Ist meine die letzte "Classic"?

bahnandi

Teilnehmer
Seit
26. Sep. 2020
Beiträge
94
Ort
Wedemark
Ich bin seit ein paar Wochen stolzer Besitzer einer der letzten R100R "Classic". So denke ich mir das jedenfalls... es heißt, die wurden nur bis 95 produziert. Im alten Brief steht ein Datum für eine sog. "Bescheinigung... vom März 96" und zugelassen wurde sie zum ersten Mal 1997...
Frage: Weiß jemand, wie ich rausbekommen kann - vielleicht mit FG Nr.? - wann meine Dicke vom Band gepurzelt ist? Vielleicht sogar welche von den ca. angelblichen 20.000 Classics ich da fahre? Sie muss ja schließlich eine der letzten gewesen sein, da meines Wissens nach der "Classic" mit dem schwarzen handlinierten Tank keine mehr aus dieser Reihe gebaut worden sind... oder? Weiß da jemand Rat?
Danke. Andi
 
Hallo Andi,
Sorry für das Dumme Zeug, das ich geschrieben habe )(-:. Habe aus Deiner R 100 R eine R 100 RS gemacht.

Text wieder gelöscht.:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Bernd. Dank für den Tipp... Jetzt weiß ich, dass sie im Okt. 95 vom Band fiel... wie kann ich rauskriegen, wie lang die Classic noch produziert wurde und welche davon meine ist? Gibts da bei BMW irgendeine Info-Möglichkeit?
 
Hallo Andi,
im Band 2 von Schwietzer „ BMW 2-Ventiler von 1980 - 1996, alle Modelle mit Einarmschwinge“, sind diese letzten, aus Lagerrestbeständen nachproduzierten RS erwähnt. Es waren 200 Stück, nicht 20.000.
Ende 10/1992 war für die RS Schluss, die RT wurde noch länger produziert.

Die Fahrgestellnr. der wiederaufgelegten RS in 1986 beginnen laut Schwietzer bei 0164542 und enden mit der 0165331. Davon 200 zurück hätte die erste „Classic“ die FIN 0165131.
Meine hat die 0165138 und das BMW Archiv hat bestätigt, das sie zu den letzten gebauten Maschinen gehört.

Pflege sie, sie macht richtig Spaß. Und pass auf, das kein „Schlachter“ sie erwischt und verbobbert , verscramblert oder sonstiges draus baut.:D


ok... das gilt für die RS oder RT... aber für die R100R?
Meine FIN fängt mit 0125xxx an ... vielleicht hilft das ja... da passt was nicht...
 
Wenn ich richtig rechne, würde ich mit 0125900 die neunte der neun letzten haben...? Oder 0125809 die 100erste der letzten...? Sehe ich das richtig?
Kann man so die Stückzahl abzüglich von 0125909 (der letzten FIN) bestimmen?
 
Wenn ich richtig rechne, würde ich mit 0125900 die neunte der neun letzten haben...? Oder 0125809 die 100erste der letzten...? Sehe ich das richtig?
Kann man so die Stückzahl abzüglich von 0125909 (der letzten FIN) bestimmen?

Hi,
die Classic kann man nicht an der FIN erkennen, denn es wurde keine spezifische ausgegeben. Die 0-0125-909 ist definitiv die letzte, gebaut in 12-1995. Die R100R wurde irgendwann in 1995 nur noch als Clasic angeboten.

D.h. deine ist die 10-letzte (0 bis 9)

Hans
 
... ist von keiner Bedeutung. Einfach nur schön. Für mich.

Servus
Jürgen

P.S. ist auf Dirk #10 bezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...genau... von "Bedeutung" ist das sicher nicht ob man die fünftletzte oder eine der letzten 100 fährt... aber eben einfach interessant. Hat man ja eher selten, dass eine (vermeintlich) ausgereifte aber betagte Technik noch mal einen Aufschwung erlebt mit "zeitgemäßem" und aktualisiertem Zeugs dran und drin und dann einfach nicht mehr gebaut wurde. Bis auf meinen vergurkten Kreisch-Anlasser trifft das auch zu.
Der wurde leider nicht "verbessert"... vielleicht anderes Zeugs auch nicht - egal!
Aber einige von uns freuen sich einfach darüber, eines dieser letzten Dinger von 20.589 fahren zu können, wie sie vom Band fielen. Ich jedenfalls tue das.
Ist doch nett, zu wissen, dass sich für ein paar Kisten noch mal jemand in Berlin die Mühe gemacht hat, sie für die Amis als Neufahrzeuge zusamennzubauen und wir dann letztlich vielleicht auch noch von technischen "Verbesserungen" der aussterbenden 2-Ventil-Technik bei Neufahrzeugen profitieren konnten... die Fehler, die man dabei sich auch gemacht hat, mal aussen vor gelassen...;-)
Lieber eine Q mit gerade mal 25.000 km auf der Uhr als eine 6x revidierte und wahrscheinlich verbastelte wirklich hübschen orangenen R90S mit dunklen Schrauber-Geheimnissen der vielen Vorbesitzer seit Mitte der 70er... Obwohl... Peter Frampton hat auch nichts an Talent verloren seit dieser Zeit... nur die Haare... Trotzdem:
Vielleicht ist die R100R Classic nicht so "originell", aber dafür noch "original". Das war jedenfalls eines meiner Kaufmotive... Ist doch schön, ein Stück aufgefrischter Zeitgeschichte durch die Gegend zu gondeln... Trotz der Macken (die ich bis auf meinen Anlasser noch nicht bemerkt habe...).
Ich finde gut, dass durch meine Frage "Ist meine die letzte Classic?" einige auch mal darüber nachgedacht haben...:D Auch wenn meine offenbar doch nicht die letzte war... Aber die Infos waren klasse. Danke dafür.
 
