• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

K 100 RT ; Bj 1984 - 2 Ventiler .Seitenständer

Bazelona

Aktiv
Seit
09. März 2011
Beiträge
116
Ort
Edingen-Neckarhausen
Guten Tag,
ich habe vor einigen Monaten meine BMW Boxer Sammlung um eine K 100 RT erweitert.

Der Seitenständer ist federbeslatet und schnallst immer beim senkrechtstellen der Maschine zurück. Ist gut gedacht - Sicherheits- aber mit dem großen Nachteil, dass dieser eben auch beim Abstellen -und nicht ebenen Untergrund - zurückschnallst.

Ist der Umbau auf einen Seitenständer "mit Rasterstellung in ausgeschwenkter Position" möglich?

Vielleicht hat einer von euch das schon gemacht.

Besten Gruss
 
Hallo,
ich fahr auch so ne K100RT. Selbiges Baujahr. Mich stört das auch immer. Ich hab mir allerdings noch keine Gedanken über einen Umbau gemacht. Am besten fragst du mal in der Nachbarkneipe. Bei den Flying Bricks. Die wissen das sicher.
Gruß
Pit
 
Es passt auch die komplette Ständereinheit derr K1004V und K1100 Modellen, dort bleibt der Seitenständer ausgeklappt.
Aber es MUSS eine Sperre gegen das losfahren mit ausgeklapten Ständer eingebaut werden.
Ich habe an meiner K100 die Benzinpumpe mit dem Schalter des Seitenständers unterbrochen.
 
Ja , vielen Dank für schnellen Antworten.
Ich werde nach einem Seitenständer schauen und diesen austauschen.

@ Uwe, ich habe auch einige alte Boxer bei denen der Seitenständer sehr gut zu bedienen ist.
Bei der K100 ist die Situation anders.
Du kommst sitzend kaum dran; mußt mit der Fussspitze den Seitenständer entlang rutschen bis zu Fußplatte und mit der Fußspitze den halten bis du die Maschine auf die Seite gekippt hast. Der Kippwinkel ist recht groß und die Gefahr besteht das der Bodenkontakt noch nicht tröägt aber dafür die Maschine schon zu weit abgewinkelt ist. Du kannst diese nicht mehr in die senkrechte bringen.
Das heißt, du fällst um.X(X(
Sieht blöd aus an der Tanke bei rutschigem Boden.
Einfach probieren dann weisst du was ich meine.

Schönen Gruß an alle und schönen Sonntag noch.



Danach kannst du beinüber absteigen.
 
Hallo,
genau so siehts aus. Bei meiner RS klappt der Ständer auch selbsstätig ein. Aber die auf den Ständer zu stellen ist was anderes als ne K.
Gruß
Pit
 
Servus,
bei den frühen Ziegelsteinen, also auch 2V, gab's die Option automatische Seitenstütze.
Der Kupplungshebel am Getriebe zieht den Seitenständer bei Betätigung ein.
Auch als Nachrüstsatz Teilenummer 46532303020 erhältlich und noch lieferbar.
Meiner Meinung nach das beste System von allen.
Nix elektrisches, rein mechanisch, kein Microschalter der spinnen kann, keine Kabel und Stecker
die mal Kontakt haben mal nicht.
Einziger Nachteil der leicht erhöhte Kraftaufwand beim ersten kuppeln.

Gruß Wolfe
 
Hallo,

bei automatischen einklappen oder leichten vorschieben muß der Seitenständer einklappen, steht zumindest in der Zulassung. Ansonsten muß der Motor ausgehen. Ist bei meiner K1100 so. Die Mechanik über den Kupplungshebel ist das Beste.

Gruß
Walter
 
@ Uwe, ich habe auch einige alte Boxer bei denen der Seitenständer sehr gut zu bedienen ist.
Bei der K100 ist die Situation anders.
Du kommst sitzend kaum dran...

...also ganz genau wie bei den 2V-RS und RT. Deshalb stelle ich den linken Fuß auf den Boden, sobald der Bock steht, und schwinge den rechten hinten über die Sitzbank. Das schaffe ich auch mit meinem 61 Jahren noch problemlos ;). Aufsteigen geht genau umgekehrt.

Beste Grüße, Uwe
 
...also ganz genau wie bei den 2V-RS und RT. Deshalb stelle ich den linken Fuß auf den Boden, sobald der Bock steht, und schwinge den rechten hinten über die Sitzbank. Das schaffe ich auch mit meinem 61 Jahren noch problemlos ;). Aufsteigen geht genau umgekehrt.

