Kabelbaum reinigen / wie

MacGyver66

Teilnehmer
Seit
02. Aug. 2016
Beiträge
27
Ort
Bellheim
Hallo,

eine Frage an alle Umbau- und Restaurierungsprofis ...

Bei meinem Projekt ist jetzt der Einbau der Kabelbäume dran.
Die alten Kabelbäume sind noch in einem super Zustand (die Ursprungs-GS ist Bj. ‚94) aber eben auch mit dem Dreck von 23 Jahren und 65.000 km.

Wie und mit welchen Mittelchen kann ich den Kabelbaum reinigen, ohne dabei die Kabel, Kontakte, Isolierung und die Schutzschläuche zu schädigen? Ich möchte ja nicht dass bei den Kunststoffen die Weichmacher raus gehen, oder Kontakte korrodieren.
Eigentlich wollte ich da mit Bremsenreiniger dran gehen (die Isolierung und die Kunststoffschläuche sollten dagegen ja eigentlich resistent sein), aber irgendwie hab ich da doch so meine Zweifel ...

Hat schon mal jemand sowas gemacht?

Vielen Dank und Grüße,
Xaver
 
Ab in die Spülmaschine, danach wie neu :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne ... im Ernst jetzt? Du willst mich ver.... oder?
Die Termperatur, das Spühlmittel und das viele Wasser ... hmmmm ...

Obwohl, das Wasser sollte nicht schaden wenn danach alles wieder gut getrocknet wird und etwas Spühlmittel sollte auch nicht schaden. Temperatur ... da sollte ja ein Programm mit nicht zu hohen Temperaturen reichen. Vielleicht 45° oder 55°?

Nochmal die Frage ... das mit der Spühlmaschine ist ernst gemeint?
 
Ja, Spülmaschine funktioniert gut. Alternativ kannst Du natürlich auch in ein Teilewaschgerät mit Pumpe und Pinsel mit Kaltreiniger gehen, das geht auch gut. Macht aber mehr Arbeit...
 
Oh Mann ... ihr seid echt klasse. Danke Detlev und JNE.

Über ein Teilewaschgerät verfüg ich leider nicht, ich versuch‘s mal mit der Spühlmaschine :gfreu:.
Denkt ihr 55° sind OK oder schon zu heiß? (die Maschine macht bis 75° glaube ich, aber das dürfte dann doch etwas zu viel sein).

Gute Nacht,
Xaver
 
für so etwas nehme ich immer Ballistol.

In die Kammer für den Klarspüler oder für den Geschirr-Tab :D

s-l225.jpg
 
Also ich mache mir immer ein bißchen Glyzerin aus der Apotheke auf den Lappen und wisch das ab.

Spülmaschine mag saubermachen, aber ich hätte zwei Befürchtungen:
1. durch die Kapillarwirkung wird etwas der Reinigungsflüssigkeit (Wasser + Tab) in den Kupferstrang eindringen. Wenn das kein Grünspan / Oxydation zur Folge hat (vielleicht nicht am Tag 1, aber nach Wochen / MOnaten) fress ich nen Besen.
2. ich habe schon eine Beule am Hinterkopf, als ich das Getriebegehäuse in den Backofen gelegt hab. Ich mag es nicht, wenn die Bratpfanne wieder die gleiche Stelle trifft... ;)
 
Ich habe schon vor Jahrzehnten die kompletten Chassis alter Röhrenfunkgeräte in den Geschirrspüler gestellt, weil wegen der Rauchgewohnheiten der Vorbesitzer innen alles goldbraun war. Nach der Reinigung und ausgiebiger Trocknung sahen sie wieder aus wie neu und funktionierten danach noch viele Jahre lang.
Da würde ich mir um einen Kabelbaum keine Sorgen machen. Die Relais sollte man allerdings entweder vorher entfernen oder hinterher mal öffnen und trocken blasen.
 
Die Relais sollte man allerdings entweder vorher entfernen oder hinterher mal öffnen und trocken blasen.
So eiskalt bin ich nun auch wieder nicht, dass ich die Relais auch mit die Spülmaschine lege ;;-)

@motoclub: Das mit dem Besen machen wir :sabbel:... möchtest Du einen "klassischen" (hüstel) Reisigbesen, einen aus Alurohr, oder lieber ein frisches Teil aus Plastik? :kue:
 
Ich pack die in das Ultraschallgerät mit Vergaser- Reiniger.

Wenn die Kontakte oxidiert sind, geb ich noch einen Schuss "Rostio" dazu.

Vorher- Nachher (CB750four)
 

Anhänge

  • DSC_0122.jpg
    DSC_0122.jpg
    286,5 KB · Aufrufe: 175
  • DSC_0131.jpg
    DSC_0131.jpg
    225,3 KB · Aufrufe: 178
  • DSC_0133.jpg
    DSC_0133.jpg
    204,3 KB · Aufrufe: 188
Hallo, ihr seid einfach spitze!
nochmal vielen Dank für die ausführlichen Tips :applaus: !

So, Spühlmaschine läuft (die Relais hab ich natürlich vorher abgezogen!), 55° Sparprogramm (das trocknet auch nur mit 55°, andere Sparprogramme trocknen bei unserer Maschine mit höherer Temperatur). Die Sicherungen hab ich drinnen / dran gelassen, die blas ich nach dem reinigen gut aus, lass das ganze ein paar Tage noch offen an einem warmen Plätzchen zum Trocknen liegenden dann sollte ich hier keine Feuchtigkeitsprobleme mehr haben.

Grüße und schon mal allen ein schönes Wochenende,
Xaver
 
Ich reinige von Musikboxen etliche Kabelbäume im Jahr.
Mein Favorit ist Breef.
Einfach einsprühen mit Pinsel bearbeiten und etwas einwirken lassen
Anschließen mit warmen Wasser sauber spülen.
Wird alles wie neu.
Natürlich ohne Spulen und elektronische Bauteile.

Servus
Franz )(-:
 
Bei solchen Aktionen denke ich an wasserdichte Uhren....oft ist nach dem Duschen das Wasser drin aber geht nie wieder raus....ist bei BMW Instrumenten übrigens ähnlich....

Willy
 
Zurück
Oben Unten