• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Instrumentenumbau

Nepomuk

Aktiv
Seit
22. Nov. 2007
Beiträge
224
Ort
Siegenburg
Hallo,
der Weihnachtsmann hat mir ein Motoscope Classic geschenkt, und natürlich musste ich es gleich ausprobieren.
So sieht es angebaut aus:
bild-7249.jpg

Und so der selbstgebaute Tachosensor:
bild-7250.jpg

Die Bilder in Groß befinden sich in der Galerie.
Jetzt fehlt nur noch eine Schnee, Eis, und Salzfreie Straße, damit ich es ordentlich geniessen und einstellen kann.
Ein Problem hab ich noch- der Neutral Schalter schaltet nicht mehr. Will heißen, egal welchen Gang oder Neutral man einlegt- er schaltet immer Masse durch. Dadurch brennt die Neutral Lampe natürlich dauernd. Das ist doof, weil so kann ich ein paar zusätzliche Gadgets des Classics nicht nutzen.
Und ich will doch das Getriebe nicht rausbauen!
Meine Frage- sollte man bei längerer Standzeit einen Gang eingelegt lassen? Damit derLeerlaufschalter nicht dauernd betätigt ist.
Nachträglich ein schönes neues Jahr!
Helmut

Ich hab mir mal erlaubt, die Bilder in groß zu verlinken ;) Hofe
 
Moin Helmut,

scheint so, als ob Deein Leerlaufschalter einfach nur kaputt ist. Mit viel Gefummel bekommst Du ihn auch raus, ohen das Getriebe auszubauen: dazu muss das Distanzrohr in der hinteren Motoraufnahme entfernt werden, dann gehts. Vor dem Wiedereinbau, am Rohr rechts und links eine Fase gefeilt, dann geht es besser rein. Wenn Du Dein Mopped abstellst, und der Leerlauf ist drin, ist auch der Schalter unbelastet, was aber bei einem kaputten sowieso egal ist...

Achso: wie funktioniert denn die Nummer mit dem Tachogeber ??? Ich hab mir gerade den Chronoclassic gegönnt, mit dem Signalgeber am Vorderrad gefällt mir nicht wirklich...
 
Hallo Franco,
und ich dachte, im Leerlauf schaltet das Ding auf Masse?
Und wird daher gedrückt/geschalten?
Legt man einen Gang ein, wir der Schalter entlastet, und öffnet.
Oder stimmt das nicht so?
Weiß nicht, ob ich mich auf die Schaltpäne verlassen kann...
Allerdings hatte ich bisher noch nie Probleme nach dem Winter.
Die Leerlaufanzeige ging danach immer, obwohl die BMW ohne eingelegten Gang überwinterte...
Zum Sensor. Das ist ein Weihnachtsgeschenk von meinem Bruder.
Hat er nach groben Vorgaben von mir selbst gebaut.
Die Einzelteile siehst Du hier:
bild-7251.jpg

Alu, gedreht/gefräst. Die Lager stammen aus einer alten Festplatte...
Der originale Motogadget Sensor und die Magneten wurden verwendet.
Laut meinem Bruder war es ein "ziemliches Gefrickel", weil alles so klein ist.
Funktioniert aber prima!
Nur den exakten Wert beim Whlsize muss ich noch ermitteln (mit dem GPS)
Gruß
Helmut
 
So, jetzt will ich Euch mal an meiner Freude teilhaben lassen:

Dank der Idee und tatkräftigen Unterstützung von Helmut (Nepomuk) ist der Prototyp des Tachogebers fertig !!! Helmut, herzlichen Dank nochmal !!!
Beim Test am Wochenende kam dann raus, dass dieses Teil hervorragend funktioniert. Ich habe es an meinem Gespann in Verbindung mit dem Motogadget Chronoclassic installiert (hab aber vergessen, ein Foto vom eingebauten Zustand zu machen,kommt noch... :D). Da die beiden auf der Welle angebrachten Magneten wesentlich enger zusammenliegen als bei jeder Montage am Vorderrad, spricht die Anzeige (Tacho) viel sensibler an. Mit wenig Modifikation funktioniert der Geber auch mit dem IMO von Touratech (wird lediglich noch ein Widerstand eingesetzt). Nachteil für GS Fahrer, die ihre Kuh auch mal durchs Gelände prügeln ist, das die Werte im Instrument (Roadbook) abweichen können, denn wenn das Hinterrad ständig im Sand durchdreht...

