• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

K&N Sportluftfilter

BlackAdder

Teilnehmer
Seit
27. Jan. 2014
Beiträge
60
Ort
Hunsrück / Rheinland-Pfalz
Hallo,
ich möchte K&N Sportluftfilter (RC-1200) an meinen Bingvergasern der R100S Bj. 5/80 (EZ 81) betreiben.

Habe ich eine Chance diese vom TÜV eingetragen zu bekommen?

Gruß
Juergen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

ja. Aber.....

Grundsätzlich kannst Du dir die Dinger eintragen lassen. Wenn die Geräusch- und ggf. Fahrgeräuschwerte passen ist das möglich.

Allerdings sind die Bings suboptimal für Einzelfilter. Ich hatte die mit den Rc-1250 gefahren, da schwingt die Membran. Besser geeignet sind Schiebevergaser, ich fahre Mikunis mit den K&Ns, bei den Delos sollte es auch klappen, wobei hier offene Trichter optisch m. E. die schönes Alternative sind.

Leistungsgewinn darfst Du auch nicht erwarten, eher ein wenig weniger.

Mancher TÜV will noch ne Leistungsmessung.

Also zusammenfassen, grundsätzlich mit einem aaS legal machbar, Kosten hängen stark vom TÜV ab. Technisch keine sehr gute Lösung, ich würde hierbei dann das komplette "Leistungsprogramm" fahren, also anderen Auspuff, andere Vergaser und die Luftfilter. Das ist dann eine Abnahme und nicht mehrere.



Gruß

Jogi
 
Moin,




Kannst du, oder jemand anderes, mir das etwas detaillierter erläutern? Wodurch genau wird das hervorgerufen?

Rein Interessehalber.



ride on
Arne


Moin Arne,

meine laienhafte Erklärung ist, dass die Luft vorher nicht vernünftig (durch einen Luftfilterkasten) beruhigt wird.

Das mit der Membran hat mir mein Tuner der die Ksite auf dem Prüfstand abgestimmt hat. Gemerkt hab ich es nicht.

Gruß

Jogi
 
Hmm okay klingt soweit einleuchtend. :D

Vielleicht kann ja noch jemand genaueres dazu sagen oder das so bestätigen.

Arne
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Volumenstrom durch die ganze Ansaugmimik diskontinuierlich ist, werden Schwingungseffekte in der Luftsäule angeregt.
Man kann grob sagen, je länger das Ansaugrohr vor dem Vergaser, desto niederfrequenter und gleichmäßiger sind auch die Schwingungen.

Da die Schieberbewegungen der Membran-(Gleichdruck-)Vergaser durch die Masseträgheit des Schiebers eine Verzögerung aufweisen, kommt es inbesondere bei hohen Frequenzen durch Eigenschwingungen etc. zu Überlagerungen und allerei anderen Schwingungseffekten. Kurz: Der Schieber fängt auch an zu schwingen, allerdings mit einer anderen Frequenz als die Luftsäule.
Folge: Volumenstrom sinkt.

Schiebervergaser können das besser ab, da der Schieber durch die Federbelastung kaum zum Aufschwingen neigt.
Nichts desto trotz ist auch dort die Abstimmung der Ansauglängen immens wichtig, diese kurzen "offenen" Ansaugtrichter aus dem Zubehörhandel sind zu 99% suboptimal und der Leistung abträglich (sogar im Vergleich zum Serienluftfilter...).
Optisches Bauteil eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum fahren denn fast alle BMW-Rennmotoren offene Trichter, selbst mit Bings?


Ich habe noch nie einen ernstzunehmenden BMW-2V-Rennmotor mit Gleichdruckvergasern und offenen Trichtern gesehen. Leistung erziehlt man so keine, dazu hat der Motor keine Manieren mehr...
Wer so eine Konstellation als "Rennmotor" bezeichnet hat entweder keine Ahnung oder machts, weil es viele (falsch) machen!

Eine Airbox ist bei richtiger Auslegung sogar meist irgendwelchen "offenen Trichtern" überlegen...
 
Sogar mit Schiebervergasern ist es eine Wissenschaft für sich, den zum Motor passenden Abstand zwischen Kopf und Vergaser zu finden.

Die Länge des Ansaugtrichters, und seine Form (!), sind eine weitere.

Wer das außen vor läßt, spielt bloß im Sandkasten ein bißchen auf Optik.