Hallo Andi

Überhole den Kreischanlasser bevor mehr kaputt geht.
Meist sind altersbedingt die geklebten Magneten abgefallen oder das Planetgetriebe trocken gelaufen.
Ich habe damals bei blockierenden Magneten mit Starthilfe dummerweise noch den Läufer gehimmelt.

Anleitung zur Revision findest Du in der Datenbank. ;;-)
Ist keine Hexerei und hab ich auch schon öfter gemacht.

Jedenfalls ist die R 100R die 2 Ventiler mit dem besten Straßenfahrwerk und Bremsen.

Ich habe meine vor nun 10 Jahren mit erst 7.800 km und fast neuwertigen Zustand gekauft.
Mit den kleinen optischen Unzulänglichkeiten und den dämlichen Blinkerschaltern habe ich mich schon lange arrangiert. ;)

003.jpg
 
Hallo Andi

Überhole den Kreischanlasser bevor mehr kaputt geht.
Meist sind altersbedingt die geklebten Magneten abgefallen oder das Planetgetriebe trocken gelaufen.
Ich habe damals bei blockierenden Magneten mit Starthilfe dummerweise noch den Läufer gehimmelt.

Anleitung zur Revision findest Du in der Datenbank. ;;-)
Ist keine Hexerei und hab ich auch schon öfter gemacht.

Jedenfalls ist die R 100R die 2 Ventiler mit dem besten Straßenfahrwerk und Bremsen.

Ich habe meine vor nun 10 Jahren mit erst 7.800 km und fast neuwertigen Zustand gekauft.
Mit den kleinen optischen Unzulänglichkeiten und den dämlichen Blinkerschaltern habe ich mich schon lange arrangiert. ;)

Anhang anzeigen 269271

Ich seh grad, das potthässliche Vorderradschutzblech hat sie auch noch.:&&&:
 
Hallo Fritz.
Habe mal das Foto deiner Classic aufgemacht... Glückwunsch! Die sieht ja aus wie aus dem Laden! Top!
Interessant, dass auch du den doofen Blinker bemängelst... geht mir auch so... Und optisch, naja an der Sitzbank z.B. hat sich bestimmt ein DesignerPraktikant ausgetobt... schade. Auch bei solchen Details hätte man auf langjährige Erfahrungen und optische Entwicklungen zurückgreifen sollen...
 
Leider wurden halt einige Details von der hässlichen GS übernommen. ;)

Ohne den Sitzbanklatz über den Tank und einem Abschluss ohne Gepäckträger ähnlich dem der letzten /7 hätte die Optik schon wesentlich gewonnen.

Die weichen und im Lack rissigen Plastikblinkerhalter wurden gegen gefräste und matt gestrahlte aus Alu von MTS Motorrad Technik ausgetauscht.
Im Laufe der Jahre flossen so noch einige nicht gleich sichtbare Verbesserungen ein.
 
Leider wurden halt einige Details von der hässlichen GS übernommen. ;)

Ohne den Sitzbanklatz über den Tank und einem Abschluss ohne Gepäckträger ähnlich dem der letzten /7 hätte die Optik schon wesentlich gewonnen.


Dagegegen schaffen vor allem für kleinere Fahrer Sitzbank und Heckabschluss der Mystic-Modelle Abhilfe. Notwendig ist ww. der Tausch des Heckrahmens oder Nacharbeit am vorhandenen Rahmenheck und Anfertigung eigener Träger.

Übrig bleibt nur der Haken am Tank.

Das verbessert für mein Empfinden die Handlichkeit des Motorrades spürbar. Von der Optik der originalen R-Sitzbank im Kastenbrot-Design mal ganz zu schweigen. Danach saß ich immer noch aufrecht wie auf einem Holland-Fahrrad - dagegen half ein anderer Lenker.
 
Hallo Fritz.
Welche "nicht gleich sichtbaren Verbesserungen" meinst du?

Andi

Hallo Andi

BBK von Siebenrock, SH Doppelzündung, leichte Wank Stößel, leichte Ventileinstellschrauben, Kopfüberarbeitung mit 44 Einlassventilen, Motorentlüftung in außenliegende Box, tiefere Ölwanne mit Zwischenring für größeres Kurbelgehäusevolumen, SLS entfernt etc. ;)
 
Zurück
Oben Unten