Sei´s drum, für die Strasse passt das Ding bestens und ich hab diese Kabellage vom Vorderrad (geschobene Schwinge) endlich weg. In den nächsten Tagen geht das Teil zum eloxieren, und wenn die Drehbank (und derjenige, der sie bedient), mitspielt, hat meine GS auch bald so ein Teil. Da der originale Reedkontakt verwendet wird (wird in den Deckel eingeschraubt), funktionieren alle Geräte von MG damit.. :D.
Theoretisch sollte es auch mit anderen Geräten machbar sein, die das Signal per Magneten bekommen.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wieso die Acewell Teile nur mit den dort angebotenen Sensoren funktionieren sollten ???
 

Anhänge

  • Sensor1.jpg
    Sensor1.jpg
    19,2 KB · Aufrufe: 819
Original von Herr F.
Nachteil für GS Fahrer, die ihre Kuh auch mal durchs Gelände prügeln ist, das die Werte im Instrument (Roadbook) abweichen können, denn wenn das Hinterrad ständig im Sand durchdreht...
Das ist bei allen am Hinterrad bzw. am Getriebe abgegriffenen Signalen so, auch beim Originaltacho.
Also kein Nachteil und keine Verschlechterung, weitermachen! :applaus:
 
Hallo Franco,
schön dass alles reibunglos geklappt hat.
Übrigens mein Leerlaufschalter ist tatsächlich defekt.
Das Material wird halt nicht besser durch "rumstehen".
Gruß
Helmut
 
Tachogeber

Hallo Franco,

das ist ein wirklich gelungenes Teil. Wäre es möglich die Zeichnung dazu zu bekommen? Ich könnte dann eine kleine Serie anfertigen, für die die auch eins wollen. Ich könnte allein drei Stück davon gebrauchen, denn mich stört das Kabel-Gedöns auch gewaltig.
Ich habe in meiner Firma eine Feinmechanik-Musterbau Abteilung, die machen so was. Die Jungs da bauen sich auch kleine Strahltriebwerke für ihre Modellflugzeuge. Die sollten solch einen Geber hin bekommen.


Liebe Grüße
Ocki
 
Moin Ocki, bin gerade dabei, die Geschichte mal zu kalkulieren, ich lege auf jeden Fall noch ein paar auf. Ob mein Fräser die Zeichnungen rausrückt, ich weiss es net...

@Jörg: Das Acewell Zeug funzt nur bei Acewell Tachos, so deren Aussage...(ausserdem sind die hässlich!)
 
Moin,

häßlich liegt wohl immer im Auge des Betrachters:

a4c6eddf5a.jpg

(Acewell TA-7 - sichtbar bleibt eh nur das Plastehütchen)

Obiger Acewell funzt im Akkuschrauber-Probebetrieb jedenfalls einwandfrei mit 'nem Motogadget Chronoclassic. Ich warte nur noch auf die Lampenmaske und dann wird das ganze Geraffel ins Fahrzeug implantiert.

Grüße
Jörg,

der niemandem die Freude am selber bauen nehmen will.
 
Hallo,

wenn das Teil von Acewell funktioniert, soll mir das recht sein. Man muss das Rad weiß Gott nicht zweimal erfinden.

@ franco:
gut! wenn Du noch welche in Auftrag gibst, dann nehme ich auf jeden Fall mindestens eins.

