K75 Kupplung in 92er GS

DerBohne

Aktiv
Seit
11. Mai 2008
Beiträge
1.633
Ort
40721 Hilden
Hallo Gemeinde,

vor mir lag heute eine K75 Kupplung, die mit der wohl stärksten Tellerfeder.
Wie ich hier schon lesen konnte, passt die Kupplungsscheibe nicht, da die Verzahnung eine andere ist.

Meine Frage dazu: Den Rest der Kupplung sieht identisch aus oder ist ansprechender verarbeitet - kann ich alles untereinander tauschen?

Es hiess mal dass die Aufnahme der Kupplungsdruckstange nicht passen sollte - ich kann da keinen Hinderungsgrund sehen - oder doch?

links ist die Kupplunger einer 100er GS / rechts eine "schöne" K75 Kupplung

Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.

Gruesse
Chris
 

Anhänge

  • Kupplung_2x_a_klein.jpg
    Kupplung_2x_a_klein.jpg
    66,9 KB · Aufrufe: 601
  • Kupplung_2x_klein.jpg
    Kupplung_2x_klein.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 597
Hallo Christoph
So eine ähnliche kombination fahre ich auch.
Druckplatte BMW nr.21211457280
Platte mit den 3 Federarmen BMW nr.21211457458
beides aus K 75
Die Tellerfeder BMW nr.21211242353 ist von R100RS ab 81.
Reibscheibe ist eine Sachs mit Sintermetall belägen.
Bei der Tellerfeder ist das mittelteil in dem die Kupplungsdruckstange durchgeschoben wird nur eingeschtekt die kannst du untereinander tauschen.
 
Das Stichwort Kupplung ist eigentlich das Thema für den Peter / frankenboxer.
Warte auf seinen sachkundigen Kommentar. ;)
 
R65 Kupplungsscheibe

Hallo,

es wird wieder wärmer - da muss ich das Thema mal wieder aufgreifen.
Den Federteller der K75 habe ich jetzt verbaut - nun noch eine Frage:

Passt eine Kupplungsscheibe der R65 in eine R100 Bj. `91 ?

Grüsse
Chris
 
Original von manzkem
Das Stichwort Kupplung ist eigentlich das Thema für den Peter / frankenboxer.
Warte auf seinen sachkundigen Kommentar. ;)

Da hab ich doch glatt was übersehen. :pfeif:

1. Scheibe von welcher R65? Wenn's für eine mit leichtem Schwungrad ist, ab '80 sind alle Scheiben von R45 - R100 gleich.

2. M-Feder der K75 ist schon i. O. bringt die höchste Anpresskraft auf. Allerdings sollte der eingenietete Ausrückteller gegen einen eingeclipsten der 2V getauscht werden da die Zentrierungen für die Kupplungsdruckstange unterschiedlich sind. K= stufig, R= keglig. Funktioniert zwar auch ohne Tausch, jedoch sind höherer Verschleiß zwischen Ausrückteller und Druckstange und evtl. auch Ausfall vorprogramiert.
 
>M-Feder der K75 ist schon i. O. bringt die höchste Anpresskraft auf. Allerdings sollte der eingenietete Ausrückteller gegen einen eingeclipsten der 2V getauscht werden da die Zentrierungen für die Kupplungsdruckstange unterschiedlich sind. K= stufig, R= keglig. Funktioniert zwar auch ohne Tausch, jedoch sind höherer Verschleiß zwischen Ausrückteller und Druckstange und evtl. auch Ausfall vorprogramiert.<

Genauso ist es, beim R80 GS Gespann meiner Frau ist diese Kombination
auf Anraten eines BMW Mitarbeiter verbaut.
Funktioniert schon seit einigen Jahren und mehreren zehntausend
Kilometern einwandfrei.

Gruß Jochen
 
Original von frankenboxer
Funktioniert zwar auch ohne Tausch, jedoch sind höherer Verschleiß zwischen Ausrückteller und Druckstange und evtl. auch Ausfall vorprogramiert.

Echt?
Komisch, bei mir stand die 2V Druckstange um ~20mm zu weit hinten raus.

Gruß, Rudi
 
Ich noch mal.
Ich habe mir auch mal bei ebay für einen Euro ne K75 Kupplung geschossen, weil man liest ja ständig...

Was ich gesehen und (glaub ich zumindest) begriffen habe:
Die innere (schwungscheibenseitige) Druckplatte hat bei der K75 die Stege, die auf die Tellerfeder drücken, anders gesetzt (weiter außen).
Dadurch ergibt sich ein anderes Übersetzungsverhältnis zur Tellerfeder und damit mehr Anpresskraft.
Die Federn habe ich nicht ausgemessen.

Ketzerische Frage: braucht's bei ner serienmäßigen R100GS ne stärkere Kupplung?
Ich kenne aus dem Bekanntenkreis Moppeds mit über 95Nm Drehmoment.
Die haben die originale Kupplung verbaut.
Funktioniert wunderbar....

Gruß, Rudi
 
Original von frankenboxer
2. M-Feder der K75 ist schon i. O. bringt die höchste Anpresskraft auf.
Die höhere Anpreßkraft muss doch aber irgendwie überwunden werden?
Also entweder längerer Hebelweg oder höhere Handkraft, sehe ich das richtig?
 
