• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

K100 RS-Lenker an R100 RS

Kuhjaeger

Teilnehmer
Seit
13. Apr. 2009
Beiträge
73
Ort
Neustadt/Weinstraße
Hallo Gemeinde,

nachdem einige den höheren Lenker der K100 RS für die R100 RS empfohlen haben, habe mir einen günstig in der Bucht geschossen.
Die Nummer ist 3271 1 453 072 (Lenker, schwarz).

Ich meine ich hätte hier irgendwo eine Übersicht über BMW-Lenker gesehen, die verwendet werden dürfen. Die finde ich aber nicht mehr. Kann jemand helfen ?
Gibt es Teilegutachten oder muss das Teil vom TÜV abgenickt werden ?

Viele Grüße
Harald
 
Hallo Harald,

habe an meiner 81er RS die Lenkererhöhung von WÜDO eingetragen.

Ich meine aber, der Lenker wäre ein gekürzter von einer K75 (evtl. identisch mit K100?). Gutachten könnte ich Dir in Kopie liefern.

Gruß Udo
 
Habe auch den K Lenker angebaut, aber noch nicht eintragen lassen. Siehe Bilder.

Gutachten von Wüdo dafür habe ich. Bei Bedarf gib mir PN. ich weiß nicht ob wir das so in die DB stellen können, wegen Copyright.
 

Anhänge

  • Wüdo lenker (Large).jpg
    Wüdo lenker (Large).jpg
    111,3 KB · Aufrufe: 997
Hallo Gemeinde,
da hätt´ich mal eine Frage zu. Müsste ich bei dem höherern Lenker zwangsläufig auch längere Bremsleitungen und Gaszüge an meiner R65RS verbauen, oder reichen die Originale?

LG Nicole
 
Hallo,

die Züge/Leitungen bleiben die Gleichen. Das Problem ist die Armatur muß eventuell höher. Nach BMW Umrüstkatalog ist alles machbar von 550mm bis 780 mm Breite und 0mm bis 220 mm Höhe. Der Abstand zur Verkleidung muß mind. 5 cm betragen für den Tüv und da sieht es knapp aus. Der Lenker muß am Ende richtig runter.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010017l.jpg
    P1010017l.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 835
  • SNV30239l.jpg
    SNV30239l.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 853
War gerade mal beim TÜV und habe vorab mit dem Prüfer über den K-Lenker gesprochen und ihm ein Bild von Verkleidung / Cockpit gezeigt:

"Ah, kenn ich. Der originale Lenker is schon n'bißchen komisch. Bau den ab, und mach den anderen drauf. Schau, dass die Züge und Kabel nicht spannen. Dann nehmen wir n'paar Maße und gut is."

Schön, dass es noch nette, unkomplizierte Prüfer gibt ! :hurra:


Viele Grüße
Harald
 
Hallo,

hoffentlich ist der Prüfer noch im Frühjahr zur Stelle, wenn es um die Abnahme meiner neuen Vorderradbremse in der R75/5 geht.

Gruß
Walter


Hallo Walter,

ich habe in unserer Gegend beim TÜV in Haßloch die besten Erfahrungen gemacht.
Ob mit Auto oder Krad: bisher immer freundlich, zuvorkommend und fair.

Harald
 
Hallo Walter, was heisst denn den Lenker hinten ganz runter? Meinst du damit, das ich den Lenker vor dem festschrauben, sozusagen in meine Richtung drehen muss, sprich so das die Enden nach unten kommen?

@Luggi, dazu hätte ich noch eine Frage. Bei meiner RS ist der Lenkeinschlag ungewöhnlicherweise nach rechts eh etwas stark durch die Tachowelle begrenzt. Die Welle wird zwischen Oberem Teil Gabel und diesem Lampenhalter/Halterahmen für die Verkleidung eingequetscht. Alle Versuche die Tachowelle anders zu verlegen schlugen bisher fehl. Die Welle kommt bei mir unter dem Tank nach links oben und dann zum Tachgehäuse, aber durch diese dicke Rändelschraube und die Verstärkung der Hülle ist da nix mehr biegsam, so das eine andere Verlegung fehlschlägt. Wo liegt da der Fehler? Vllt ne Lösung?

