• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

K1 Achsantrieb in Paralever-Schwinge

haggi

Teilnehmer
Seit
27. März 2007
Beiträge
35
Wer kann helfen?
Langer K1100 oder K1 -Achsantrieb , passt zwar in Paralver-Schwinge- aber der Ausleger für die Paraleverstrebe ist hier ca . 19 mm weiter innen Richtung Fahrzeugachse. Die Strebe würde also schräg stehen . Hat jemand auch diese Kombination , und wie kann man das mit der Strebe lösen? Die Befestigungsbleche am Rahmen ändern würde zwar gehen, dann kann man aber nicht zwischen verschiedenen Übersetzungen wechseln.
Bin für jede Idee dankbar.
Haggi1DA7DE5B-9AB9-411E-8EA9-FAA4A3037B6F.jpg
 
Danke fuer die Info, welche Paraleverstrebe hast du? Vielleicht gibts ja eine mit Versatz?Am Bolzen fürs Federbein muss ich auch 11 mm unterlegen, sieht auch mäßig aus. Evtl. Ist die beste Lösung, die K1100 - Innereien in ein R 100 GS- Gehäuse einbauen zu lassen, das sollte doch gehen?
Gruss Haggi
 
Hallo, ich denke, dass die vordere Befestigung bei dir weiter innen sitzt, die Strebe sieht nicht so aus, als ob sie einen Versatz hätte. Werde wohl eine Strebe mit Versatz machen müssen oder die Getriebeinnereien in ein anderes Gehäuse bauen lassen müssen. Danke fürs Bild und Gruss
haggi
So siehts bei mir aus371579CE-7C9C-45E3-AD34-8BAED9611884.jpg
 
Hallo, ich denke, dass die vordere Befestigung bei dir weiter innen sitzt, die Strebe sieht nicht so aus, als ob sie einen Versatz hätte. Werde wohl eine Strebe mit Versatz machen müssen oder die Getriebeinnereien in ein anderes Gehäuse bauen lassen müssen. Danke fürs Bild und Gruss
haggi
So siehts bei mir ausAnhang anzeigen 303766

Hallo,

bei mir ist der Lagerbolzen Strebe gleichzeitig der Lagerbolzen Bremspedal.
P1020616a.jpg P1020617a.jpg

Gruß
Walter
 
Danke Für die Bilder,
dann sind bei mir die nachträglich angeschweissten Halteblecche an einer anderen Position.
weisst du ob die 1100 er Innereien in ein R 100 GS Endantriebsgehäuse passen und wer so etwas ordentlich umbaut.
gruss Haggi ( auch ein kleiner Bauing.😁)
 
Hallo,

nach ETK paßt es nicht. Dort ist gelistet, in welchen Fahrzeugen das Ersatzteil paßt. Da ich fast alles selbst mache, kann ich nur „Elefantentreiber" oder „Kempmann" empfehlen. Fragen kostet nichts.

Gruß
Walter
 
Danke Für die Bilder, dann sind bei mir die nachträglich angeschweissten Halteblecche an einer anderen Position.


Ja Haggi, so sieht das wohl aus.
Deine Haltebleche fluchten nicht mit der Befestigung am HAG.

Frisch entgiftet habe ich mal ein paar Bilder von der Situation an meiner VV mit R100 GS HAG gemacht.

Drehmomentstütze 1.jpg

Drehmomentstütze 2.jpg

Widerlager 1.jpg

Widerlager 2.jpg

Hoffe, geholfen zu haben :D

Gruß Ulli
 
Hallo,

bin noch die Antwort schuldig , wie ich es letztlich hinbekommen habe :
Rädersatz von K 1100 LT in ein R 100 GS-Gehäuse einbauen lassen, Deckel von K 1100 ( alle Paralever-Radsätze passen in alle Paralever-Endantriebsgehäuse, sofern sie für Felgen mit 4 Bolzen sind ) und die Flucht der Strebe passt zu meinem Rahmen.
Die Befestigung der Paralverstrebe ist bei 2-Ventler/4-Ventiler/K-Modellen verschieden.
Jetzt paßt alles und ich dreh den Motor nicht mehr zu Tode.
Gruß
HaggiBild.jpg
 