Hallo Hofe,

ich hätte auch eine höhere Handkraft vermutet, in der Praxis ist es so,
das die Kupplung an der R80 GS ( Gespann ) am leichtesten zu bedienen
ist. Der Leerweg ist auch geringfügig "anders" ich kann es nicht anders beschreiben, es ist so als wenn es über Huggel geht erst etwas schwerer,
dann leicht eben anders

Zum Einbau kann ich nichts sagen, es ist ein kurzer erster und ein langer
vierter verbaut worden, in dem Zug ist der Umbau gemacht worden.
Habe also selber nicht geschraubt.

gruß Jochen
 
Hallo Rudi,

>Komisch, bei mir stand die 2V Druckstange um ~20mm zu weit hinten raus.<

Kann eigendlich nicht sein, die Einbauverhältnisse in der Kupplung, gleich mit welchem Ausrückteller lassen das gar nicht zu.

>Die innere (schwungscheibenseitige) Druckplatte hat bei der K75 die Stege, die auf die Tellerfeder drücken, anders gesetzt (weiter außen).
Dadurch ergibt sich ein anderes Übersetzungsverhältnis zur Tellerfeder und damit mehr Anpresskraft.<

Richtig, sieht man auch sehr schön an den Bildern von Chris. Allerdings benötigt man dann auch mehr Hebelweg um den nötigen Abhub der Anpressplatte zu erreichen.

Hallo Hofe,

wenn alles an der Betätigungsmechanik stimmt, merkt man's kaum, schreibt Jochen ja auch.

Hallo Jochen,

>Der Leerweg ist auch geringfügig "anders" ich kann es nicht anders beschreiben, es ist so als wenn es über Huggel geht erst etwas schwerer, dann leicht eben anders <

Das liegt in der Charakteristik der Membranfeder, kann man mit nem Alete (soll keine Schleichwerbung sein) Dosendeckel vergleichen. Wenn man da in der Mitte mit dem Finger draufdrückt schnappt er, sobald man einen Punkt überwunden hat, mehr oder weniger von alleine weiter. Bei der Membranfeder steigt die aufzubringende Ausrückkraft zunächst etwas an um dann relativ stark abzufallen.
 
Servus Peter!

Original von frankenboxer
>Komisch, bei mir stand die 2V Druckstange um ~20mm zu weit hinten raus.<

Kann eigendlich nicht sein, die Einbauverhältnisse in der Kupplung, gleich mit welchem Ausrückteller lassen das gar nicht zu.

Anscheinend doch.
Wenn man sich den Teller an der K75-Feder ansieht, der hat im Bereich der Ausrückstange nen ziemlich tiefen Bund.
Den gibt's am 2V-Teller nicht.
Demzufolge rutscht hier die Stange tiefer rein.
Sind bestimmt keine 20mm, aber auf alle Fälle ließ sich der Kupplungshebel nicht mehr montieren.

Gruß, Rudi
 
Original von frankenboxer


2. M-Feder der K75 ist schon i. O. bringt die höchste Anpresskraft auf. Allerdings sollte der eingenietete Ausrückteller gegen einen eingeclipsten der 2V getauscht werden da die Zentrierungen für die Kupplungsdruckstange unterschiedlich sind. K= stufig, R= keglig. Funktioniert zwar auch ohne Tausch, jedoch sind höherer Verschleiß zwischen Ausrückteller und Druckstange und evtl. auch Ausfall vorprogramiert.



Hallo Peter,

nach dem ich seinerzeit mein Getriebe neu gelagert habe, habe ich auch auf leichte Kupplung umgebaut. Dazu mußte die Getriebeeingangswelle um 6mm gekürzt werden.
Natürlich habe ich auch die K75 Membranfeder im Einsatz. Allerdings ohne die Änderungen, die von Dir beschrieben worden sind.
Muß ich die Membranfeder jetzt wieder heraus holen, um da die besagte Änderung vorzunehmen?


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Hallo Otto, Hallo Rudi,

habe gerade einen neuen Thread zur K75 Kupplung gestartet: Ende einer Legende .....

komisch, das es bei Einem funktioniert und beim Anderen nicht.

Zum besseren Verständnis findet Ihr in meiner Galerie Zeichnungsauschnitte mit den Ausrücktellern.

Otto, bedenke dass die Druckstange den 30° Konus hat, wie der R - Ausrückteller, beim K - Ausrückteller drückst Du dann nur mit nem Bund von etwa 0,3mm auf die Nabe des Ausrücktellers.
 
Hallo,

da ich schon vor einem Monat die Druckplatte von der K75 bestellt und erhalten habe bin ich heute an den Einbau gegangen.
Die Aufnahme der Nabe des Ausrückteller in die Druckplatte habe ich angepasst damit der Kegel ein richtiges Auflager findet. Alles zusammengebaut und zum Schluß die Druckstange in das Getriebe eingebaut. Passt alles, nur ein metallisches klicken war beim ziehen der Kupplung zu hören. Der Kupplungsgriff konnte auch nicht ganz durchgezogen werden. Die Kupplungsdruckplatte von der K75 stößt mit ihrem Nabe des Ausrückteller hinten gegen den Adapter an der KW. Dadurch läßt sich die Kupplung nicht mehr voll ziehen. Die Druckplatte wieder ausgebaut und durch eine Druckplatte von der 100GS ersetzt.
Meine Reibscheibe hat noch eine Stärke von 5,5mm und rutschte trotzdem durch.
 

Anhänge

  • SNV31918k.jpg
    SNV31918k.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 123
Zurück
Oben Unten