Kabelbaum neu ummanteln

lavache

Teilnehmer
Seit
17. Aug. 2009
Beiträge
28
Hi Leute,

Bevor ich den Hinweis erhalten habe, dass bei nicht funktionierender LKL ein Kabelbruch oberhalb der Lima durchs Überbrücken der Kohlekontakte auszuschließen ist ( siehe
Kontrolleuchten gehen nicht mehr R100R ), hatte ich den Kabelbaum aufgepfriemelt und die relevanten Kabel nachverfolgt bzw. auf Bruch o.ä. untersucht.

Danach stellte sich mir die Frage, wie der Kabelbaum neu ummantelt werden soll/muss. Strumpfschlauch nix gut, Kabelbäumchen ist ja noch fest verwurzeit. Ich hab nun unterm Tank und bis zum Scheinwerfer Gewebeisolierband (kein Panzerband) benutzt und jetzt mal langsam zur Frage: Normalerweise laufen die Käbelchen ab Tankende Richtung Scheinwerfer ja in einem Plastikschlauch, der auch eine gewisse Beweglichkeit der Adern beim Einschlagen sicherstellt. Das Bild anbei zeigt die neue Ummantelung mit nach rechts eingeschlagenem Lenker (Strang mit Pfeil), bei Linkseinschlag biegt sich das Ganze natürlich nach unten. Ich möchte jetzt nix gebastelt haben, dass mir über eine zu straffe oder falsche Ummantelung den Kabelbruch in die Kuh bringt. Und was die Wasserdichtigkeit dieser Lösung betrifft, bin ich mir auch nicht sicher. Irgendwo anders steht, man möge selbstverschweißende Isolierfolie nehmen, wobei –zwecks Erhalt der inneren Beweglichkeit- der ganze Strang zuerst mit einer Folie umwickelt werden soll. Was meint ihr – geht das bei mir so, oder muss die Lösung mit der selbstverschweißenden Isolierfolie her oder hat jemand noch ne ganz andere Idee?

Gruß, Lavache
 

Anhänge

  • K3.jpg
    K3.jpg
    49 KB · Aufrufe: 509
Hallo,

selbstverschweisendes Isolierband halte ich für ne gute Lösung. Was mir nicht klar ist wofür die Folie sein soll. Ich könnte mir denken das es ledigtlich dafür dient eine Ader im Baum zugfähig zu halten ansonst bringt die gar nix.

Wir haben früher solches Band an den Mittelspannungsisolatoren gehabt das ist auch wens geklebt ist noch sehr weich und flexibel.

LG

Michael

PS: Man sollte vernünftiges Band nehmen und keinen ramsch der sich nicht richtig verschweist!
 
Moin Michael!

Jo, so wie ich es gelesen habe, soll die Folie innen nur für den Erhalt der Beweglichkeit der Adern sorgen. Weißt du, wo man gescheites selbstverschweißendes Isolierband herkriegt? Habe hier nur was im KFZ-Zubehör gefunden. Sieht aus wie ne größere Tesarolle und wird zum Abdichten von Kühlerschlauchen angeboten. Ist nicht gerade billig und die Rolle lässt sich nur schwer um einen eingebauten Kabelbaum wickeln.
 
wie du ja selbst schon schreibst, ist es schwierig, an einem eingebauten Kabelbaum etwas zu isolieren oder gar ein Band von der Rolle drumrum zu wickeln.

Ich würde dir empfehlen, die Lampe zu öffnen, alle Steckanschlüsse zu notieren (vielleicht auch mal ein oder zwei Fotos machen), abzuziehen, die Stecker abschneiden und dann einen passenden Isolierschlauch drüberzuziehen. Gibts z.B. hier.

Dann neue Stecker dranklemmen und alles wieder verbinden. Ist kein Hexenwerk, kostet nicht viel und das ganze bleibt dicht und flexibel.
 
Original von thomas1301
wie du ja selbst schon schreibst, ist es schwierig, an einem eingebauten Kabelbaum etwas zu isolieren oder gar ein Band von der Rolle drumrum zu wickeln.

Ich würde dir empfehlen, die Lampe zu öffnen, alle Steckanschlüsse zu notieren (vielleicht auch mal ein oder zwei Fotos machen), abzuziehen, die Stecker abschneiden und dann einen passenden Isolierschlauch drüberzuziehen. Gibts z.B. hier.

Dann neue Stecker dranklemmen und alles wieder verbinden. Ist kein Hexenwerk, kostet nicht viel und das ganze bleibt dicht und flexibel.

