Jetzt geht es Los.

herculesmk20_0

Teilnehmer
Seit
25. März 2012
Beiträge
71
Alles Teile sind da und ich habe begonnen zu Montieren.
Wenn Jemanden etwas auffällt oder tipps für den Zusammenbau hat würde es mich freuen wenn es hier gepostet wird.
Ich hoffe das ich Morgen fertig werde.

Gruß

Torsten
 

Anhänge

  • IMG_3415.jpg
    IMG_3415.jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 280
  • IMG_3416.jpg
    IMG_3416.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 266
  • IMG_3417.jpg
    IMG_3417.jpg
    99 KB · Aufrufe: 262
  • IMG_3419.jpg
    IMG_3419.jpg
    99,1 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_3420.jpg
    IMG_3420.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 242
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Torsten,

Wenn Jemanden etwas auffällt

ich sag dazu mal nix, das erste Bild könnt von mir sein :&&&:

Ich wünsch dir viel Spass und Erfolg.
Ein, zwei Tage, da hast du dir was eingebrockt, ich bräuchte dafür über ne Woche.
 
Och, wenn ich wüsste, wo ich alles hingelegt habe, dann kann ich son Ding schon fix zusammenbauen! Ich glaube der Autor hat die Fotos bewusst etwas konfus zusammengestellt, und sind schon von letzter Woche, in Wirklichkeit ist das Ding schon auf Probefahrt! :evil:
 
Zwischenstand:
Ja ich weiß,in meiner Werkstatt sieht es schlimm aus. Meine Frau sagt immer ich hätte das Messisyntrom, aber was weis die schon.:D

Da mir jetzt die Beine vom ständigen situps weh tun, lege ich eine Pause ein.

Hier mal paar Bilder

Bild 7 hat mir etwas den Spass genommen. Wie ihr seht hat hier das Ventil aufgeschlagen, nicht viel aber immerhin. Dieser Instandsetzter war ein ziemlicher Depp. Schade um das Geld und die viele Zeit.
Aber das soll mich jetzt auch nicht mnehr aufhalten. Ich habe die einkerbung etwas vergrößert und hoffe nun das beim öffnen das Ventil nicht mehr aufschlägt.
Meinen Motor bekommt jedenfall dieser Spezi niemals wieder.


Gruß
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    226,8 KB · Aufrufe: 163
  • 4.jpg
    4.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 146
  • 3.jpg
    3.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 150
  • 2.jpg
    2.jpg
    164 KB · Aufrufe: 153
  • 1.jpg
    1.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 164
  • 9.jpg
    9.jpg
    189 KB · Aufrufe: 180
  • 8.jpg
    8.jpg
    179,5 KB · Aufrufe: 163
  • 7.jpg
    7.jpg
    187,3 KB · Aufrufe: 188
  • 6.jpg
    6.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 166
Dann schau unbedingt, daß das Ventil nicht krumm ist, auch nicht eine Winzigkeit. Rundlaufprüfung in der Drehmaschine mit Messuhr durchführen. Auch wenn es noch dicht ist, der Ventilschaft ist elastisch genug, um eine kleine Krümmung auszugleichen. Nur gibt irgendwann das Ventil wegen Materialermüdung nach und dann wirds sauteuer. War der Kolben falsch herum eingebaut?
 
Hallo Torsten,

bist Du sicher, daß Du den Kolben richtig rum eingebaut hast? Die Taschen sind unterschiedlich groß. So sieht das Schadensbild auch aus wenn er verdreht ist.

Gruß, Sucky
 
Hallo Torsten,
hab nochmal eine andere Frage.
Wenn ich die ersten Bilder von deiner Aktion sehe, fällt mir auf, dass Du Deiner Maschine neue Pleuellagerschalen spendiert hast.

Habe hierzu auch mal in der Datenbank den Beitrag von eruzo zum Thema gelesen.
Was mir da irgendwie spanisch vorgekommen ist, dass in dieser Anleitung nirgendwo aufgeführt war, welche Masse die Schalen hatten.
Die müssen doch auf die Hubzapfen der KW abgestimmt sein.
Die Hubzapfen müssen dazu vermessen werden ?
Die Schalen gibts dann mit verschiedenen Übermass.
Zum Vermessen muss doch die KW raus ??
M.E. ist es nicht damit getan , Schalen mit gleichem Mass einzubauen wie vorher verbaut waren- oder ??

Wie hast Du das gemacht ?? Wie bist Du auf das richtige Mass gekommen ?? KW draußen gehabt ??

P.S. weiterhin viel Erfolg für Dein Projakt

Grüße
Peter
 
Letzter Stand.
Zur Kurbelwelle sei gesagt das diese Standartmaß hat. Kolben habe ich mit dem Pfeil nach oben eingebaut. Köpfe wurden komplett überholt. Alles neu und geplant. 12.5 Bar auf beiden Zylindern.

Schönen Abend

Gruß

Torsten
 

Anhänge

  • IMG_3448.jpg
    IMG_3448.jpg
    181,5 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_3450.jpg
    IMG_3450.jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 66
Die müssen doch auf die Hubzapfen der KW abgestimmt sein.
Die Hubzapfen müssen dazu vermessen werden ?
Die Schalen gibts dann mit verschiedenen Übermass.
Zum Vermessen muss doch die KW raus ??
M.E. ist es nicht damit getan , Schalen mit gleichem Mass einzubauen wie vorher verbaut waren- oder ??

