• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kabelbaum ausdünnen, Notaus + Kupplungsschalter stillegen. Hilfe?

RolyVFR

Aktiv
Seit
09. Mai 2010
Beiträge
321
Ort
Unterfranken
Hallo liebes Forum

ich möchte an meiner Knoscher/Dinkel BMW (Bilder in meiner Galerie)
den Kabelbaum , das Wirrwar auf der Steckplatine im Scheinwerfer etwas ausdünnen.
Der Kabelbaum scheint von der 90S zu sein, ( 7poliges Anlassrelais)
den bunten Schaltplan habe ich schon runtergeladen und in groß kopiert.
Leider habe ich von Elektrik relativ wenig Ahnung.

Kupplungsschalter- Kabel: braun u. braun/gelb
Notausschalter- Kabel: grün u. Grün/blau

welche Kabel muss ich wo abziehen? an welcher Stelle anderswo aufstecken oder überbrücken?

welche Kabel kann man ausserdem mit geringem Aufwand noch einsparen?

Hintergrund der Aktion:
weil ich die BMW wahlweise Naket oder mit Verkleidung (Scheinwerfer mit Halterwechsel) fahren möchte, will ich die Steckplatine aus dem Scheinwerfer raus haben und in einer
separaten "Verteilerdose" unter dem Tank unterbringen.

alternativ aus Platzspargründen denke ich daran die Steckplatine wegzulassen, auf die Kabelenden Aderendhülsen aufcrimpen und wie bei der Haus/Schaltschrankinstallation in Lüsterklemmleisten zu verklemmen.

ich bin für jeden brauchbaren Tip dankbar.

viele Grüße Roland
 
Du musst die jeweiligen Kontakte auf der Steckplatte im Scheinwerfer miteinander verbinden, dann sind die Schalter raus (einen geschlossenen Schalter stellst Du Dir einfach wie ein Kabel vor, vielleicht vereinfacht das die Sache für Dich ;) ). Von der Idee, da mit Lüsterklemmen rumzupfuschen, rate ich Dir dringendst ab. In meiner täglichen Arbeit seh ich das oft genug, wie sowas aussieht und endet (unzuverlässige bis brandgefährliche Elektrik). Die Lüsterklemmen sind nur für Bauinstallation zu verwenden, ob die da noch zugelassen sind, weiss ich nicht. Im Kraftfahrzeug, das ja in Bewegung ist und die Kabel dadurch auch beansprucht, haben die Dinger nichts verloren!
 
Hallo,

die Platine weglassen führt nur zu einem mehr an Frust. Die Zuverlässigkeit sinkt. Mit Lüsterklemmen allemal. Notaus kann man weglassen, bringt geschätzte 50 g. Eine andere Batterie bringt 3000 g.


Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nu macht hier nicht immer die Lüsterklemmen madig. Die Entwicklung ist da auch nicht 1950 stehen geblieben. Die gibt es durch aus auch in Ausführungen mit Federn und Käfigen was bestens auch bei Vibrationen ect. hält. Auf Dauer sollte es aber dann doch was wasserdichtes sein.
 
Hallo Zusammen

danke für die schnellen Antworten, speziell Hubi zum Schaltungsbau.

zu den Lüsterklemmen und Platine weglassen:

ich dachte an so Klemmleisten wie sie im Schaltschrankbau verwendet werden, und das alles in einer spritzwassergeschützten Aluverteilerbox aus dem Maschinenbau mit spritzwassergeschützten Kabeldurchführungen.

mir geht es weniger ums Gewicht des ganzen ,
Gewicht habe ich selbst genug,
sondern das die Klemmleisten weniger Platz brauchen als die Platine und die Alubox dadurch kleiner ausfallen kann.

danke dazu für eure Meinungen.

Roland
 
Kabel zusammenquetschen und dann ein bißchen Isolierband rum.