Jepp,

das ist richtig. Gerade bei der Elektrik / Kabelbaum sollte man auf Bastel-
Lösungen verzichten. Das selbstverschweissende Klebeband ist imho nur
für eine temporäre Reparatur gut. Wenn schon, dann möglichst profes-
sionell und auch dem Orizustand zuträglich.
Der Fachmann begutachtet eben dann genau solche Stellen, um den
Zustand zu prüfen.

So long, Andreas

Die schwarzen Schläuche (flexibel) und auch neue Stecker gibt's für
wenig Kohle z.B. beim Louis. Bitte Profiquetschzange für die neuen
Stecker verwenden !
 
Danke für eure Hinweise!

Habe heute aus der Reiskocher- XS-Fraktion den Tipp erhalten, dass man zum Neuisolieren von offenen Kabelsträngen sogenannte "Bougierschläuche" benutzt, die in verschiedenen Größen auch unter dem etwas schlichteren Namen "Kabelschutzschläuche" gehandelt werden. Die Dinger dürften wohl in etwa dem enstprechen, was ursprünglich bei den Q-Kabeln drumrum war (zumindest vorne zum Scheinwerfer hin). Wollte das eben noch reinstellen, aber Andreas ist mir da wohl zuvorgekommen :)
Der XS-Mensch macht es übrigens so, dass er die Schläuche aufschlitzt und nach Verlegung der Kabel die Nahtstelle mit Isoband o.ä. schließt. Was bei den Plombenschüttlern hält, dürfte auch bei der Kuh klappen. Aber mal sehen, evtl. mach ich doch gleich neue Stecker dran ohne Schlitzerei.

Gruß, Lavache
 
Hallo,
Wenn ich bei meinen Qen neue Kabel einziehe, verwende ich sehr häufig Spiralkabel als Schutzmantel. Dies gibt es in unterschiedlichen Dicken und Materialien ( PVC, Silicon). Der große Vorteil ist, dass man die Kabel überall seitlich abzweigen kann und auch nachträglich ohne Schwierigkeiten anzuwenden sind. Der mechanische Schutz ist topp. Die Meinung der übrigen Leser würden mich sehr interessieren.
Bis denne
Herma 58
 
Servus,

guter Fred. Die Spiralumwicklung besteht im (günstigsten) Fall aus
Nylon. PVC ist Mist, da nicht beständig gg. Sprit & Öle, Nylon versprö-
det nach einiger Zeit durch UV-Strahlung und Sprit & Öle.

Diese Spiralen sind nur für feste Verkabelungen in Schaltschränken er-
funden worden. Ausserdem sind die einzelnen Kabel immer Druck- und
Zugspannungen bei Bewegungen ausgesetzt.

Nicht umsonst werden in der KFZ-Produktion diese ominösen Schläuche
aus schwarzem Kunsstoff verwendet. Diese zu schlitzen und anschliessend zuzukleben, zeigt die Angst vor dem Erneuern der Stecker.

Kabelbäume, die man selber macht oder repariert, sollten immer mindes-
tens Ori-Qualität haben.

Gruß, Andreas
 
War auch mein Gedanke zu dem Thema.
Du meinst aber wahrscheinlich Spiralschlauch, Spiralleitungen werden zum Ausgleich von Längenänderungen verwendet, z.B. an Aufzügen u.ä.
Hab den Spiralschlauch im Haus schon oft genutzt aber noch nicht am Moped, war noch nicht von Nöten.
 
Spiralschläuche:
Bin die Tage bei meinen Recherchen zu dem Thema noch auf folgendes gestoßen: Die Ummantelung einzelner Adern soll neben dem mechanischen Schutz und der Gewährleistung von Beweglichkeit im Inneren noch weitere Zwecke erfüllen, was mit Spiralschläuchen teilweise nicht gegeben ist: 1. das Einwirken von (Regen)Wasser soll verhindert werden. 2. Schutz kleinerer Adern vor UV-Strahlung, da die Ummantelung letzterer schneller brüchig wird, wenn sie permanent dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Und klar – soll halt auch möglichst originalgetreu aussehen.
Übrigens sind diese Bougier- oder Kabelschutzschläuche angeblich ölresistent etc. und halten per Norm auch bestimmten Temperaturschwankungen stand.

Lavache
 
Hallo,

altes Thema , neu aufgewärmt.

An anderer Stelle hatte ich schon erwähnt, dass ich den Kabelbaum der G/S am instandsetzen bin. Ich mag den aber nicht komplett auseinanderreissen.

Jetzt würde ich gerne wieder Bougierrohr verwenden. Hat das schon jemand in der Längsachse aufgetrennt, und nach dem Überziehen wieder dauerhaft veklebt; wenn ja womit? Heißkleber/Sekundenkleber.; Uhu hart...?
 
