Kabelbaum/Kabelfarben

Ferdi9

Aktiv
Seit
25. Jan. 2011
Beiträge
558
Ort
Landkreis Osnabrück
Als Winterprojekt will ich die Elektrik meiner ST mit einer m-unit neu machen.

Dazu würde ich am liebsten (fast) alle Kabel in den richtigen Kabelfarben ersetzen – die ganz dünnen Kabel dann aber in 1mm².


Habe mal eine Liste gemacht, welche Kabel im Original-Kabelbaum vorhanden sind; vielleicht fehlt noch was:

Anhang anzeigen Kabelfarben.pdf



Alle Kabel kann man problemlos irgendwo bestellen, aber (gerade die zweifarbigen) kaum in einigermaßen passenden Längen; meistens ab 10m.
Wird teurer als ein neuer Kabelbaum, der mir nix nützt, weil für m-unit unpassend.
Ade Originalität! Ich brauche jede Menge Kabel in möglichst vielen Farben. Damit halbwegs nachvollziehbar bleibt, welches Kabel wohin geht.


Ich werde wohl auf den Schrottplatz gehen und aus einem langen Auto einen Kabelbaum rausschneiden.


Welches Modell bietet sich an? Vielleicht hat es ja schon jemand genau so gemacht.


Gruß Ferdi
 
Es soll Gerüchten zufolge mehrere Anbieter geben, welche im Netz auch zu finden sind. Zur Not bestellst Du eben bei mehreren.....
 
Ich hab so einige Kabelbaumreste und -leichen hier liegen.
Ich kann dir das schicken und du nimmst dir weg was du brauchst (ohne den Rest zu ruiniern ;)).
 
@ Franco,

hier werden Sie geholfen :-)

Superforum!

Voelkner :-)

Conrad und ELV hatte ich gecheckt. :-(

Jetzt muss ich weder auf den Schrottplatz noch habe ich mehrere hundert Meter mehrfarbiges Kabel zu vererben!

Danke

Ferdi
 
@ Tommy

stimmt, aber bei den zweifarbigen wirds schwieriger :-(

braun-gelb, blau-schwarz, ...

...

Findest Du ?(

Hinweis:
Zu jeder nachfolgend abgebildeten Kabelfarbe finden Sie auf der Detailseite des Artikels weitere, mehrfarbige Farbvarianten zur Auswahl! So finden Sie z.B. eine blau-rote Leitung (Grundfarbe blau und Kennfarbe rot), wenn Sie die einfarbig blaue Leitung anklicken und anschließend im Farbauswahl-Menü die gewünschte Variante auswählen.
 
Ich bin bei meinem M-Unit-Umbau irgendwann von der urspr. ebenfalls gehabten Idee abgewichen, die Farben wie original zu verwenden. Zum einen wegen derselben Beschaffungs-Schwierigkeiten (nicht jede Stärke war in jeder Farbenkombi erhältlich, oder nur als FLY und nicht FLYR, den einen Lieferanten kannte ich noch nicht, der scheint ja wirklich alles zu haben), zum andern weil ich auf "Ölflex-Robot" umgestiegen bin und dieses eh seine eigenen vorgegebenen Farben hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ferdi: Du kannst natürlich auch den Kabelsatz von mg bestellen. Da sind alle notwendigen Leitungen enthalten, die haben zwar nicht die BMW-Farben, es ist aber beschrieben, was wo verkabelt wird.
 
Da stelle ich mal die Frage in den Raum warum überhaupt nach alter Väter Sitte mit einzelnen Leitungen durch ein Bougierrohr ziehen usw ?
Gut , natürlich greift das Argument weil das so auch 30-40 Jahre gehalten hat aber trotzdem kein Grund das nicht in Frage zu stellen.
An meiner G/S z.B wo ich eine Art "Selbstbau M-Unit" :pfeif: in die Brotdose gelegt habe benutze ich z.B. um den Lenkkopf rum doppelt verdrillte Schleppkettenfähige Steuerleitungen wie sie auch für Industrieroboter verwendet werden. Und auch für sonst so ziemlich alles mehraderige Leitungen. Sind jetzt natürlich Zahlen statt Farben drauf aber da für Reserveleitungen schon inklusive.
 
Huch,

da hab ich ja was losgetreten :-)

... ich bleib bei den Original-Kabelfarben.

Bin übrigens dabei, einen passenden Stromlaufplan zu malen - suche noch eine einfache Möglichkeit, mehrfarbige Leitungen hinzukriegen.

Früher mit CorelDraw war das einfach, aber ich habe noch nix vergleichbares OpenSource-mäßiges gefunden:
LibreDraw, Inkscape, Gimp, LibreCad ... diese verflixten mehrfarbigen Linien :-(

Gruß Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
... suche noch eine einfache Möglichkeit, mehrfarbige Leitungen hinzukriegen....

Mal ein kleines Stück (Farbe a)(Farbe b), dann markiere das Stück, pack es mit Strg+C in die Zwischenablage, und kopiere es mit Strg+V an das erste Stück.

Und schon hast Du (Farbe a)(Farbe b)(Farbe a)(Farbe b).

Dann markiere dieses Stück...

Nach dem fünften Copy&Paste ist das schon eine lange Linie, aus der kannst Du dann nach Belieben auch kürzere Stücke rauskopieren und anderswo einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Tommy:

... weiß ich - leider :-(

Hilfreich ist auch Strg+Umschalt+C und dann Auswahl schwebend und dann Transformation 90° drehen und und und .... :-)

Nicht vergessen: Ebene nach unten vereinen!

Ich hatte doch gesagt "einfach" :-)

Linienstil, Farben und Strich definieren und fertich. So muss das!