LG Nicole
 
Hallo Nicole,

der Lenker muß mit den Enden weit herunter damit die Finger noch auf den Gasgriff passen. Ansonsten super bequem zu fahren. Für mich kein vergleich zu dem Serienlenker. Bei dem Würdo Umbau sind die Züge ja schrecklich verlegt. Kostet nur zusätzliche Betätigungskraft und die Züge reißen auch schneller ab. Der Drehzahlmesser läuft über der unteren Gabelbrücke nach oben. Der Halter für die Armatur ist unterschiedlich. Ich habe den Hohen verbaut. Daran kann es liegen, zumal die Befestigung auf der Gabelbrücke sich verschiebt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30211g.jpg
    SNV30211g.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 568
Hallo RS-Lenker,

ich habe auf meiner 1977er RS ebenfalls den K 100RS-Lenker verbaut; was Walter schreibt, ist zutreffend,: die Lenkerenden müssen runtergedreht werden, aber super Sitzposition, kein Vergleich mit dem Original.

Bei mir (serienmäßiger Instrumentenhalter) wurde es sehr knapp, weil ich den HBZ am Lenker habe und die Hohlschraube für die Bremsleitung nur Milllimeter vom Instrumentengehäuse entfernt ist und auch die Gaszüge nicht ideal verlaufen.

@ Walter: Welchen Halter hast Du verbaut, da scheint es wohl mehrere verschiedene Ausführungen zugeben - ideal wäre für mein Dafürhalten einer, der die Instrumente etwas weiter nach vorne versetzt.

herzliche Grüße

Alfons
 
Ich habe den Linker ca. einen Zentimeter nach hinten versetzt. Durch die vier Löcher auf jeder Seite war das möglich. Dadurch rückt der Lenker mit dem HBZ vom Instruementengehäuse ca. 1 cm weg. Hörst sich wenig an, hilft aber viel.

Die abgebildeten Gabelbrücken habe ich nicht verwendet, sondern eine aus Edelstahl :pfeif:

Die Tachowelle läuft durch die Gabel links. Sie hierzu auch die Fotos. Die Welle ingsesamt muß natürlich lang genug sein. Ein Lenkeinschlagbegrenzung durch die Tachowelle ist auf Dauer sicherlich nicht gut. Die Zugkraft würde ich begrenzen.

Die Züge bei meiner RS waren in vorgefundenem Zustand ganz schrecklich verlegt. Ich gehe davon aus, dass das jetzt besser ist, konnte aber mangels Verkleidung ( beim Lacker) noch nicht testen.
 

Anhänge

  • 2009-12-29 Lenkerumbau 1 (7).jpg
    2009-12-29 Lenkerumbau 1 (7).jpg
    157,2 KB · Aufrufe: 415
  • 2009-12-29 Lenkerumbau 1 (6).jpg
    2009-12-29 Lenkerumbau 1 (6).jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 446
  • 2009-12-29 Lenkerumbau 1 (2).jpg
    2009-12-29 Lenkerumbau 1 (2).jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 455
  • 2009-12-29 Lenkerumbau 1 (1).jpg
    2009-12-29 Lenkerumbau 1 (1).jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 487
  • 2009-12-29 Lenkerumbau 1.jpg
    2009-12-29 Lenkerumbau 1.jpg
    86,8 KB · Aufrufe: 507
N'aaabend,

ich habe auch so einen Lenker (K 75 S) an meiner R 100 S (1980)
montiert. Allerdings habe ich dazu kein Gutachten o.ä., bisher hat
jeder Graukittel nur das BMW-Logo auf dem Lenker beaugapfelt und
damit war's das schon.
Über eine Kopie des dazu nötigen ( ??? ) Gutachtens würde ich mich
sehr freuen ! :D

So long - Andreas
 
Original von Luggi
Ich habe den Linker ca. einen Zentimeter nach hinten versetzt. Durch die vier Löcher auf jeder Seite war das möglich. Dadurch rückt der Lenker mit dem HBZ vom Instruementengehäuse ca. 1 cm weg. Hörst sich wenig an, hilft aber viel.


Luggi,

gute Idee, das sollte vom Platz her passen.
Wie hast Du den Instrumentenhalter oben befestigt ?
Bei mir ist das zweite Loch von oben durch die Kappe der Halter-Befestigung blockiert, d.h. ich bringe die Schrauben der Lenker-Klemmung dort nicht hinein.