Den Tankwart freut's... ;)
 
Tommy:-) schrieb:
Die Länge des Ansaugtrichters, und seine Form (!), sind eine weitere.

Wer das außen vor läßt, spielt bloß im Sandkasten ein bißchen auf Optik.

Den Tankwart freut's... ;)

Du sprichst mir aus der Seele...
 
Sogar mit Schiebervergasern ist es eine Wissenschaft für sich, den zum Motor passenden Abstand zwischen Kopf und Vergaser zu finden.

Die Länge des Ansaugtrichters, und seine Form (!), sind eine weitere.

Wer das außen vor läßt, spielt bloß im Sandkasten ein bißchen auf Optik.

Den Tankwart freut's... ;)

Du sprichst mir aus der Seele...


Ihr zwei Banausen :O
5 PS mehr oder weniger ist doch wurscht, nicht wurscht sondern richtig geil ist das Ansauggeräusch bei einem offenen DellOrto.
Das Leistungmanko wird durch körperlichen Einsatz wettgemacht A%!
 
"Da der Volumenstrom durch die ganze Ansaugmimik diskontinuierlich ist, werden Schwingungseffekte in der Luftsäule angeregt."

Richtig. Der Bing-Gleichdruckvergaser ist auf die Airbox-Lufi Kombination abgestimmt.

Die Schwingneigung des Schieberkolbens wird bei niedrigen UPM's und den dadurch stark
intermittierenden Luftstössen aktiv bedämpft.
Das geschieht durch die Luftsäule im Führungsrohr des Kolbens und Gleitrohr des
Domdeckels. Zur Dämpfung ist an der Wurzel des Gleitrohrs eine Bohrung, die als Bypass
fungiert.

An dieser Stelle könnte eine geänderte Abstimmung des Resonanz- oder Schwingpunktes
erfolgreich sein.

Andreas

Edit: Schwingungen in höheren Drehzahlen werden durch die Massenträgheit des Kolbens sehr
erfolgreich bedämpft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant alles.
Danke für die Antworten.

Ich habe vor 2 Wochen eine Vorlesung über Flugzeugmotoren besucht.
Bei einigen Modellen der Firma Rotax ist mir aufgefallen das ebenfalls Bing-Gleichdruckvergaser verbaut sind, die aber mit Offenen K&N filtern verwendet werden (von Werk).
Allerdings ist hier zwischen den Vergasern im Ansaugstutzen ein Interferenzrohr eingebaut.

Bei einem BMW Motor wäre dies ja prinzipiell auch möglich dachte ich mir.

Wie ist eure Meinung dazu ?


Anbei der besagte Rotaxmotor (Das weiße Rohr ist gemeint)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/3Xtrim3X55TrainerC-IFUF46Rotax912Sinstallation.jpg


ride on
Arne
 
Hallo Miteinander,
ob es sich jetzt um einen Flugzeugmotor oder um einen Stationärmotor handelt, beide haben bei weitem nicht die Anforderungen zu erfüllen wie ein Fahrzeugmotor: Der Fahrzeugmotor muss in einem möglichst breiten Drehzahlband funktionieren, ein Drehmomentverlauf soll möglich ohne steile Überhöhung sein.
 
Du kannst die orginalen Plastebögen benutzen, darein ein Drehteil und darauf deine K&N's - dann ist die Sache einigermaßen abstimmbar...musst du dann natürlich nach oben drehen, wegen dem Platz.
Sozusagen Fallstrom K&N's ;)

Sieht aber vermutlich nicht "racelike" genug aus (haha) und wenn du so weit bist, lass besser den originalen Rund/Plattenluftfilter.
 
Hallo Wolfo,
einen Aspekt haben wir wohl unterschlagen: Fahren bei strömenden Regen,
das dürfte ganz viel Geruckel geben.:D
 
Wenn offene Trichter dann mit Dellortos, dann aber bitte ganz ohne Sieb!
Wenn dann das Gesamtpaket stimmt, dann geht das auch ganz gut!
So meine Erfahrung!
 
Du kannst die orginalen Plastebögen benutzen, darein ein Drehteil und darauf deine K&N's - ...

Das gibt/gab es auch alles als Originalteile.

259O A10 B08 Luftfilter

0.png


01 - Schlauchschelle - L=47-54MM - 2 - 07129952121
02 - Ansaugleitung links - 1 - 13721344043
02 - Ansaugleitung rechts - 1 - 13721344064
03 - Luftfilter - 2 - 13721344041
 
Zurück
Oben Unten