K 1100 Endantrieb in Paralever GS-Schwinge ?

VV 01

† 13.12.2023
Seit
08. Juni 2010
Beiträge
2.102
Ort
Duisburg
Hallo ihr Lieben,

wer weiß wat ?

Ich fahre eine GS-Schwinge und den Endantrieb von der 100 GS (34/11) in meiner VV.
Der Deckel des Endantriebs ist gegen einen Deckel der K 100 getauscht und das Hinterrad wird mit Scheibenbremse gebremst.
Meine erste Frage:
Passt so ein K1100 Endantrieb an die GS-Schwinge?
Meine zweite Frage:
Gibt es zwei verschiedene K1100 Endantriebe(kurzer Zapfen / langer Zapfen) ?
Hintergrund: Mir ist die 34/11 in Verbindung mit dem 17-Zoll Hinterrad ein bischen kurz und ich hätte gern eine längere (32/11) z. b. von der K1100.

Gruß Ulli
 
Hallo Ulli,

rein Interessehalber hatte ich mal im GS-Forum mit Archie darüber diskutiert.
Offensichtlich passen die Innereien aller geschlossenen Endantriebe (also auch K1100 und die frühen Modelle der K1200) 1:1 in die Gehäuse der 2V-Paralevermodelle...
Seither suche ich z.B. in der Bucht nach einem solchen, vielleicht durch Unfall äusserlich beschädigten Endantrieb für kleines Geld. Die wollen aber alle nur große Scheine?(
 
Hallo,

das hintere Gelenk ist nur aufgesteckt. Wie im ETK zu sehen sind alle Gelenkwellen von K1..K1100 gleich. Bei mir ist ein K1 HAG 32:12 verbaut. Demnach müßten die anderen HAG auch passen. Laß es dir schicken, ein Händler muß es bei Ebay zurücknehmen.

Gruß
Walter
 
Servus.

Geometrisch passt das schon von der K1 / K1100.
Sorgen würde mir der kürzere Wellenstumpf des Kegelrades machen, der bei unseren Boxern bekanntlicherweise den Längenausgleich vornimmt. Wie weit die dadurch erhöhte Flächenpressung zu Schäden der Verzahnung führt und ob der Staburags Schmierfilm das verträgt :nixw:
100_5363.jpg
Foto: K1 / K1100 - R100R / GS
 
Danke Walter,

mit anderen Worten, bei den angebotenen Endantrieben, bei denen der "längere Zapfen",wie auf dem Bild zu sehen ist, handelt es sich gewissermaßen um den aufgesteckten, hinteren Teil der zweiteiligen Kardanwelle.
Und die K1 und K1100 Endantriebe passen mit der GS-Schwinge und Kardanwelle problemlos zusammen.

Das ergibt ja dann diverse Möglichkeiten, eine längere Übersetzung zu realisieren.

Gruß Ulli
 
Servus.

Geometrisch passt das schon von der K1 / K1100.
Sorgen würde mir der kürzere Wellenstumpf des Kegelrades machen, der bei unseren Boxern bekanntlicherweise den Längenausgleich vornimmt. Wie weit die dadurch erhöhte Flächenpressung zu Schäden der Verzahnung führt und ob der Staburags Schmierfilm das verträgt :nixw:
Anhang anzeigen 47582
Foto: K1 / K1100 - R100R / GS

Hallo Stefan,

danke für den Hinweis.
Bei meinem Motorrad federt das Hinterrad allerdings nich so weit aus, wie bei den GSen, was das Problem wieder etwas verkleinern dürfte?
Werde mal weiter darüber nachdenken.

Gruß Ulli
 
Hallo,

das Problem ist mehr die Anbringung vom Bolzen für das Federbein. Die gibt es nur bei den älteren Modellen mit Einkolben Bremszylinder. Bei den Einkolben Bremszylinder ist die Bremsscheibe am HAG, bei den Zweikolben Bremszylinder am Hinterrad. Gleichzeitig geht an der Stelle von Bolzen für das Federbein der Aufnehmer für das ABS durch das HAG.
Ich meine das ist der wesentlich Unterschied. Von der K1 Gußrad mit Bremsscheibe habe ich auf R1150 Speichenrad mit Zweikolben Bremsscheiben umgebaut. Die Zahnradsätze müßten die gleichen sein.
Das Federbein auf den Tunnel zu setzen ist möglich. Nur wird das Federbein recht kurz und damit die Drahtstärke kräftig.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ulli,
wie wär´s, wenn Du nur das Tellerrad mit 32 Zähnen einbaust.
Da könnten auch Teile aus dem 4 V Bereich passen.

Auch Ulli
 
Hallo,

das Problem ist mehr die Anbringung vom Bolzen für das Federbein. Die gibt es nur bei den älteren Modellen mit Einkolben Bremszylinder. Bei den Einkolben Bremszylinder ist die Bremsscheibe am HAG, bei den Zweikolben Bremszylinder am Hinterrad. Gleichzeitig geht an der Stelle von Bolzen für das Federbein der Aufnehmer für das ABS durch das HAG.
Ich meine das ist der wesentlich Unterschied. Von der K1 Gußrad mit Bremsscheibe habe ich auf R1150 Speichenrad mit Zweikolben Bremsscheiben umgebaut. Die Zahnradsätze müßten die gleichen sein.
Das Federbein auf den Tunnel zu setzen ist möglich. Nur wird das Federbein recht kurz und damit die Drahtstärke kräftig.

Gruß
Walter

Deshalb so...
...Offensichtlich passen die Innereien aller geschlossenen Endantriebe (also auch K1100 und die frühen Modelle der K1200) 1:1 in die Gehäuse der 2V-Paralevermodelle...
 
Vielen Dank für eure Zuschriften.

Habe heute bei eBay einen K1100LT Endantrieb der älteren Baureihe gekauft .
Den mit Bolzen für die Federbeinbefestigung und Bremsscheibe am HAG.
Ferner habe ich für kleines Geld eine GS-Paralever Schwinge gekauft.

@ Frank So kann ich die Übersetzungen wahlweise einbauen, eine Schwinge-Endantrieb Kombination liegt immer eibaufertig im Regal. (Und die Schwinge für 35,- € ist preiswerter, als Kegel- und Tellerrad umzubauen.)

@ Walter Wie ich Dich verstanden habe, fährst Du bereits eine solche Kombination. Ich vermute, die Bedenken von Stefan wegen der kürzeren Eingangswelle haben sich bei Dir nicht realisiert.

Nun warte ich erstmal auf die Teile und werde später berichten.

Gruß Ulli
 
....nur so nebenbei. Ich habe den K1100 Endantrieb in Kombi mit der Paralever.

Die Mehrkeilwelle ist kurz mit umlaufender Nut, so wie an Pos. 1 auf dem Bild.

I=31/11. Funktioniert über 50 000km!



Gruß aus dem Aggertal)(-:

Otto
 
Hallo,

ich hole mal das alte Thema zurück. Gibt es ein komplettes HAG mit Ansatz Scheibenbremse das kürzer ist als 31/11 mit dem Bolzen für das Federbein. Zur Zeit fahre ich 33/12 ist mir mittlerweile etwas lang.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hole mal das alte Thema zurück. Gibt es ein komplettes HAG mit Ansatz Scheibenbremse das kürzer ist als 31/11 mit dem Bolzen für das Federbein. Zur Zeit fahre ich 33/12 ist mir mittlerweile etwas lang.

Gruß
Walter

..... ja 32 / 11 ... 2,91 ....., meine Traumübersetzung.

Der Bolzen für das Federbein fehlt allerdings.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schwinge müsste man doch vom Rest freischütteln können?:rolleyes:

Hallo,

nur komplett, ich brauch Platz. :D Da war doch letzthin eine schöne HPN GS hier im Forum.

Z.Z. habe ich das von der K1 montiert. Von der K1100 habe ich vorrätig, war allerdings das untere Kardangelenk geplatzt und das Gehäuse zerstört. Der Umbau würde eine Drehzahlerhöhung von ~6% bedeuten. Ein 32:10 von einer RxxxGS habe ich auch noch herumliegen ohne Bolzen. Sind die Radsätze untereinander tauschbar?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
....nur so nebenbei. Ich habe den K1100 Endantrieb in Kombi mit der Paralever.

Die Mehrkeilwelle ist kurz mit umlaufender Nut, so wie an Pos. 1 auf dem Bild.

I=31/11. Funktioniert über 50 000km!



Gruß aus dem Aggertal)(-:

Otto

Hallo Otto,
wenn so bewegt wie auf deinem Avarar, schon nicht schlecht.
Bei mir (am Gespann) würden dann allerdings 250KG mehr dranhängen:rolleyes:
Gruß, Axel
 
Ne Frage dazu:
sollte es möglich sein die Endstück der R100R/GS Welle an die der
1100GS zu montieren?
Könnte das passen?
R100R.jpg R1100 GS.jpg
Also die Welle der R1100 mit Endstücken der R100R in die Schwinge der R100R an der Antrieb einer K1100:rolleyes:
Dazu müsste man beide Wellen mal nebeneinander halten, ob das mit den
Drehpunkten und der Gesamtlänge dann noch passt.:nixw:
Gruß, Axel
 
Zurück
Oben Unten