Ist das Foto auf dem Spreewaldring entstanden? Falls ja, würde ich auf die Wald-Kehre tippen... :gfreu:

Gruß,
Florian
 
Hallo,

bin noch die Antwort schuldig , wie ich es letztlich hinbekommen habe :
Rädersatz von K 1100 LT in ein R 100 GS-Gehäuse einbauen lassen, Deckel von K 1100 ( alle Paralever-Radsätze passen in alle Paralever-Endantriebsgehäuse, sofern sie für Felgen mit 4 Bolzen sind ) und die Flucht der Strebe passt zu meinem Rahmen.
Die Befestigung der Paralverstrebe ist bei 2-Ventler/4-Ventiler/K-Modellen verschieden.
Jetzt paßt alles und ich dreh den Motor nicht mehr zu Tode.
Gruß
HaggiAnhang anzeigen 305644


Servus Haggi,

irgendwie versteh ich nicht, was sich hinsichtlich Flucht Strebe bei deinem Umbau sich geändert haben soll.

Ich schreib jetzt meine Umbauerei:
Im Winter hab ich einen K1100 Antrieb in eine GS schwinge gebaut, dann ans fahrzeug ohne probleme mit der Abstützung verbaut. (Fluchtet).
Letztes Wochenende hab ich wieder auf den orig. 11/34 zurückgerüstet und die Strebe fluchtet genauso wieder, also gibts zw. R und K1100 Antrieb doch keinen Unterschied hinsichtlich der Aufnahme Strebe am Gehäuse.

Der einzige Unterschied ist, dass der K1100 Deckel M10 Schrauben hat und der GS/ K100 Deckel M8.

VG
Max
 
Hallo,

also bei meinem K 1100-Hinterachsantrieb sitzt die Befestigung der Strebe um ca. 20 mm weiter innen Richtung Fahrzeugachse als bei dem R 100 GS Endantrieb.
Strebe bei gleicher Befestigung am Rahmen vorn : bei R 100 GS-Endantriebsgehäuse = parallel zur Fahrzeugachse / bei K 100 Endantriebsgehäude schräg
Vielleicht gibt es bei den K-Gehäusen auch verschiedene ?
 
Abstand Radanlagefläche zu Befestigung Strebe

K 1100 R100 GS
bild 1.jpgBild 4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also bei meinem K 1100-Hinterachsantrieb sitzt die Befestigung der Strebe um ca. 20 mm weiter innen Richtung Fahrzeugachse als bei dem R 100 GS Endantrieb.
Strebe bei gleicher Befestigung am Rahmen vorn : bei R 100 GS-Endantriebsgehäuse = parallel zur Fahrzeugachse / bei K 100 Endantriebsgehäude schräg
Vielleicht gibt es bei den K-Gehäusen auch verschiedene ?


Servus Haggi,

hab jetzt bei mir auch nachgemessen, stimmt, K1100 Antrieb ist um ca. 20mm weiter innen als bei GS (70mm zu 50mm)

Ist mir komischerweiser im winter bei Montage des 1100er Antriebs/Strebe nicht aufgefallen, jetzt bei Demontage der Strebenschraube am Antrieb auch nicht, hab ich einfach ohne merkliche Verspannung rausgedreht.
Scheinbar gleichen die beiden Gummilager der Strebe das relativ locker aus.

was mir jetzt noch eingefallen ist, dass mir beim Putzen der H-Felge mal der geringere Abstand zur Strebe aufgefallen ist. Hab da nicht weiter nachgedacht.

Und was ich jetzt noch zu wissen glaube, ist, dass die Schwinge (Schwingenlängsachse) zw. Mitte Getriebeausgang und Mitte Antrieb der K1100/K1 Paralever einen Versatz nach aussen aufweist, so um 15mm, um damals den 160er reifen ohne Versatz unterzubringen , da ja Rahmen/ Getriebe zur K100 gleich geblieben ist, somit wäre der gemessene Unterschied erklärbar.


VG
Max
 
Zurück
Oben Unten