„Jetzt funktioniert es wieder, aber warum?“

Güldner

Einsteiger
Seit
26. Aug. 2024
Beiträge
6
Ort
Soest
Hallo aus Soest,

mein Bruder hat eine R45 und der meinte, seine Kontrollleuchten funktionieren alle, leuchten jedoch nicht so hell wie er es von früher kennt, ob ich mal eben gucken könne.
Mal eben ist immer verdächtig aber das Gaffel-Kölsch ist lecker!
Also mal eben Ruhespannung Batterie gemessen 12,04 V ups. Bruder meint, springt super an, und fährt gut. Das tat die Gummikuh auch dann bei Licht an und langsam Gas geben 11,6 - 12,1 V auch bei über 3500 1/min. Da ist was faul. Hol mal ein Gaffel 😊.
Er erzählte, dass er vor kurzem neue Kohlen montieren lies, da die Maschine einen Totalausfall hatte und die Werkstatt zudem Batterie, Stator und Rotor prüfte und für i.O. hielten. Also, es war Alkohol im Spiel, Regler kaputt. Fluchs den verstellbaren aus meiner R100 GS ausgebaut und probiert.
Ergebnis: Bei Zündstellung ging die LKL nicht an. Alten BMW Regler wieder rein, LKL ging ebenfalls nicht an. Dann alten Reger an Masse LKL an, mit neuem nicht. Verstehe ich nicht bitte, Schaltplan und ein Gaffel bitte.🤔
Dann Kohlebürstenhalter näher betrachtet. Unter beiden Anschlüssen jeweils eine Pertinaxscheibe. Komisch. Stator runter, umdrehen hinten unter beiden Anschlüssen eine Pertinaxscheibe. Zerlegt, Df isoliert montiert, D- Blank nur mit Stahl-Scheibe. Ein Gaffel bitte! 🤩
Alles montiert und Prüfung des System. Neuer Regler rein, LKL an - schon mal gut!
Laufen lassen, Batteriespannung messen und langsam Gas geben - jetzt pulst der Regler 13,7 - 14,3 V.

Was ich meinem Bruder nicht erklären konnte ist das warum.
Ich weis nur, dass die Kohlebürste D- nicht isoliert wird.
1. Frage: Warum leuchtete die LKL beim alten Regler gegen Masse beim neuen nicht?
2. Frage: Wie es scheint wurde die Batterie nur minimals geladen, er fuhr so ca. 1000 km, immer mit Licht. Was ist da technisch passiert? (Gebe zu, der Schaltplan half mir da nicht, aber das Kölsch 😉...)

Misst, ist doch ein Aufsatz geworden. Wer Lust hat und antworten möchte, immer zu …

Danke!

Grüsse aus Soest

Wolfgang
 
Ergebnis: Bei Zündstellung ging die LKL nicht an. Alten BMW Regler wieder rein, LKL ging ebenfalls nicht an. Dann alten Reger an Masse LKL an, mit neuem nicht. Verstehe ich nicht bitte, Schaltplan und ein Gaffel bitte.

An Masse heißt: DF-Kabel an Masse?

Hans

ps.: Ich habe mal das Smiley aus der Überschrift entfernt, da manche Browser dann nicht auf den ersten ungelesenen Post gehen
 
Hallo hg_filder,

zu Deiner Frage: ich habe nur das Gehäuse des alten Reglers provisorisch an Masse geschraubt mit den braunen Massepunktkabeln, die ebenfalls da dran waren.

Danke für die Rückmeldung!

Grüsse aus Soest

Wolfgang
 
Hallo hg_filder,

zu Deiner Frage: ich habe nur das Gehäuse des alten Reglers provisorisch an Masse geschraubt mit den braunen Massepunktkabeln, die ebenfalls da dran waren.

Danke für die Rückmeldung!

Grüsse aus Soest

Wolfgang

Das klappt so nicht - das Gehäuse hat keinerlei elektrische Verbindung zur Platine. Regler angeschlossen lassen, schwarzes DF-Kabel am Kohlehalter abziehen und Kabel an Motormasse halten. Nun sollte die LKL bei eingeschalteter Zündung (Killschalter auf off bei /6 und /7) leuchten.

Ansonsten gibt es hier ein großes Maßnahmenpaket bei Bedarf

[h=3]Generator / Lichtmaschine Prüfung und Messung[/h]
Hans
 
Bei der R45 ist die Elektrik unterm Tank weitgehend gleich wie bei der ST.
Hier ist der Blechregler verbaut und der Hauptmassepunkt mit einer der Schrauben befestigt.
247 - Kopie.jpg
Wird der Regler mit Kunstoffgehäuse verbaut kommt es zu einem schlechten Kontakt von Minus zur Masse des Rahmens.
Ich habe dazu einen Metallstreifen bei der Verschraubung unterlegt.
013.jpg

Lösung wäre ein anderer Massepunkt, aber dafür müsste einiges mehr geändert werden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo hg_filder,

zu Deiner Frage: ich habe nur das Gehäuse des alten Reglers provisorisch an Masse geschraubt mit den braunen Massepunktkabeln, die ebenfalls da dran waren.

Danke für die Rückmeldung!

Grüsse aus Soest

Wolfgang

Entschuldigung ausversehen noch mal abgeschickt bitte löschen wenn möglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der R45 ist die Elektrik unterm Tank weitgehend gleich wie bei der ST.
Hier ist der Blechregler verbaut und der Hauptmassepunkt mit einer der Schrauben befestigt.
Anhang anzeigen 350082
Wird der Regler mit Kunstoffgehäuse verbaut kommt es zu einem schlechten Kontakt von Minus zur Masse des Rahmens.
Ich habe dazu einen Metallstreifen bei der Verschraubung unterlegt.
Anhang anzeigen 350080

Lösung wäre ein anderer Massepunkt, aber dafür müsste einiges mehr geändert werden. ;)

Alles richtig, nur dem Regler ist es Wurscht.

Hans
 
Zurück
Oben Unten