Ist das Normal?

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.632
Ort
B.W
Ich habe kürzlich eine neue Diodenplatte in die RT eingebaut.
Das Onboard-Voltmeter steht seit dem beim Fahren mit Licht stets ganz knapp unter 14 V.
Daher gehe ich davon aus, dass Deine Werte normal sind.

VG
Guido
 
Von wo ist die Diodenplatte?
Und warum wird die leere Batterie nicht geladen?
Manfred
 
Außerdem würden die ankommenden 14V die Batterie laden.
Falls sie anschließend wieder zusammenbricht, ist sie vermutlich defekt.
Es sei denn, Du hast einen "heimlichen", unerwünschten Verbraucher.

VG
Guido
 
der Regler, nicht die Diodenplatte, ist dafür zuständig.

Ja, logisch. Aber wenn die Diodenplatte nix weitergibt?
Nach dem laden der Batterie steht der Zeiger vom Multigerät auf 14 Volt.
Manfred
 
Moment :oberl:
Manfred hatte doch meine explizite Nachfrage, ob die gemessenen 14V an den Batterie-Polen ankommen würden, mit "Ja" beantwortet.
Aber seine Batterie würde dennoch nicht geladen werden.
Also, auf was würde man da als Erstes tippen? ;)

VG
Guido
 
Die 14 Volt kamen erst an als die Batterie geladen war. Als die Batterie um die 12 Volt hatte kam nix an.
Manfred

@ Michael: Danke für die weiterführende Aussage.
 
Hi

kann es sein, dass der leere Lithiumakku einfach mehr genommen hat als die Lichtmaschine abgeben kann?
In so einem Fall würde auch die Bordspannung "zusammenbrechen" und sich auf die Spannung des leeren Lithiumakkus einpendeln bis der mehr Ladung aufgenommen hat.

mfg GS_man
 
In meiner Q war der Regler vom leisen Hektiker und ne LiFePo4 mit 9 Ah verbaut. Bei teilentleertem Akku ging die Ladespannung runter bis 12,x V (gemessen an der Batterie). War der Akku voll standen 14,6 V an. Ich könnte immer Recht gut den Ladezustand an der Ladespannung ablesen.
Der Akku hatte keine Elektronik also keinen Balancer verbaut.

Situation Afrika Twin im Januar. LiFePo4 mit integriertem Balancer. Anfang Januar Batteriespannung 12,6 V, Ende Januar 1,5 V 🤔 ???
Akku kurz ans Ladegerät, und wieder 12,7 V gehabt. Die Balancerelektronik hat wohl auch eine Schutzfunktion gegen Tiefentladung und liefert dann blödsinnige Spannungswerte. Batterie funktioniert seit dem normal.

Gruß
Claus
 
Der Akku hatte keine Elektronik also keinen Balancer verbaut.
Einen Balancer hat meine auch nicht. Die jetzigenCS Batterien die nun verkauft werden haben einen.
Noch was ist mir eingefallen. Als die Maschine im Oktober über den Winter in die Garage kam war der AKKu voll. 13,6 Volt. Als ich gestern die Maschine startete waren nur noch 12,2 Volt da.
Das dürfte doch nicht normal sein.
Manfred
 
Einen Balancer hat meine auch nicht. Die jetzigenCS Batterien die nun verkauft werden haben einen.
Noch was ist mir eingefallen. Als die Maschine im Oktober über den Winter in die Garage kam war der AKKu voll. 13,6 Volt. Als ich gestern die Maschine startete waren nur noch 12,2 Volt da.
Das dürfte doch nicht normal sein.
Manfred

13,6 vor dem Einmotten oder nach dem Einmotten?

Hans
 
Ich hätte auch die Batterie im Verdacht, dass die fratze sein könnte.

In solchen Fällen verlasse ich mich nicht mehr auf Regler und Diodenplatte. Ist mir viel zu gefährlich, dass die Sachen gehimmelt werden könnten...
(NB Ist mir mal beim 1200er Sparkäfer direkt nach Kauf passiert. Batterie komplett platt - und ich? Starte das Dingen per Rückwärts-schieben, Gang rein und los. Die Folge? Lima platt. Das war einmal, das war teuer, darauf hab ich keine Böcke mehr....)

Sondern ich nehme den Akku rein und gebe ihm von Vatterns gutem Gleichstrom-Labornetzteil die Ladeschlussspannung von 14,3 oder wieviel Volt.
Ich sehe nebenbei auch, ob die Batterie hier ungebührlich viel Strom aufnimmt. Dann Verdacht auf inneren Kurzen... Plattenschluss.
Dann mal gucken, ob Ladung drin bleibt.
Wenn nicht, ist die Batterie fratze.

Viele hochmoderne schlaue Lader geben sich mit völlig platten Akkus auch gar nicht erst ab. Wenn da in einem 12-Volt-Akku nicht wenigstens 5 oder 7 Volt drinsitzen, machen die nix, weil, das gibt dann zu hohe Ladeströme, die sofort gefährlich werden könnten für die schlaue Elektronik.
All dem entkommt man mit einem Labornetzteil 0-30 Volt / 3 A und Hingucken.

OK - nicht jeder hat ein Labornetzteil.
Das aber ist mbMn eine Anschaffung fürs Leben.
Gute Ergänzung aller schlauen Ladegeräte, die bei Null Volt keine Lust haben, was zu tun.
 
Maschine stand im Keller bei 15 Grad. Vor dem einmotten 13,6 Volt. Vor ein paar Tagen gestartet. Motor sprang sofort an und ging kurz danach wieder aus. Erneut gestartet. Ging etwas zäh das starten. Voltmeter zeigte brav 12,xx Volt an. Dann mit dem Multimeter bei laufenden Motor bei 3500U/min an der Batterie gemessen. Weiterhin 12,xx Volt.
Dann Batterie geladen. Motor gestartet, mit Multimeter an der Batterie gemessen:14,0 Volt.
Manfred
 
Hallo Manfred:
Dein Akku hattest du sicherlich kurz nach dem Abstellen gemessen. Die Messung ist aber nicht korrekt - man sollte ca. 1 Stunde warten. Mein Akku fällt dann auf ca. 12,6 Volt ab - und verbleibt aiuch dort so über den Winter. Mal sehen, ob so morgen anspringt.

Nehmen wir mal an, dein Akku wäre ebenfalls auf den Wert nach einer Stunde runtergefallen - dann ist das ein wirkloch guter Wert. Nun startest du - klar, die Spannung fällt auf den von dir angegebenen Wert. Nur, warum deine Lima nicht lädt, kann ich dir nicht sagen. Ein Akku würde die Spannung nur dann so weit runterziehen, wenn dieser deutlich mehr Strom (z.B. ca. 17 A beim Stator -008) ziehen würde - was bei deinem Akku mir nicht vorstellen kann. Ausserdem hätte auch dein Ladegerät die Grätsche machen müssen - die liefern meist um die 5 A.

Irgend etwas muss beim Laden verändert worden sein: Hattest du den Akkus dazu ausgebaut?

Hans
 
Akku wurde nicht ausgebaut. Aber die Kabel abgeklemmt.
Ich habe jetzt alle Motordeckel festgeschraubt. Werde das dann genau beobachten was das E-Zeug da alles treibt.
Gruß Manfred
 
Zurück
Oben Unten