Anders als die Hauptlagerbuchsen gibt es die Pleuellagerschalen nur in einer Grössenklasse je Schleifmass, also nicht in Abstufungen im µm-Bereich. Somit reicht die grobe Messung der alten Schalen mit dem Messschieber völlig aus, um den Durchmesser zu bestimmen.
@Thorsten: Der Pfeil gehört nach vorne, Richtung Auslassventil, nicht nach oben ;)
 
Habe fertig.

Heute Morgen habe ich die letzten Handgriffe gemacht. Motor läuft ruhig und sprang sofort an.

Jetzt folgt die Probefahrt.

Daumen drücken das alles ok ist.

Danke Hubi, natürlich kommen die Pfeile nach vorne und nicht nach oben.
Würde bei der Montage auch etwas schwierig.:D

Ich ziehe mich um dann fahre ich dann folgt Meldung.

Gruß


Torsten
 

Anhänge

  • IMG_3453.jpg
    IMG_3453.jpg
    284,7 KB · Aufrufe: 81
Mir fehlen die Worte.
Schaut selber
und dann sagt mir was ich noch machen soll
???????????????????????????????????????????????????????????????
mmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm.


Ich fahre jetzt bis sie platzt dann gibt es eine neue.


Gruß
 

Anhänge

  • IMG_3459.jpg
    IMG_3459.jpg
    222,5 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_3458.jpg
    IMG_3458.jpg
    227,5 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_3457.jpg
    IMG_3457.jpg
    241,5 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_3456.jpg
    IMG_3456.jpg
    220 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_3455.jpg
    IMG_3455.jpg
    199 KB · Aufrufe: 108
Hallo Hubi.
Der Druck steigt sofort an wenn ich gas gebe. Bei etwa 1000 umin hat er wieder Normaldruck, also über roter Markierung, bei dieser Temp. Wenn die Temp weitersteigt weis ich noch nicht wie tief er wieder singt.
Ich werde mir jezt noch aus Gründen der Absoluten Entkontrolle einen neuen Geber leisten und dann ist Feierabend, dann wird gefahren bis es Qualmt.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du denn den Ölfilter korrekt montiert? Also ohne Papierdichtung und das Rückstandsmass des Mantelrohrs ermittelt und ausgeglichen?
 
Ja Hubi alles so wie beschieben. Keine Papierdichtung, 3 Abstandsringe eine Gummidichtung das lange Ölrohr ist auch montiert Überlaufventil ist neu.
Ich weis es einfach nicht???????????????????.
 
Die Plörre ist auch kalt gut genug für ordentlichen Druck.

Neben einer gewissen Eigenwilligkeit des Gebers bliebe dann noch die elektrische Strecke vom Geber zum Instrument.

Übergangswiderstände an Steckverbindungen lassen oben einen anderen Wert ankommen als unten abgeschickt wird.

Zusammen mit dem generellen Spannungsabfall des Bordnetzes bei Leerlaufdrehzahl macht das die Anzeige unzuverlässig.
 
Grundsätzlich gilt es jetzt erstmal, festzustellen, ob tatsächlich der Druck fehlt (so sieht es aber auch aus) oder der Fehler in der Elektrik steckt. Dazu musst Du einen Öldruckmesser anschliessen, also ein Manometer, kein elektrisches Bauteil.
 
Also das ist doch ziemlich ungewöhnlich. Neuer Block und exakt dieselbe Symtomatic wie beim alten.
Hubi, ich habe leider keinen Manometer zur Hand. mmmm
Ich habe jetzt in Ebay gelesen das diese Druckgeber ausgelegt sind bis zur einer Temp bis 100 Grad und einen Spitzenert von 120 Grad bis max 1 Stunde am Gewinde. Ich habe schon Temp über 130 gehabt und das ca 1 Stunde.
Meine lezte Hoffnung ist jetzt das der Geber a.A ist.
Ich werde mal einen Standartgeber ohne Temp einbauen und mal schauen was sich da so tut.
 
Was mich halt in dem Zusammenhang an mangelnden Öldruck glauben lässt ist die brennende Kontrollleuchte und daß bei höherer Drehzahl Druck da ist. Hast Du zufällig einen normalen Öldruckschalter rumliegen, den Du testhalber einschrauben kannst?
 
Hallo Hubi.
Ich habe jetzt zu testzwecken den mitgelieferten Druckgeber vom Zusatzinstrument eingebaut. Was ich schon einmal sagen kann das der Druck jetzt schon bei 100 U min bei kalten Öl voll anliegt, also laut scala 5,6 Bar oder 8psi. Mal sehen wie er sich morgen verhält wenn ich zur Arbeit fahre.
Heute habe ich keine Lust mehr.

Gruß

Torsten
 
Du machst mich echt fertig Hubi :D:D:D.
Die werte habe ich von der Scala meines Zusatzinstriumentes abgelesen und da steht 5.6 in Rot für Bar und 80 für psi. :oberl:.

kugst Du bild von mir

Gruß
Torsten
 

Anhänge

  • druck.jpg
    druck.jpg
    227,5 KB · Aufrufe: 49
Logo hat Hubi recht. Das ist ja das gute, weil ich mich immer darauf verlassen kann. Jedoch hoffe ich das er sich im meinem speziellen Fall ein wenig irrt. Wegen dem Öldruck. Ich hoffe es halt. Denn wenn Hubi recht behält dann hat die ganze SCh... nichts gebracht und ich stehe mit 1500 Euro Ausgaben mit dem Gleichen Fehler da wie vor der Instandsetzung.



Gruß

Torsten
 
Zurück
Oben Unten