• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ist es Getriebe oder Kupplung oder einfach nur BMW?

Bue

Teilnehmer
Seit
14. Sep. 2012
Beiträge
83
Ort
Salzhemmendorf
Ich bin hier ja seid kurzem auch vertreten, mit einer R 80 RT 1990 48.000km. Die ganzen Getriebeklackerbeiträge habe ich auch shon durch. Meins macht, wenn warm im Leerlauf klackergeräusche. Kupplung ziehen, Geräusch weg.Zuerst so laut, dass ich an der Ampel Blicke auf mich gezogen habe. Dann hab ich Getriebeöl raus (an der Magnetschraube hingen ganz kleine Späne), neues rein Castrol 80W140. keine Veränderung, Dann Vergaser synchronisiert. Wurde schon leiser, aber immer noch deutliches Klackern, Heute war ich bei 2 verschiedenen BMW-Werkstätten. Der Erste meinte bei der Laufleistung kann es eher nicht das Getriebe sein. Ich soll es ausbauen und mir die Kupplung anschauen. Er würde das Getriebe dann öffnen und mir sagen was Sache ist. Der Zweite hat sofort gesagt das sind die Kupplungsfedern (total bekanntes und eindeutiges Geräusch) Konnte mir auch sofort den Preis von 840 € für die Montage nennen, wenn nicht noch mehr gemacht werden muss.
Jetzt hätte ich gern ein paar Meinungen von euch dazu.
Mein Plan wäre: Jetzt im Winter ganz gemütlich das Getriebe ausbauen, die Kupplung anschauen und wenn nötig machen. Das traue ich mir wohl zu, wenn ich nicht das Kupplunggehäuse ausbauen muss.
Macht es dann nicht auch Sinn das Getriebe gleich mal checken zu lassen, vielleicht neu lagern und einen längeren 5. Gang. Dann wäre doch die nächsten 50.000 Ruhe am linken Fuss!? Wer macht das? Der Hubi? Wie frage ich den? Oder liest der sowieso mit? und natürlich was kostet der Spaß? Tauschgetriebe für 850€ finde ich schon heftig.
Danke für eure Mithilfe
 
Was du da beschreibst, ist das typische Geräusch, das der unrunde Lauf bei Leerlaufdrehzahl erzeugt.
Stell dir vor, dass je Kurbelwellenumdrehung abwechselnd ein Zylinder die Kurbelwelle im Verbrennungstakt anschiebt; den Rest der Umdrehung gibts keine Energie bzw. es wird noch gebraucht (Verdichten). Bei der niedrigen Drehzahl führt das zu einem unrunden Lauf. Im Prinzip also ständiger Wechsel zwischen beschleunigen und bremsen.
Das führt dazu, dass die Zahnräder im Getriebe im Wechsel rechts und links an ihre Gegenflanken stoßen -genau das hörst du.
Wird die Kupplung gezogen, ist das Getriebe abgetrennt, daher ruhig.
Was dir da in der Werkstatt erzählt wurde, ist daher Käse.
Man kann das Geräusch durch optimale Einstellung aller Motorparameter minimieren, aber du wirst es nicht ganz los.
 
Hallo Michael,

Der Erste meinte bei der Laufleistung kann es eher nicht das Getriebe sein

Diese Aussage halte ich für sehr gewagt.
Wir haben eine 84er RT hier mit knapp über 45000 km, die hat auch schon eine ATG drin.
Wenn er selbst damit gefahren wäre, könnte man das noch nachvollziehen, aber an einer fremden Maschine ? :---)

Wenn Späne an der Schraube waren, dann zerlegt es als nächstes ein Lager.
Ich würd das machen lassen, Getriebe raus und an Herrn F. (wenn er denn Zeit hat) oder den elefantentreiber schicken und danach beruhigt weiterfahren.
hubi hat glaub ich immernoch Auszeit.
Die beiden Herrn erreichst du durch ne PN

Die Kupplung würd ich dann auch mal rausmachen und anschauen (lassen), dazu brauchts nur 3 Schrauben, damit man die Feder spannen kann.
Schwungscheibe könnte man eigentlich drinlassen, wenn aber das Getriebe schon raus ist, würd ich sie Scheibe rausehmen (Anleitung im WHB in der Datenbank), Kurbelwelle am Lichtmaschinenrotor nach hinten ziehen, damit sie nicht vorrutscht.
Dann neuen Wellendichtring an der Kurbelwelle einbauen und neue Dichtung am Ölpumpendeckel und die Pumpe anschauen.
Pumpe anschauen deswegen, weil Härtefehler der Stössel und damit Materialausbruch an denselben die Ölpumpe beschädigen könnten.
Alles in Allem hast du dann ein Mopped, das zumindest in dem Bereich für Jahre keine Probleme mehr machen sollte.
 
Lass es klackern! Die Kupplung ist es ganz sicher nicht, zu der Werkstatt mit der Diagnose würde ich schonmal auf keinen Fall gehen.
Wenn an der Ablassschraube feines Mehl hing, ist das normal und unbedenklich, dafür ist der Magnet ja da. Wenns tatsächlich Späne sind die auch fühlbar rau sind, würde ich das Getriebe mal neu lagern lassen. Derzeit hat wohl Patrick, "Elefantentreiber" am ehesten Zeit für sowas.
 
Vielleicht ist ja ein Kundiger in meiner Nähe (31020 Salzhemmendorf) der Kraft seines Ohres meine Nerven beruhigen kann. Ich kann auch ein Stückchen fahren, dann ist sie auch schön Klackerwarm.

Danke für eure Meinungen

Gruß
Michael
 
Was ich bei der Beschreibung noch vergessen habe: der eine Freundliche hat vermutet es könnte die Verzahnung auf der Kupplung sein, in die die Getriebeeingangswellenverzahnung greift. Hier könnte das Geräusch durch entstandenes Spiel herkommen (soll auch öfter vorkommen).

Gruß
Michael
 
Was ich bei der Beschreibung noch vergessen habe: der eine Freundliche hat vermutet es könnte die Verzahnung auf der Kupplung sein, in die die Getriebeeingangswellenverzahnung greift. Hier könnte das Geräusch durch entstandenes Spiel herkommen (soll auch öfter vorkommen).

Gruß
Michael

Kann ich mir nach 48 tkm nicht vorstellen.

Warst Du bei BMW Händlern?
 
Was lange klackert, klackert lang. Wir wollen doch das Problem nicht unnötig hochsterilisieren. Also nur nicht ignorieren.
Achtung: Das war jetzt Humor!
Gruß
Wed
 
ob rt oder rs, die verkleidung ist ein toller resonator und der 2v inkl. getriebe produziert halt ne menge mechnischer lebensäusserungen.
lebe damit, oder schraube den resonator ab. was Du beschreibst klingt für nach ganz normalen und unbedenklichen lebensäußerungen eines 2v.

gruß
claus
 
Mit der eigentlichen Funktion des Resonators bin ich sehr zufrieden, deshalb bleibt der dran. Wenn ich Gegenwind brauche und Fliegen essen will nehme ich meine XT.
Aber eure Beurteilungen haben mich im Grunde beruhigt. ))):Ich werde einfach weiterfahren solange sich die Meldungen von der Mechanik nicht verändern.

Ich danke euch allen erstmal und melde mich dann wieder, wenn ich Fragen zum Ventilspiel oder dem Reifendruck habe.

bis dann

Michael
 
Zurück
Oben Unten