Beste Grüße, Uwe

Ich kann solche Probleme mit 193 cm Körperlänge auch nicht unmittelbar nachvollziehen. Aber der Unterschied zwischen einer /7 oder Mono und einer GS ist schon spürbar bezüglich Ergonomie beim Abstellen.
Wer dann noch kurze Beine hat, kommt tatsächlich in Schwierigkeiten.
 
Ich kann solche Probleme mit 193 cm Körperlänge auch nicht unmittelbar nachvollziehen. Aber der Unterschied zwischen einer /7 oder Mono und einer GS ist schon spürbar bezüglich Ergonomie beim Abstellen.
Wer dann noch kurze Beine hat, kommt tatsächlich in Schwierigkeiten.

das Problem kommt bei hochgebautem Gepäck, dann wird die Fuhre auch noch schwer und kippelig- und du musst so ne van Damme Grätsche über den Gepäckberg machen. Das kommt nem Spagat ohne Aufwärmen nah.
ich hab für solche Fälle Chuck Berrys Entenschritt perfektioniert. Sorgt immer für Heiterkeit im Team.

ps: die Seitenständerlösung mit Kupplung ist ungeschlagen, eine der wenigen Ideen, die ich an meiner k100rs wirklich gut finde.
 
...also ganz genau wie bei den 2V-RS und RT. Deshalb stelle ich den linken Fuß auf den Boden, sobald der Bock steht, und schwinge den rechten hinten über die Sitzbank. Das schaffe ich auch mit meinem 61 Jahren noch problemlos ;). Aufsteigen geht genau umgekehrt.

Beste Grüße, Uwe


Hallo,

die alte, vertraute Lösung geht nur ohne Topcase.
SNV31586a.jpg
Mit Topcase auf den Seitenständer dann so in etwa:
https://de.wikipedia.org/wiki/Paradeschritt#/media/Datei:Changing_the_guards_kremlin.JPG

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
das Problem kommt bei hochgebautem Gepäck, dann wird die Fuhre auch noch schwer und kippelig- und du musst so ne van Damme Grätsche über den Gepäckberg machen. Das kommt nem Spagat ohne Aufwärmen nah.
ich hab für solche Fälle Chuck Berrys Entenschritt perfektioniert. Sorgt immer für Heiterkeit im Team.

ps: die Seitenständerlösung mit Kupplung ist ungeschlagen, eine der wenigen Ideen, die ich an meiner k100rs wirklich gut finde.

Hallo,
mag sein, dass das eine gute Lösung ist. Aber leider an meiner nicht verbaut. K100RT Bj.84
Gruß
Pit
 
Kann man nachrüsten.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 2303020.JPG
    2303020.JPG
    105,2 KB · Aufrufe: 85
Wenn du schon an dem Seitenständer herumschraubst, dann sehe dir bei der Gelegenheit auch mal gleich den Hauptständer an.
Der wurde nämlich, ich meine auch 1984, geändert bzw, verstärkt. Nicht selten, dass die alte schwächere Version Haarrisse hat und irgendwann die Grätsche macht.

Edith sagt: Wurde ab 10/84 geändert (verstärkt)

Gruß

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich habe vor einigen Monaten meine BMW Boxer Sammlung um eine K 100 RT erweitert.

Der Seitenständer ist federbeslatet und schnallst immer beim senkrechtstellen der Maschine zurück.
Da hat vielleicht jemand etwas umgebaut. Ich hatte seinerzeit, als die K neu auf den Markt kam, mal eine K100RT gefahren und ich glaube mich erinnern zu können, dass die Geschichte mit dem Seitenständer-per-Kupplungshebel-einklappen schon bei den ersten Modellen serienmässig war.

Wenn Du ihn nicht hast, dann besorg Dir den Nachrüstsatz. Frankreich ist ja in der EU.

PS: Bestes deutschsprachiges K-Forum => flyingbrick.de, auch wenn der Umgangston dort manchmal etwas ... ähm, herziger ausfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das waren noch Zeiten, als die Eier noch 2 Pfennig das Stück gekostet haben.
Da haben Sie aber bestimmt viele Eier gegessen?
Wo denken Sie hin? 2 Pfennig waren damals viel Geld!:D
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten