Sorry, das stimmt so nicht.
Die Grobporigkeit braucht es weil es sich um einen Nassfilter handelt (da sind die Poren Konstruktionsbedingt größer-das muss so!)
Schau Dir mal die Schaumstofffilter aus den Crossern an.
Es macht schon Sinn Nassfilter zu fahren, wenn man viel Dreck erwartet und das Teil alle paar Stunden wechselt oder reinigt.
Das Problem ist nicht, dass zuviel Dreck durchgeht (denn das stimmt nicht), sondern dass nach einiger Zeit zuwenig Luft durch geht.
Wenn man die Teile regelmäßig reinigt und neu einölt ist wohl nix dagegen einzuwenden.
Es geistern Tests durch das Netz in denen auch der Luftdurchsatz bei bestimmten Laufleistungen ermittelt wurden. Der Papierfilter hat die ersten x tkm schlechter abgeschnitten, aber nach 15000km sah das verheerend für den Nassfilter aus.
Man kann also behaupten, dass ein Nassfilter für den kurzen Einsatz mit häufigen Pflege Intervallen ein Vorteil sein kann. Für den Normal Betrieb, oder für Reisemaschinen ist der Papierfilter die erste Wahl.
Es gibt zwar Leute die mit einem K&N auf Weltreise gehen, aber sie fluchen irgendwann, spätestens wenn die Fuhre in den Anden keine Wurst mehr vom Brot zieht.
Ich habe wegen meiner Reise auch deswegen viel recherchiert, ohne Begleitfahrzeug ist es besser ich bleibe beim Papierfilter

(ich habe den K&N Platten Einsatz inkl. Pflegeset hier rumliegen...