Beste Grüße
Ocki
 
@Jörg:

Wenn das Teil so funktioniert, zuschlagen !! Für diesen Preis kriegst Du nix anderes. Und wenn ich mir das so betrachte; hast schon recht, sooo hässlich isses nun auch nicht... ::-))

Und der Acewell-Mann weiss schon, warum er das erzählt...
 
Natürlich hätte ich das gerne in der Datenbank.
Wollt ihr nicht wenigstens die wesentlichen Abmessungen mal durchgeben?
mmmm
 
Moin Ocki, bin gerade dabei, die Geschichte mal zu kalkulieren, ich lege auf jeden Fall noch ein paar auf. Ob mein Fräser die Zeichnungen rausrückt, ich weiss es net...

Hallo Herr F.
Von allen möglichen Lösungen gefällt mir Deine ja noch immer am besten )(-:)(-:)(-:
Hast Du mit Deinem Fräser schon geplaudert, ob der die Zeichnungen hergibt? Wenn ja, wäre ich äußerst dankbar! Dann könnte ich mal einen Freund beauftragen das eine oder andere Teil zu fertigen. Der Schurke schuldet mir eh noch einen Gefallen ;)
Für den Fall, dass Du schon ein paar Teile fertig hast und dich unbedingt davon trennen willst, täte ich mich gerne anmelden wollen :pfeif:

LG, Oliver
 
...Hallo Franco,für mein Motogadget Mini wäre das auch die bessere Lösung:D,sieht sehr Nobel aus der Geber den Du da hast...
Also ich hätte da auch schwer Interesse dran...

Gruß Frank
 
Hallo Franco,

gibt es die Möglichkeit, da mal reinzuschauen? Ist das mit einem Reedkontakt (Glasröhrchen realisiert?)


Danke.

Gruß
Michael



So, jetzt will ich Euch mal an meiner Freude teilhaben lassen:

Dank der Idee und tatkräftigen Unterstützung von Helmut (Nepomuk) ist der Prototyp des Tachogebers fertig !!! Helmut, herzlichen Dank nochmal !!!
Beim Test am Wochenende kam dann raus, dass dieses Teil hervorragend funktioniert. Ich habe es an meinem Gespann in Verbindung mit dem Motogadget Chronoclassic installiert (hab aber vergessen, ein Foto vom eingebauten Zustand zu machen,kommt noch... :D). Da die beiden auf der Welle angebrachten Magneten wesentlich enger zusammenliegen als bei jeder Montage am Vorderrad, spricht die Anzeige (Tacho) viel sensibler an. Mit wenig Modifikation funktioniert der Geber auch mit dem IMO von Touratech (wird lediglich noch ein Widerstand eingesetzt). Nachteil für GS Fahrer, die ihre Kuh auch mal durchs Gelände prügeln ist, das die Werte im Instrument (Roadbook) abweichen können, denn wenn das Hinterrad ständig im Sand durchdreht...

Sei´s drum, für die Strasse passt das Ding bestens und ich hab diese Kabellage vom Vorderrad (geschobene Schwinge) endlich weg. In den nächsten Tagen geht das Teil zum eloxieren, und wenn die Drehbank (und derjenige, der sie bedient), mitspielt, hat meine GS auch bald so ein Teil. Da der originale Reedkontakt verwendet wird (wird in den Deckel eingeschraubt), funktionieren alle Geräte von MG damit.. :D.
Theoretisch sollte es auch mit anderen Geräten machbar sein, die das Signal per Magneten bekommen.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wieso die Acewell Teile nur mit den dort angebotenen Sensoren funktionieren sollten ???
 
Warum ist das Ding gestorben, wo es doch so viele benötigen?
Ich hätte sogar noch ein paar Details zu Verbesserung...
 
Einspruch, :oberl: funktioniert einwandfrei mit dem entsprechenden "Emulgator" von Joerg_H (siehe Grüner Bereich)

An meiner Mystic seit 2 Jahren erfolgreich im Einsatz!

Beste Grüße Bernhard
 
Zurück
Oben Unten