• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

K-Wert

Hardy

Aktiv
Seit
03. Juli 2008
Beiträge
108
Hallo . Ich möcht mir einen Zubehörtacho montieren und brauche dazu einige Infos .
Welcher K-Wert , also Tachoübersetzung , hat eine serienmäßige R100 mit Endantrieb 33/11.
Welches gewinde hat die Rändelmutter am Serientacho ?

Danke für die Mühe.

Gruß
Hardy
 
moin hardy

w691
um frage zwei zu beantworten müsste ich mein kühles bier auf der terrasse verlassen
und in die werkstatt gehen, nöhnöh :D

HM
 
Wenn der HM zu faul ist, muss ich das wohl beantworten:
M 18 x 1,5.

Und eh noch einer fragt:
der alte DZM hat M 16 x 1.
 
Original von kasinoteam
moin hardy

w691
um frage zwei zu beantworten müsste ich mein kühles bier auf der terrasse verlassen
und in die werkstatt gehen, nöhnöh :D

HM

Das ist es nicht HM !
Sie verlangen einen Wert wie zB 1:14 o.ä.

Gruß
Hardy

PS : Das Bier bekommst du beim Rhön Tripp zurück ;)
 
Danke Hobbel .
Dann muß ich so ran gehen , wie bei Tanze Louise beschrieben :
MOTO-DETAIL TACHOMETER

Verchromte Gehäuse, klassische Ziffernblattgestaltung, vibrationsgeschützte Mechanik. Ermitteln Sie den K-Wert Ihres Bikes nach der folgenden Anleitung und wählen Sie einen Tacho mit der richtigen Übersetzung aus. Lieferung inklusive Halter und Kabel. MOTO-DETAIL-TACHOS: HINWEIS K-WERT: Die Zuordnung von mechanischen Tachometern nach Reifengrößen führt oft zu Fehlanpassungen, da die Übersetzung des Tachoantriebes nicht berücksichtigt wird. Folge: Falsche Anzeige. Besser ist die Auswahl nach dem sogenannten K-Wert, welcher sich wie folgt ermitteln läßt.: - Bitte prüfen Sie zuerst, an welchem Rad die Tachowelle angeschlossen ist (Getriebeanschluß = Hinterrad). Umfang in cm dieses Rades mit Bandmaß oder durch Abrollen ermitteln. - Welle vom Originaltacho abschrauben, an den jetzt sichtbaren Wellen-Vierkant Hilfsmittel zum Feststellen der Umdrehungen anbringen. (z.B. Büroklammer o.ä.). - 10 Umdrehungen des betreffenden Rades vornehmen und dabei die Umdrehungen des Vierkantes zählen. - Berechnung des K-Wertes: K ist 10 mal die Umdrehungen des Vierkants (Welle), geteilt durch den Radumfang in cm. (Bitte auf eine Stelle nach dem Komma runden) -- Beispiel: Reifenumfang: 202 cm, Umdrehungen Vierkant: 27,5 -- (10X27,5):202 = 275:202 = 1,36 rund 1,4
 
Original von Hardy

PS : Das Bier bekommst du beim Rhön Tripp zurück ;)

gerne! ;)

da michael deine frage beantwortet hat, gebe ich ihm dann dafür mal einen aus.
er hat ja sowas im kopf und braucht nicht erst wie ich
mühsam in die werkstatt zum messen dackeln
da tuts zur belohnung auch ein wasser. :D

den vom hersteller verlangten wert kann man sicher aus der wegdrehzahl ableiten.
frag mal beim hersteller/händler nach.

HM
 
da michael deine frage beantwortet hat, gebe ich ihm dann dafür mal einen aus.
er hat ja sowas im kopf und braucht nicht erst wie ich
mühsam in die werkstatt zum messen dackeln
da tuts zur belohnung auch ein wasser. :D

Nicht ganz !
Aber Tacho und DZM von Lars greifbar. :kue:
 
Original von Hardy
- Berechnung des K-Wertes: K ist 10 mal die Umdrehungen des Vierkants (Welle), geteilt durch den Radumfang in cm. (Bitte auf eine Stelle nach dem Komma runden) -- Beispiel: Reifenumfang: 202 cm, Umdrehungen Vierkant: 27,5 -- (10X27,5):202 = 275:202 = 1,36 rund 1,4

Genau so gehts. Viel Glück.
 
oder auch:
k-Wert
Der k-Wert dagegen ist der Wert, der für ein fertiges Produkt, zum Beispiel einen Ziegelstein oder ein komplettes Wärmefenster, angegeben werden kann. ...

Passt aber mehr ins flying brick Forum :aetsch:
 
Zurück
Oben Unten