Kabelbaum Kurzschluss

Tobias

Teilnehmer
Seit
24. Juli 2019
Beiträge
11
Ort
Bad Lauterberg im Harz
Hallo zusammen,

ich bräuchte Hilfe mit meinem Kabelbaum.

Ich baue gerade eine eigene BMW aus übrigen Teilen auf und habe dafür aus einem Umbau einen gebrauchten Kabelbaum einer '89 GS genommen (mit passenden Lenkerschaltern und Zündschloss mit 5 Stufen). Der Kabelbaum wirkte soweit okay, ich habe ihn allerdings neu in Gewebeband gewickelt (und hätte ihn vielleicht vorher besser durchmessen müssen...)

Jedenfalls: Eingebaut und es passiert fast nichts. Die Kontrolllampen gehen (manchmal) an und der Anlasser reagiert auf Knopfdruck auch (bereits ab Parklicht, soll das so?).
Allerdings funktionieren keine Lampen, Hupe & Blinker. Bei der Fehlersuche habe bislang gefunden, dass auf fast allen Kabeln der Beleuchtung und der Hupe ab Zündschloss Stufe 1 Spannung anliegt (etwa 3V), auch auf den Massekabeln!
Schalte ich das Zündschloss weiter, erhöht sich die Spannung auf etwa 9V.
Auch auf der zentralen Masse vom Kabelbaum (an der Ringöse) lassen sich etwa 11V finden.
Wenn ich diese Ringöse löse und mit einer Prüflampe gegen den Rahmen verbinde, leuchtet diese.

Mittlerweile bin ich etwas überfragt.
Wenn ich z.B. den Killschalter umlege, erlöschen die Kontrolllampen. Ziehe ich dann einen Bremshebel, gehen sie wieder an. Noch interessant dazu: Es löst keine Sicherung aus.
Das Blinkerrelais macht entweder überhaupt nichts oder es übertreibt völlig. Wenn ich mit der Prüflampe das Massekabel eines Blinkers mit dem Rahmen verninde, kann ich das Relais sauber klicken hören...

Falls es hilft: Der Hauptkabelbaum und die Lenkerschalter sind die einzigen Teile, die nicht von mir selbst stammen (die Schalter wirken aber in Ordnung). Das Zündschloss und alle anderen Kabel (Motor o.Ä.) sind entweder definitiv überprüft und gut oder ganz neu.

Wäre super, wenn sich der Kabelbaum retten lassen würde.
Ich bin mir auf jeden Fall ziemlich sicher, dass ich um einen Ausbau sicher nicht herumkomme.

Bin für jeden Tipp oder gar ein Hilfeangebot dankbar.

Dankschön und viele Grüße
Tobias
 
Hi,
da ich ja immer wieder Kabelbäume repariere: Du kommst um eine Punkt für Punkt Analyse nicht rum. Ich hatte mal geschrieben, wie man das macht. Suche dir den Thread gleich raus.
Zum Problem: Zieh mal alle Stecker ab, auch die Relais. Dann zwischen KB Plus und KB Minus messen: Wenn da ein Kontakt vorhanden ist, muss der KB nochmal zerlegt werden. Wenn nicht, dann Komponente für Komponente anschliessen und den Fehler eingrenzen.


Hans
 
Hallo Hans,

vielen Dank für die schnelle Antwort mit den super Infos!
Ich messe mich mal durch und melde mich dann zurück.

Bzw. melde mich, wenn ich alles in einen Karton geworfen habe :D
Danke für das Angebot!

Tobias
 
Noch ein bekannter Fehler: Sind das originale Relais oder aus anderer Quelle? Wenn nicht BMW Relais, diese ziehen und die Anschlüsse kontrollieren. Diese können anders angeordnet sein.

Relaisdoku unter DB Elektrik Relaiskunde

Hans
 
Die Relais sind bis auf das Anlasserrelais (BMW gelb) nicht original, aber aus einem Dokument hier in der DB anhand der Teilenummern beschafft. Belegung sollte also passen (so zumindest beim Vergleichen).
 
Eine kurze Rückmeldung, nachdem ich endlich zum Überprüfen gekommen bin:

Ich habe den Kabelbaum abgebaut und ausgepackt.
Die Stelle, wo alle Massekabel zusammenkommen, hielt nur noch an einer kleinen Ader, war aber nicht korrodiert.
Ist nun wieder gut verbunden.

An einer Batterie hat er danach fast gut funktioniert.
Alles bis auf drei Kontrolllampen (Leerlauf, Öldruck, Batterie) funktioniert soweit. Nur diese Lampen weigern sich.
Sie haben einmal kurz aufgeleuchtet, wenn die Stecker vom Motor kommend nicht angeschlossen waren.
Nun leuchten sie aber gar nicht mehr (Lampen selbst sind okay, verachiedene getestet).
Messe mich weiter durch, ob ich nicht doch etwas übersehen habe.

Übrigens sind Leerlauf- und Öldruckschalter sowie das Kabel beider neu und mit einer Prüflampe auch funktionsfähig.

LG
Tobias
 
Update:

Fehler Gefunden!

Der eine Kontakt im Steckergehäuse, der vom Killschalter kommt (blau/grün), war ziemlich weit innen korrodiert (kaum zu sehen).
An den Kontrollleuchten (und im Steckergehäuse) kamen so nur beim messen etwa 1-3V an.
Gereinigt & überprüft: Nun sind 12V im Stecker sowie an den Kontrollleuchten. Es funktioniert!

Danke für die ganzen Ideen und Hilfen in der DB!
Hat mir sehr geholfen und ich bin super zufrieden.

Viele Grüße
Tobias
 
Falls du dir die Arbeit noch machen willst: Wenn ein Stecker Probleme macht, ist es mit den anderen nicht weit her. Schau dir wenn möglich alle an. Des weiteren nachsehen, ob alle Kontakte an den Relais genügend Spannung drauf haben - vor allem der H4-Stecker. Denn dort, wie auch am Anlasserrelais, fliesst sehr viel, vor allem ungesicherter Strom im Betrieb durch.

Hans

ps.: Glückwunsch zum Finden des Problems
 
Zurück
Oben Unten