Interessanter Link Löten verschiedene Metalle mit einem Schweißgerät

Hallo,
in Ergänzung: In der letzten Oldtimer Praxis 9/2021 steht ein Artikel zu dem Thema (löten mit Schutzgasgerät).
 
Hallo Walter.
Wenn ich das richtig verstanden habe wird bei diesem Verfahren das Metall nicht so stark erwärmt wie mit einem Brenner und das hat ja einige Vorteile.
Das konnte man früher nur mit sauteurem Silberlot erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das löten hat den Vorteil, die Verbindung ist mit Wärme wieder zu trennen. Der Verzug ist erheblich geringer als beim Schweißen und die Struktur im Metall wird nicht angegriffen. Bislang habe ich immer mit Hart- oder Weichlot und Autogen gelötet. Mit Schutzgas war mir nicht bekannt. Silberlot hatte den Vorteil mein NE Metallen von dem niederen Schmelzpunkt. MS und CU mit Hartlot zu löten erfordert Erfahrung, da die Schmelzpunkte zu dicht beieinander liegen. Edelstahl Auspuffanlagen mit Hartlot gelötet hält ewig.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Nahmen vergessen aber so um 1960 bis 1970 gab es einen Motorradgespann Fahrer der seine BMW Gespanne nur gelötet hat obwohl alle gesagt haben das hält nicht.
Hochwertige Rennräder Fahrräder aus speziell legiertem dünnen Rohren wurden immer mit Silberlot hergestellt. Heute nutzt man wohl mer Kohlefasern.
 
Ich habe den Nahmen vergessen aber so um 1960 bis 1970 gab es einen Motorradgespann Fahrer der seine BMW Gespanne nur gelötet hat obwohl alle gesagt haben das hält nicht.
Hochwertige Rennräder Fahrräder aus speziell legiertem dünnen Rohren wurden immer mit Silberlot hergestellt. Heute nutzt man wohl mer Kohlefasern.

Hochwertige außerordentlich stabile Rennrahmen aus Stahl werden schon immer sogar Muffenlos gelötet. Hält bombensicher. Man muss nur sein Handwerk dabei verstehen.
 
Ich habe den Nahmen vergessen aber so um 1960 bis 1970 gab es einen Motorradgespann Fahrer der seine BMW Gespanne nur gelötet hat obwohl alle gesagt haben das hält nicht.
Hochwertige Rennräder Fahrräder aus speziell legiertem dünnen Rohren wurden immer mit Silberlot hergestellt. Heute nutzt man wohl mer Kohlefasern.

Hallo,

Günter Steenbock hat alle seine Gespanne gelötet. Habe ich dann von ihm übernommen.

Gruß
Walter
 
Ich finde es sehr interessant was heute möglich ist ...

Da geht noch einiges mehr, wenn auch nicht handwerklich. Mit CuSi3 bzw CuAl8 werden im Karosseriebau schon seit Jahrzehnten Nähte auf verzinktem / unverzinktem Blech gelötet. Dachhaut an Seitenwandrahmen und Heckklappen bei sehr vielen Fahrzeugen oder Seitenwände, die wegen der Größe nicht aus einem Stück gefertigt werden können.

Dabei müssen jegliche Spritzer vermeiden werden, um hinterher keine Fehler im Lack zu erzeugen. Das geht mit einem Laser, sogar ohne Schutzgas, in unglaublicher Geschwindigkeit.

Diese Nähte müssen hinterher vollständig mit Lack abgedeckt werden, da das Cu-Lot mit dem Zink heftige Kontaktkorrosion verursachen kann. Das gilt auch für Verbindungen mit Stahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich löte seit etwa 10 Jahren wo es geht mit MIG und CuSi3.
Ist mit inzwischen viel lieber als Schutzgasschweißen. Ivh arbeite allerdings im Fahtzeug und Karosseriebau und da hauptsächlich mit dünnen Blechen.:D
 
Zurück
Oben Unten