• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kabel unter Alu Schutzblech befestigen

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
678
Ort
BKS
Hallo,
jetzt habe ich mein Alu Schutzblech von Trophy Sport erhalten, sehr gute und preiswerte Arbeit, nun möchte ich das Kabel für die Heckleuchte (nur Brems- und Fahrlicht) verlegen, nur es gibt keine vorgefertigte Befestigung um mittig ein Kabel befestigen zu können.
Zwischen dem Reifen und dem Schutzblech ist ca. 20mm Platz, das Schutzblech wird an der Schwinge/ Kardan befestigt.

Habt Ihr eine Idee wie ich das Kabel unter dem Blech befestigen könnte, nach Möglichkeit ohne sichtbare Bohrungen vorzunehmen?

Danke für jeden Hinweis!

Viele Grüße

Hajo
 
Servus Hajo,

schwarzes (Gaffer) Duct Tape. Und schön viel davon.

Das hält bombenfest, ist unsichtbar und schützt auch noch vor Steinchen/Dreck etc.

Grüße
Tom
 
Guten Abend,
so schnell wieder gute Tipps zu erhalten das macht eben dieses Forum aus!


Noch eine Frage dazu; Ich werde LED Leuchten verwenden und würde dazu 0,5 mm2 Kabel nehmen n mit Gummiumantelung nehmen wollen, wäre das technisch OK?



)(-: Danke Euch!

Gruß

Hajo
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt! Wobei ich aber nicht die Kabel selbst, sondern ein Bouchierrohr mit den eingezogenen Kabeln einkleben würde. So kann man die Kabel bei Bedarf wieder heraus ziehen.

Hallo Hartmut,
habe sofort gegoogelt, es gibt einige Berichte darüber, Suche bei Conrad leider erfolglos, hast Du eine Bezugesquelle?

Gruß

Hajo
 
Hallo Hajo,

sowas hab ich auch schon mal gemacht.
Ich hab das Bouchierrohr damals mit Sikaflex 221 geklebt.
Vorher das Alublech gut entfetten und auch mit Schmirgel leicht anrauhen.
Sikaflex bekommst du im Bootsbedarf oder bei Wohnwagenhändlern.
Leider härtet der Rest in der Tube recht schnell aus.

Gruß
Ralf
 
Hallo Hajo,

sowas hab ich auch schon mal gemacht.
Ich hab das Bouchierrohr damals mit Sikaflex 221 geklebt.
Vorher das Alublech gut entfetten und auch mit Schmirgel leicht anrauhen.
Sikaflex bekommst du im Bootsbedarf oder bei Wohnwagenhändlern.
Leider härtet der Rest in der Tube recht schnell aus.

Gruß
Ralf

Hallo Ralf,
könnte ich mir so als Lösung vorstellen. Was meinst Du mit damals, wie lange hält das schon bei Deinem Umbau und hast Du auch ein Blech das sehr nahe am Reifen sich befindet?


Gruß

Hajo
 
Hallo Hajo,

das war damals an meiner XS650, hab das ca 5 Jahre so gefahren und dann verkauft. Obs heute noch dran ist, weiß ich leider nicht.
Bei der XS war damals ca. 10cm Platz zwischen Blech und Rad.
Man konnte somit aber auch leicht unter das Blech schauen. In der ganzen Zeit hatte sich da gar nichts gelöst. Ich hab das Moped bei jedem Wetter gefahren, auch im Winter.

Gruß
Ralf
 
Sika 221 ist mehr zum Dichten als zum Kleben gedacht.
Zum Kleben empfehle ich Dir 252, das ist auch UV -beständig.
Gibt (gab) es in weiss, grau und schwarz.
Gruss
BOT
 
Moin,

vorsicht, Sika ist selten UV- Beständig.
In dem Datenblatt von 252 steht davon z.B. nichts drin.
Meistens wird von guter, besserer, hoher UV Beständigkeit geschrieben.
Im Bootsbau haben sich deshalb MS- Polymere durchgesetzt, da diese
im gegensatz zu Polyurethanen UV-Stabil sind, und in den seltensten Fällen auf Primer etc. angewiesen sind.
Als bekanntestes Produkt mag hier Pantera stehen, sehr gute Erfahrungen
wurden auch mit Rotabond 2000, Ramsauer 640, und Simson CA.

Gruß

Matze
 
Diese "Leerrohre" scheiben sich Bougierrohr, gibts z.B. auch bei Kabel Schmidt oder vom Autoschrotter, alten Kabelbaum rausschneiden, dann hast Du auch gleich noch viele bunte Kabel für Bastelzwecke

Gruß
Lars
 
Zurück
Oben Unten