Gruß Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es geht z. B. mit GIMP:

Zeichnen mit Stift:
Farbe aus Farbverlauf, Wiederholung Sägezahnwelle, Länge muss man ausprobieren (und sich möglichst merken bzw. aufschreiben für den Wiederholungsfall).

Vorher muss man natürlich passende Farbverläufe definiert haben; dabei wiederum ist eine (selbstgemachte) Palette mit Kabelfarben nützlich.

Um die weißen Teile gegen der Hintergrund abzusetzen, kann man erst mal mit Schwarz 2 Pixel breiter vorzeichnen und dann im zweiten Durchgang 'füllen'.

Der Lohn der Mühe:

Beispiel.jpg
 
Hi Reinhard,
erstmal Danke!

im Prinzip hab ich (glaube ich) verstanden, wie du das machst.
Aber als Stift funzt das bei mir noch nicht - ich kann nur Ebenen passend füllen.
Da fehlt mir noch was :-(

Bildschirmfoto vom 2014-11-10 17:14:21.png

Gibts noch einen Tip?

Mit Corel war das einfacher - musste vor etlichen Jahren (lange vor Google-Maps) mal Anfahrtspläne machen: Straßen, Autobahnen, Bahnlinien und so. War Corel 7 oder 8. Lange her.

Ich will es mit OpenSource schaffen! :-)

Gruß Ferdi
 
Da stelle ich mal die Frage in den Raum warum überhaupt nach alter Väter Sitte mit einzelnen Leitungen durch ein Bougierrohr ziehen usw ?
Gut , natürlich greift das Argument weil das so auch 30-40 Jahre gehalten hat aber trotzdem kein Grund das nicht in Frage zu stellen.
An meiner G/S z.B wo ich eine Art "Selbstbau M-Unit" :pfeif: in die Brotdose gelegt habe benutze ich z.B. um den Lenkkopf rum doppelt verdrillte Schleppkettenfähige Steuerleitungen wie sie auch für Industrieroboter verwendet werden. Und auch für sonst so ziemlich alles mehraderige Leitungen. Sind jetzt natürlich Zahlen statt Farben drauf aber da für Reserveleitungen schon inklusive.


Moin Joerg,

die " Selbstbau M-Unit " made in Iserlohn und doppelt verdrillte Schleppkettenfähige Steuerleitungen...machen neugierig. :sabber::sabber::sabber:
 
Moin Joerg,

die " Selbstbau M-Unit " made in Iserlohn und doppelt verdrillte Schleppkettenfähige Steuerleitungen...machen neugierig. :sabber::sabber::sabber:

Ok , "M-unit" steht nicht umsonst in Lesezeichen. Da ich ja sowieso alles anders mache als andere :rolleyes: und z.B. die "Legoschalter" an meiner G/S verbaut habe aber kein extra Blinkrelais bersorgen wollte bin ich eben Kreativ geworden und habe mir eine Relaismatrix und Schaltungen mit Relais für Lochrasterplatinen aufgebaut. Eins kam zum anderen und am Ende lief da so praktisch die ganze Q drüber. Zur Sicherheit das ganze mit eingegossen und fertig war die Selfmade "M-unit" :pfeif: Erst kurz nach dem ich fertig war hatte ich realisiert das man das ganze auch von der Stange hätte kaufen können. :rolleyes: Naja und die Kabel betrifft , glücklich der , der sich aus der Restekiste bedienen darf.
 
Roboter-Steuerkabel ist natürlich purer Luxus. )(-:

Wer keine Restekiste hat, kann auch normale Ölflex-Leitung nehmen.
Die ist flexibel genug und auch schön durchnummeriert.
Habe ich mal bei einer Norton ES2 verlegt, da hat eine 6-adrige gereicht.
Bei meinem Renault dann die 25-adrige.

Die gibt es auch bis zu 100 Adern, auch schön durchnummeriert.
Ist oft besser abzulesen als die Farben.
 
Roboter-Steuerkabel ist natürlich purer Luxus. )(-:

Wer keine Restekiste hat, kann auch normale Ölflex-Leitung nehmen.
Die ist flexibel genug und auch schön durchnummeriert.
Habe ich mal bei einer Norton ES2 verlegt, da hat eine 6-adrige gereicht.
Bei meinem Renault dann die 25-adrige.

Die gibt es auch bis zu 100 Adern, auch schön durchnummeriert.
Ist oft besser abzulesen als die Farben.
Ich habe nach intensiver Suche als Meterware von Ölflex Robot nur folgende gefunden:
  • 3 x 1,0
  • und 6 x 0,14.

Alles andere gibt's natürlich auch - in handlichen Rollen von 50 bis 1000 m und von 300 bis 45.000€
 
Warum nicht die Kürzel wie im alten BMW Schaltplan angeben? Nicht das da sonst Farben sich zum Verwechseln ähnlich sehen.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ersetze Kabel nur noch in 3 Farben. Braun für Masse, rot für dauer stromführend und schwarz für alles andere, in den benötigten Kabel Querschnitten . Dann kennzeichne ich die Kontaktstellen mit Nummernschildern und trage es im Schaltplan ein. Macht man im Maschinenbau, wo ich zu Hause bin, schon lange ähnlich. Ist sauber, ordentlich, einfach und billiger, da die bunten Kabel meißt teurer sind.

Gruß, Sucky
 
Hi,

erstmal Dankeschön für alle Tips, auch die PMs.

Ich zieh jetzt mal mit dem thread hierhin um, weil es ja genau ums selbe Thema bei der ST geht.
Da hab ich dann auch gleich ein paar weitere Fragen :-)

Gruß Ferdi
 
Zurück
Oben Unten