke und Gruß
Jan
 
Jetzt muß ich das hier nochmal hochholen.

Habe soeben fast ein Feuerchen auf der Werkbank entfacht: und zwar habe ich den 47 Ohm-Widerstand mal "stumpf" an einen 12V Akku geklemmt. 1 min abgelenkt gewesen, und es riecht plötzlich so ... der Widerstand lag auf einem Stück Teppich, und in selbigen hatte er sich schon eingeschmurgelt...

Er sieht so aus wie dieses Muster, aber die Beschriftung lautet "C5B * 4R7 K" und "F1".
5WAX1.jpg

Anfassen vollkommen unmöglich.

Kann das sein, oder hat mir da der C... einen mit 4,7 Ohm in die Tüte gepackt?

Mir ist klar, daß unter normalen Umständen die LKL (und somit der Widerstand) nicht lange voll beaufschlagt wird. Aber wenn man mal die Zündung anläßt, ohe daß der Motor läuft ...?

Oder sitzt gewissermaßen "hinter" dem Widerstand in Gestalt des Reglers noch eine weitere stromdrosselnde Instanz?
 
Es steht wirklich genau folgendes drauf:
C5B*
4R7 K

und rechts neben diesen 2 "Zeilen" noch "F1".

Meine Vermutung war eben auch, daß es 4,7 Ohm sind und deswegen kräftig Strom fließt. 4,7 Kilo-Ohm wäre ja "andersrum".
 
Moin Gerd,
Kann das sein, oder hat mir da der C... einen mit 4,7 Ohm in die Tüte gepackt?
Wie bereits erwähnt, Du hast da 4 Komma 7 Ohm erwischt ... und "mal eben" rund 30 Watt verheizt, das entspricht (auch von der Grösse her) dem Heizelement eines Elektronik-Lötkolbens :schock:
 
Ach - dann steht das K für Komma? Sach bloß!
Nein, das K steht für kilo. Da es keinen Präfix für die Grössenordnung "1" gibt, setzt man auf dem Bauteil der Einfachheit halber das Kurzzeichen "R" (Resistor) ein ... unter anderem deshalb, weil man den Dezimalpunkt auf dem Bauteil eventuell nicht lesen kann bzw. es abgewetzt werden könnte.

In diesem Sinne:

0R47
4R7, selten 4.7R
47R oder auch nur 47
470R oder auch nur 470
4k7
47k
470k
4M7
usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das K steht für kilo. Da es keinen Präfix für die Grössenordnung "1" gibt, setzt man auf dem Bauteil der Einfachheit halber das Kurzzeichen "R" (Resistor) ein ... unter anderem deshalb, weil man den Dezimalpunkt auf dem Bauteil eventuell nicht lesen kann bzw. es abgewetzt werden könnte.

In diesem Sinne:

0R47
4R7, selten 4.7R
47R oder auch nur 47
470R oder auch nur 470
4k7
47k
470k
4M7
usw.

Alles andere wär ja auch zu einfach gewesen. Ich werde meine Methodik der experimentellen Plausi-Prüfung beibehalten.;)
 
Zurück
Oben Unten