Das kommt dem Original am nächsten :pfeif:
 

Anhänge

  • PC040002 (Large).JPG
    PC040002 (Large).JPG
    94,7 KB · Aufrufe: 123
  • PC040003 (Large).JPG
    PC040003 (Large).JPG
    115,4 KB · Aufrufe: 110
  • PC040004 (Large).JPG
    PC040004 (Large).JPG
    112,2 KB · Aufrufe: 107
  • PC040001 (Large).JPG
    PC040001 (Large).JPG
    129,8 KB · Aufrufe: 103
Es gibt für Fahrzeugelektrik Steckleisten, da kann man dann mit 6,3mm-Steckern anstöpseln. Hat den Vorteil, daß da keine Schraube eine Sollbruchstelle ins Kabel zaubert. Wichtig ist, neben der Befestigung der Leiste, die Verwendung von unisolierten Steckern, nicht den bunten Baumarktplunder verwenden. Die Stecker isoliere ich dann immer mit Schrumpfschlauch, was nebenbei auch das Kabel daran hindert, an der Crimpstelle abzubrechen. Eine vernünftige Crimpzange ist natürlich obligatorisch :oberl:
Merke: Es gibt zwei Arten von Fehlern in der Elektrik. Die einen merkt man sofort, weil es systemische Fehler, also Falschverdrahtungen sind. Die anderen sind gemeiner, die kommen später und sind fast ausnahmslos auf handwerkliche Fehler, also Schlamperei oder Unbekümmertheit bei der Verdrahtung zurückzuführen. Je besser der handwerkliche Teil ausgeführt wird, umso zuverlässiger ist danach die Elektrik. Es ist zugegeben verführerisch, eine Lüsterklemme oder bunte Baumarktstecker zu verwenden, das erscheint vordergründig als schnelle Lösung. Hinterher steht man dann aber da und sucht sich nen Wolf, warum jetzt was nicht funktioniert, bis man den Kabelbruch entdeckt.
 
Moin Moin,

hast du schonmal daran gedacht einfach einen zusätzlichen Steckverbinder vorzusehen wo du die Elektrik von der Verkleidung anstecken kannst? Ohne jetzt deine Verkleidung etc zu kennen wäre es mir persönlich einfach zuviel Aufheben immer die Steckerleiste neu zu bestücken jenachdem, ob ich mit Verkleidung fahre oder ohne.

Also einfach die nur bei Verkleidungsbetrieb benötigten Verbindungen in einem Stecker enden lassen der bei Bedarf eingesteckt wird. Oder einen "Zwischenkabelbaum" verwenden welcher einmal (bei ohne Verkleidung) nur die Bordelektrik mit dem Lampenkabelbaum verbindet und bei Verkleidungsbetrieb einen Zwischenkabelbaum verwenden (Stichwort Y-Kabel) welcher sowohl den normalen Lampenkabelbaum als auch die Verkleidung versorgt.

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi
mit Verkleidung an und ab soll auch der Scheinwerfer gewechselt werden.

bei mit Verkleidung - orginal Scheinwerfer mit Platine inside
bei ohne Scheinwerfer - /5 Replika Scheinwerfer mit Tacho inside.

Hintergrundinfo: bei /5 Replika Scheinwerfer passt vsl die Platine nicht mehr rein und wenn doch rein passt habe ich keine Lust ein bis zweimal im Jahr die Platine rein und rausbauen.

Gruß Roland
 
Moin Moin,

warum legst du dann nicht alles was zu der Lampe muss raus aus der Lampe? Für die Lampe brauchst Du doch eigentlich nur Abblend-, Fernlicht, Masse und ggf. die Kontrollleuchten. Das kann doch maximal nur ein Stecker mit etwa 6 Kontakten sein.

Vielleicht ist es ja möglich die Kabel von den Lenkerschaltern unter den Tank zu ziehen und von dort nur eine Zuleitung zur Lampe/Tacho zu setzen auf die du dann je nach Einsatz die Verkleidung mit Tacho oder die Lampe mit eingebautem Tacho ansteckst (ist etwas schwierig zu beschreiben).