Hallo Peter, das geht nur wenn Du einen Schrumpfschlauch aufschneidest und dann überlappend drüberwickelst und wieder verschweisst. Sieht aber sehr bescheiden aus.
Bei den alten 2V sind doch eh nur die Kabel zu den Lenkerschaltern in Bougierrohr eingepackt. Der Rest ist doch eh mit speziellem Leinenband gebunden. Und so würd ich es wieder machen. Am Lenker musst halt neue Stecker crimpen und dann kannst gleich die Leitungen kontrollieren wo immer die Kabelbinder lagen. Meistens durchs abschnüren eh schon defekt oder brüchig.

Frohes Schaffen
 
Hallo Peter, das geht nur wenn Du einen Schrumpfschlauch aufschneidest und dann überlappend drüberwickelst und wieder verschweisst. Sieht aber sehr bescheiden aus.
Bei den alten 2V sind doch eh nur die Kabel zu den Lenkerschaltern in Bougierrohr eingepackt. Der Rest ist doch eh mit speziellem Leinenband gebunden. Und so würd ich es wieder machen. Am Lenker musst halt neue Stecker crimpen und dann kannst gleich die Leitungen kontrollieren wo immer die Kabelbinder lagen. Meistens durchs abschnüren eh schon defekt oder brüchig.

Frohes Schaffen

Hallo Ralf,

die "Ölbinde" kommt natürlich weg; das Zeug bindet den Dreck unglaublich.

Ich mag es, wenn der Hauptkabelbaum größtenteils im Bougierrohr verlegt ist. Das ist m.E für die Litzen die haltbarste, weil lockerste, Verlegungsart,
(Ist auch schnell mal eine Litze nachgezogen.)
Die Stecker, die ich aus meinem Sortiment bedienen kann, werden alle neu gecrimpt.

Allerdings habe ich noch nicht die Rundstecker und Rundbuchsen gefunden, um die Mehrfachstecker der Lenkerarmaturen neu zu crimpen.
Bei diesen Mehrfachverbindern habe ich auch noch nicht entdeckt, wo die Verriegelungslasche sitzt um die Stecker aus den Gehäusen zu entfernen.

Im Bereich des Steuerkopf/Cockpit kommt sowieso alles neu wegen Koso-Tacho und Lampenmaske. Der Heckkabelbaum wird auch komplett neu.


@ Tommy: über diese Alternative muß ich mal nachdenken
 
Hallo Ralf,

Ich mag es, wenn der Hauptkabelbaum größtenteils im Bougierrohr verlegt ist. Das ist m.E für die Litzen die haltbarste, weil lockerste, Verlegungsart,
(Ist auch schnell mal eine Litze nachgezogen.)
Die Stecker, die ich aus meinem Sortiment bedienen kann, werden alle neu gecrimpt.

Also ich bin eher ein Freund der festen Verschnürung, hab das auch in der Industrie auch noch nie anders gesehen, zb am Tornado bei ehemals MBB oder erst kürzlich mal am Eurocopter. Da werden halt stabile Stränge geflochten so wie es auch original an unseren Kühen ist. Ich denke es ist unempfindlicher gegen Vibrationen. Wenn Du alles in ein Bougierrohr steckst und alle paar Zentimeter aufschneiden musst wegen der Abzweigungen...die musst ja dann auch verkleben. Dann lieber gleich aufm Brett alles neu und die Anschlüsse dahin wo es hingehört und dann sauber von den Steckern aus in Richtung Hauptkabelbaum wickeln und diesen dann zum Schluß einpacken. Nur meine bescheidene Meinung.
 
Moin,

...

Allerdings habe ich noch nicht die Rundstecker und Rundbuchsen gefunden, um die Mehrfachstecker der Lenkerarmaturen neu zu crimpen.
Bei diesen Mehrfachverbindern habe ich auch noch nicht entdeckt, wo die Verriegelungslasche sitzt um die Stecker aus den Gehäusen zu entfernen.

Im...

Die Teile gibt's z.B. bei Matthies (und vermutlich jedem anderen gut sortierten und den Profibereich versorgenden Teilehändler).

Rundsteckhülsen & Rundstecker unisoliert, 4mm.
Gibts für Kabelquerschnitt 0,5 - 1,5 und 1,5 - 2,5 qmm.
Das 50er Pack für um und bei 8,- €.

Grüße Jörg.
 
