Ist der rotor vom Anlasser der zweiventiler und 1100 gleich?

Hallo Peter,
wenn Du mit einem Austreiber, 3 bis 3,5mm, die jeweils 3 Achsen aus den Planetengetrieben austreibst, kannst Du die Zahnräder tauschen und den Anker mit dem Außenrad des 4-Vent. Getriebes im 2-Vent. Anlasser verwenden. Natürlich mit einem 2-Vent. Magnetgehäuse, sonst läuft er falsch herum. Kohlen usw. passen. Ist kein großer Aufwand und hält vermutlich besser als das feine Gebiss des 2er Getriebes.
Gruß und viel Erfolg beim Umbau
 
Hallo Bmw Boxer
Danke Dir für die Möglichkeit Es umzubauen.Kann man den Anker mit einem einfachen Multimeter prüfen ob der defekt ist?

gruss Peter
 
Kannst Du. Einfach die Kollektoren nacheinander mit einem Ohmmeter antippen, sie müssen gegeneinander sämtlich niederohmig sein.
Ich habe bei Valeos erst einen durchgebrannten Rotor erlebt (nach einer LKW-Starthilfebatterieattacke), ansonsten sind die Dinger eigentlich elektrisch unzerstörbar.
Wenn Du Ersatz brauchst, kann ich Dir gerne einen schicken.
 
Hallo Detlef
Danke für dein Angebot.Mein Problem ist das den ich kürzlich erstandenen 4ventiler valeo nicht zum laufen bekomme.Ich habe den zerlegt bis magnetschalter.Gereinigt gefettet die Magneten mit uhu endfest zusätzlich seitlich verklebt und wieder zusammengesetzt.Jetzt rückt nur der magnetschalter aus aber das ritzel dreht sich nicht.😁 Leider habe ich den Anlasser vor der Aktion nicht überprüft.Jetzt vermute ich einen defekten Anker

Gruss Peter
 
Das kann auch ein Masseproblem sein. Der Magnetschalter bekommt seine Masse fürs vollständige durchziehen über beide Kohlen und den Rotor. Hast Du ein Ohmmeter?
Dann messe mal vom Eingangsanschluss des Motors, das ist der zweite dicke Kontakt am Magnetschalter an dem der eine Kohlenanschluss abgeht, den Widerstand ans Anlassergehäuse. Das muss nahezu 0-Ohm sein. Es kann passieren, dass die Koheln im Kohlenhalter klemmen, speziell bei Zubehörhaltern, dann muss man mit Sandpapier etwas von den Seiten der Kohlen abschleifen, damit diese frei beweglich sind. Es kann auch passieren, dass die Massekohle einfach keinen richtigen Kontakt zum Gehäuse hat.
 
Was passiert, wenn Du Batterieplus direkt auf den Anschluss zur Pluskohle hältst, läuft der Motor an? Wenn ja, ist der Motor ok aber der Magnetschalter ist defekt. Auch da könnte ich mit einem Ersatzteil dienen.
 
Hallo Peter,
nehme mal den Magnetgehäusedeckel ab, ev. wurden mit Diesem die hochstehenden Federenden auf die Kohlen gedrückt und dadurch der Anker blockiert. Auf den linken Stehbolzen, mit dem Kontakt der Massekohle, drehst Du eine der Deckelschrauben fest auf den Kontakt. Jetzt müsste es klappen.
Gruß

Nachtrag: Kann es sein, dass Du mit dem Kleber zu großzügig umgegangen bist und sich der Anker nicht mehr frei drehen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Der Kleber befindet sich nur seitlich in Ritze Kohle und Gehäuse.Der rotor dreht frei.Darf man die Schrauben vom Deckel nicht anziehen da sonst die Federn drücken?Ok danke das werde ich probieren.

gruss Peter
 
Es ist immer wieder spitze wie schnell man hier Hilfe bekommt.Danke dafür.Nach Detlefs Anleitung läuft der Motor wenn ich direkt Strom drangebe.Aber nach wie vor auch nachdem ich jetzt noch den magnetschalter getauscht habe rückt das ritzel zwar aus aber es dreht sich nicht.Mit Überbrückungskabel minus an den inneren Anschluss und außen plus und dann mit einem Schraubenzieher zum steckanschluss zu plus gebrückt.Oder ist das falsch zum testen.

gruss Peter
 
Ich stand mir jetzt etwas länger auf der Leitung.Um den Anlasser richtig zu testen plus außen minus Gehäuse und mit Schraubenzieher von plus zum steckanschluss gebrückt läuft es tadellos.Vielen dank nochmal an alle die mit meinem malheur Ihre Zeit verschwendet haben.

gruss Peter
 
Zurück
Oben Unten