Harald
 

Anhänge

  • Bild 005.jpg
    Bild 005.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 337
Original von Kuhjaeger
Original von Luggi
Ich habe den Linker ca. einen Zentimeter nach hinten versetzt. Durch die vier Löcher auf jeder Seite war das möglich. Dadurch rückt der Lenker mit dem HBZ vom Instruementengehäuse ca. 1 cm weg. Hörst sich wenig an, hilft aber viel.


Luggi,

gute Idee, das sollte vom Platz her passen.
Wie hast Du den Instrumentenhalter oben befestigt ?
Bei mir ist das zweite Loch von oben durch die Kappe der Halter-Befestigung blockiert, d.h. ich bringe die Schrauben der Lenker-Klemmung dort nicht hinein.

Harald

Leicht ausklinken, is Dünnblech!
 

Anhänge

  • IMG_1683.jpg
    IMG_1683.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 412
äh mein halter passte einfach so ?( ?(
 

Anhänge

  • 2009-12-29 Lenkerumbau 1 (3).jpg
    2009-12-29 Lenkerumbau 1 (3).jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 363
Nö, mit den vieren wie es gehört. Vorne passt der Halter auf den den 8er Gewindebolzen des Lenkerhalters und hinten eine 6er Schraube in VA passend zur Gabelbrücke....
 

Anhänge

  • 2009-12-29 Lenkerumbau 1 (1).jpg
    2009-12-29 Lenkerumbau 1 (1).jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 338
  • DSCF0001 (Large).jpg
    DSCF0001 (Large).jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 395
Original von BlueQ
Original von Luggi
äh mein halter passte einfach so ?(?(

Der ist nur mit 2 Schrauben befestigt?

Jetzt weiß ich auch warum. :oberl:

Der urspünglich von mir vorgesehene Armaturenhalter war beim Beschichten und kam jetzt wieder. Beim Vergleich wird deutlich, das es auch bei der Aufnahme unterschiedliche Maße geben muß. Deshalb passte der von mir auch nach dem Versetzen des Lenkers ohne nacharbeiten.

Sieht man wohl aber nur im direkten Vergleich. Da komm mal drauf. Übrigens habe ich jetzt noch einen beschichteten Armarturenhalter übrig.:D
 

Anhänge

  • 2010-01-15 (5).jpg
    2010-01-15 (5).jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 221
  • 2010-01-15 (4).jpg
    2010-01-15 (4).jpg
    89,4 KB · Aufrufe: 248
  • 2010-01-15 (3).jpg
    2010-01-15 (3).jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 211
  • 2010-01-15 (2).jpg
    2010-01-15 (2).jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 212
  • 2010-01-15.jpg
    2010-01-15.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 239
Jetzt weiß ich auch warum. :oberl:

Der urspünglich von mir vorgesehene Armaturenhalter war beim Beschichten und kam jetzt wieder. Beim Vergleich wird deutlich, das es auch bei der Aufnahme unterschiedliche Maße geben muß. Deshalb passte der von mir auch nach dem Versetzen des Lenkers ohne nacharbeiten.

Sieht man wohl aber nur im direkten Vergleich. Da komm mal drauf. Übrigens habe ich jetzt noch einen beschichteten Armarturenhalter übrig.:D

Hi zusammen,

klasse Beitrag!

Weiss denn jemand, von welchem Model der für den höheren Lenker besser passende Armaturenhalter (grösserer Abstand von Armaturen zu Handgriff/Hydraulikschlauchschraube) ist?

Ich teste seit kurzem auch den K-(=wüdo?) Lenker, und habe das Problem, dass ich meinen Bremshebel sehr weit herunterdrehen muss, damit die Hydraulikschlauchschraube am drehzahlmessergehäuse vorbeikommt...

Nebenbei, hat jemand eine Prallplattenlösung zur optischen Perfektion der Lenkererhöhung hinbekommen? Das Originalteil passt ja mit dem anderen Lenker gar nicht mehr.

Gruss,
Jürgen
 
Hallo,

die Prallplatte von der K100RS passt natürlich nicht. Wäre ja auch ein Wunder. Die K und R Modelle haben andere Befestigungen für den Lenker. Auch bei der K75S/R100R passt die Platte nicht.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

ja klar, die passt nicht. Mich würde es aber nicht wundern, wenn einige unserer überaus findigen Kollegen hier im Forum hierfür eine alternative Lösung (Modifikation des Originalteils oder gar Eigenbau?) gefunden hätten...;)
Sieht halt ohne nicht mehr so "aufgeräumt" aus.

Gruss Jürgen
 
Zurück
Oben Unten