Na. jetzt melde ich mich auch noch zu Wort :&&&:

an der RS habe ich auch den ganzen Kabelbaum nue gemacht.
Ich habe dieses Spiralband genommen und darauf geachtet es locker zu verlegen. UV Schutz ist, badisch ausgedrückt "Itschebebbes" das muss 20 Jahre mindestens halten und ebenso lange flexible bleiben, ist bei KFZ Kabeln DIN.(genau Norm kenne ich jetzt nicht, kann Guido von Jörn aber erfragen.)
Das A und O ist die zugfreie verlegung ohne das etwas aufscheurn kann, an diesen Stellen sollte man extra schützen, ansonsten kann der gesamze Kabelbaum sogar ohne Bougierrohr oder sontwelche Ummantellung mehr als 20 Jahre halten.

Ich habe so verlegt und nehme gerne Wetten an, dass mein so verlegter Kabelbaum mehr als 20 Jahre hält. (O.K. ich werde wahrscheinlich vorher wieder etwas umbauen, aber rein theoretisch :pfeif: )

Mir ist es wichtiger meine Kabel auf Sicht jederzeit überprüfen zu können, keine Wasserfallen einzubauen und vorallem aus falsch verstandener Vorsicht neue Fehlerquellen einzu bauen weil, alles verklebt, ummantelt und u. U. unsichtbar Scheuerstellen oder Brüche entsehen.

Da werden jetzt viele aufschreien, ich bin überzeugt das das gut geht.
 
Hallo,

das die Kabelbäume der 2V mit Klebeband umwickelt sind stimmt so auf jeden Fall nicht für alle Modelle. An der /z z.B. ist, soviel ich weiss, original kein Klebeband verwendet worden.
Ich mag diese Klebebandkabelbäume auch nicht sehr, sie werden aber gerade im Automobilbereich viel eingesetzt und halten sehr gut. Ich finde es nur immer sehr umständlich wenn man bei so einem Kabelbaum mal etwas verändern muss. Neue Kabel einziehen oder unnötige rausnehmen gestaltet sich schwierig.
Reparaturen an Kabelbäumen erledige ich wo möglich mit Schrumpfschlauch. Wenn man einen genügend grossen verwendet passt der meistens auch über die Stecker. Fest auf den Kabeln soll er ja auch nach dem Schrumpfen nicht unbedingt liegen.

Gruss
Berthold
 
Mir ist es wichtiger meine Kabel auf Sicht jederzeit überprüfen zu können, keine Wasserfallen einzubauen und vorallem aus falsch verstandener Vorsicht neue Fehlerquellen einzu bauen weil, alles verklebt, ummantelt und u. U. unsichtbar Scheuerstellen oder Brüche entsehen.

Da werden jetzt viele aufschreien, ich bin überzeugt das das gut geht.

Dann schrei ich mal mit. Weil im Prinzip sehe ich das genau so. Nix ist für die Ewigkeit und Servicefreundlichkeit kann kein Fehler sein.
Deshalb heist der Kabelbaum ja auch Kabelbaum das man ihn im Falle komplett rausschmeissen muss weil alles andere Flickwerk wäre und eine Verdrahtung deshalb Verdrahtung weil man an alle Drähte dran kommt. :D
 
Und nun auch noch mein Senf dazu:

Ab Mitte der 90er in PKWs überall zu finden: längsgeschlitzte und mit Klebeband verschlossene "Hüllrohre", korrekter Ausdruck? Keine Ahnung.
Habe mir bein Dosenschlachter einige Kabelbäume besorgt und "ausgewertet". Diese Hüllrohre gibts da in jedem denkbaren Durchmesser, sehr gut für Reparaturen verwendbar.
Habe bei meiner G/S das gleiche Problem, der Strang zum Zündschloß bekommt jetzt ein neues Hüllrohr.
Stecker abschneiden, Boughierrohr drüber und eu crimpen etc geht hier nicht, Kabel habe sehr "eigene" Anschlüsse, die ich so noch nie gesehen habe.

Gruß
Lars
 
Hallo,

das die Kabelbäume der 2V mit Klebeband umwickelt sind stimmt so auf jeden Fall nicht für alle Modelle. ...............

Es wurde beides verwendet. Am R 100 R Kabelbaum finden sich beide Versionen ineinander übergehend oder nebeneinander.

Warum mal umisoliert und mal Bougierohr verwendet wurde? :nixw:
 

Anhänge

  • P1110045 (Large).JPG
    P1110045 (Large).JPG
    106,3 KB · Aufrufe: 87
  • P1110038 (Large).JPG
    P1110038 (Large).JPG
    88,1 KB · Aufrufe: 80
  • P1110041 (Large).JPG
    P1110041 (Large).JPG
    98 KB · Aufrufe: 86
Zurück
Oben Unten