Gruß

Jogi
 
Wer heutzutage Lüssterklemmen nimmt, der weiss sicher nix von der Existenz von Adernendhülsen (und isoliert blanke Kabel mit Tesafilm) :schadel:

Ja , ja der Fortschritt ...
Heutzutage würde man natürlich Cageklemmen nehmen wo der Draht weder Aderendhülse braucht geschweige denn verzinnt und Tesafilm ist übrigens höher Spannungsfest als Isolierband. :aetsch:
 
neun Kabel zur Lampe

zur /5-Lampe gehen 9-Kabel.
Abblendlicht
Fernlicht
Standlicht
Minus (31)
Blinkerkontrolle
Plus (15)
Öldruck
Leerlauf
Ladekontrollleuchte
Die Kontrollleuchten sind nicht vorgeschrieben mit Ausnahme der Blinkerkontrolle, die nur wegfallen darf, wenn die Blinker aus der Fahrerposition einsehbar sind. Für die Ladekontrollleuchte muss der 47 Ohm Widerstand, irgendwo, eingebaut werden. Bleiben dann 4 Kabel.

Gruß Hilmar
 
Die Blinkerkontrolleuchte kann dann entfallen, wenn der aus- und eingeschaltete Blinker anhand der Schalterstellung zu erkennen ist (..ginge also bei "Lego"-Schaltern nicht). Ebenso verhält es sich beim Fernlicht.
 
Fernlichtkontolleucht ist nicht vorgeschrieben.

das eingeschaltete Fernlicht wird an der Schalterposition erkannt. Ob das auch für den Blinker gilt weiß ich nicht.

Grüß Hilmar
 
Die Blinkerkontrolleuchte kann dann entfallen, wenn der aus- und eingeschaltete Blinker anhand der Schalterstellung zu erkennen ist (..ginge also bei "Lego"-Schaltern nicht). Ebenso verhält es sich beim Fernlicht.
Das gehört verboten :oberl:
Es fahren genuch Spezialisten rum, die trotz Kontrollleuchte nicht bemerken, dass sie schon seit 10km mit eingeschaltetem Blinker rumfahren, sowohl beim Mopped als auch beim Auto.
Gleiches gilt fürs Fernlicht und die unsägliche Nebelschlußleuchte.
Wenn die es schon mit Kontrollleuchte nicht schnallen, dann wirds anhand der Schalterstellung nur noch schlimmer.
 
Das gehört verboten :oberl:
Es fahren genuch Spezialisten rum, die trotz Kontrollleuchte nicht bemerken, dass sie schon seit 10km mit eingeschaltetem Blinker rumfahren, sowohl beim Mopped als auch beim Auto.
Gleiches gilt fürs Fernlicht und die unsägliche Nebelschlußleuchte.
Wenn die es schon mit Kontrollleuchte nicht schnallen, dann wirds anhand der Schalterstellung nur noch schlimmer.

Genau:oberl:Solche Fahrer gehören verboten:schock:
 
Das mit der Schalterstellung gilt nur Motorräder

Fernlichtkontrollleuchte muss im Auto blau sein. Eine Nebelschlussleuchten muss eine gelbe Kontrollleuchte haben – auch bei Krafträdern.
Noch einen Nachtrag: Eine Fernlichtkontrolle (im /5-Scheinwerfer) braucht keine zusätzlichen Kabel.


Gruß Hilmar
 
Das gehört verboten :oberl:
Es fahren genuch Spezialisten rum, die trotz Kontrollleuchte nicht bemerken, dass sie schon seit 10km mit eingeschaltetem Blinker rumfahren, sowohl beim Mopped als auch beim Auto.
Gleiches gilt fürs Fernlicht und die unsägliche Nebelschlußleuchte.
Wenn die es schon mit Kontrollleuchte nicht schnallen, dann wirds anhand der Schalterstellung nur noch schlimmer.

))):
 
Zurück
Oben Unten