• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kabelbaum Restaurieren

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.536
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

der Kabelbaum meiner exGS sieht traurig aus. Die Baumwollumhüllung ist teilweise zerbröselt und dort wo der Kabelbaum im Schutzrohr verläuft ist das Rohr knochenhart. Ist es besser den Kabelbaum im Rohr zu verlegen oder mit Isolierband zu arbeiten?

Gruß
Walter
 
Hallo
Ich habe vor langer Zeit mal den Kabelbaum meiner R65 restauriert

Das Wickelband ist nicht Baumwolle, sondern Polyester Wickelband speziell für Kabelbäume. Gibt's bei ebay wenn man nach coroplast wickelband usw sucht. Isolierband ist da nicht anzuraten, das ist nicht beständig genug gegen Abrieb.

Die Schläuche sind ein Muss, da diese sich an den Stellen befinden, wo die Kabelbäume sich bewegen. Die einzelnen Adern müssen sich gegeneinander verschieben können.
Diese kann man ersetzen, wenn man vom betreffendem Zweig alle Steckverbinder auspinnt. Ist aber eine Schweine Arbeit

Viele Grüße

Derdicke
 
Servus,

Ich hab mir die Arbeit einmal gemacht, bin einen halben Winter dran gesessen. Auspinnen, richtige Materialien besorgt, und wieder hübsch gemacht.

Irgendwann traten dann Kontaktprobleme auf, und als ich mich dann Stück für Stück in die oxidierten Litzen reinzwickte (was von aussen nicht zu sehen war) lief es final doch auf einen neuen raus.

Dar war dann zwar nach fünf Jahren genauso vermodert wie der originale nach 25, aber gut; vielleicht liegt es ja doch an der Art Salz, das heutzutage auf die Strasse geschmissen wird

Herbert
 
Ist es besser den Kabelbaum im Rohr zu verlegen oder mit Isolierband zu arbeiten?
Isolierband ist zum Isolieren da, nicht zum Kabelverlegen ...

Als in diesem Sommer meine GS zur HPN wurde, habe ich den kompletten Kabelbaum in die Geschirrspülmaschine gesteckt, im Öko-Programm mit den ganz normalen Tabs von der Migros. Das hatte zur Folge, dass:

- die Kontakte alle wunderbar blank wurden
- die Gehäuse aller Steckverbinder "wie neu" aussehen
- die Kabel-Isolierung "wie neu" aussieht
- ein Grossteil des ohnehin zerfledderten Textilbandes von selbst abfiel.

Beim Verlegen des Kabelbaumes am Motorrad habe ich dann die Kabel zunächst "lose" verlegt und dann, nachdem die endgültige Position feststand, per Kabelbinder in verschiedenen Grössen fixiert. Auch das fehlende (zerfledderte) Textilband wurde lediglich durch Kabelbinder ersetzt. So sieht das dann hinterher aus:

20170819T220637.jpg


Unter dem Tank hab ich den Kabelbaum z.T. durch einen Scheuerschutz ergänzt ... einfach aus einem aufgeschlitzten Fahrradschlauch geschnitten.

Die vorhandenen, zerbrochenen Plastikschläuche (aka Bougierrohr, insbesondere zu den vorderen Blinkern) habe ich mit der Ziehklinge aufgeschlitzt und durch Schrumpfschlauch ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow Jörg, saubere Arbeit :applaus::applaus::applaus:. Wann kann ich meine G/S nach Lausanne bringen für die Überarbeitung des Kabelbaums? :&&&:
 
Sieht sauber aus, Jörg. Der Vorteil bei einer Fehlersuche ist auch nicht so schlecht. Und kaum Ecken wo sich der Schmodder festsetzen kann. . .



Stephan
 
Fahrradschlauch am Steuerkopf - um den Teil ging es in meiner Frage.
Am Lenkkopf liegt kein Fahrradschlauch, nur dünner Schrumpfschlauch.

Nur unter dem Tank liegt ein Stück aufgeschnittener Fahrradschlauch "über" dem Kabelbaum, weil dort durch die HPN-Rahmenverstärkungen der Kabelbaum etwas weiter vom Hauptrahmen "absteht" als in der Serie.
 
... habe ich den kompletten Kabelbaum in die Geschirrspülmaschine gesteckt, im Öko-Programm mit den ganz normalen Tabs von der Migros. Das hatte zur Folge, dass:

- die Kontakte alle wunderbar blank wurden
- die Gehäuse aller Steckverbinder "wie neu" aussehen
- die Kabel-Isolierung "wie neu" aussieht
- ein Grossteil des ohnehin zerfledderten Textilbandes von selbst abfiel...

Ich habe zwar auch schon allerhand Teile mit / im Geschirrspüler oder mit Waschmittel behandelt, aber mit einem kompletten Kabelbaum hätte ich mich das nicht getraut. Erstaunliches Ergebnis! :fuenfe:

Wer allerdings schon mal einen Geschirrspüler offen gesehen / repariert hat, weiß, wie die aktuell geringen Wassermengen je Reinigungsvorgang realisiert werden. Vor dem nächsten Lauf mit Eßgeschirr wäre mindestens ein Leerlauf anzuraten. :pfeif:
 
Ich habe zwar auch schon allerhand Teile mit / im Geschirrspüler oder mit Waschmittel behandelt, aber mit einem kompletten Kabelbaum hätte ich mich das nicht getraut. Erstaunliches Ergebnis! :fuenfe:
Ich muss dazu ergänzen, dann ich mit "komplettem Kabelbaum" tatsächlich das ganze Ding meine ... also

- Lenkerschalter links und rechts
- Hauptkabelbaum
- Motor/Getriebekabelbäumchen
- Heckkabelbaum

... hab ich was vergessen?

Nicht gebadet wurde eigentlich nur der Teil unter dem LiMa-Deckel, das wurde kurzerhand alles gegen frische Kabel ersetzt.

Bei den Lenkerschaltern hatte es u.a. den Vorteil, dass der hakelige Blinkerschalter jerzt endlich wieder richtig flutscht. Wahrscheinlich was da vorher immer noch ein Stück Düne aus Tunesien drin ...

Vor dem nächsten Lauf mit Eßgeschirr wäre mindestens ein Leerlauf anzuraten. :pfeif:
Och, wieso? Meine Motorräder sind innerlich sauber :D
 
Hallo,

die Geschirrspülerlösung sieht gut aus. Der gammlige Kabelbaum kann das sicher vertragen.
P1110564a.jpg

Bei mir gibt es halt noch ein paar Kabel mehr.
P1110563a.jpg

Was mich immer aufregt ist das geklapper der Werkzeugschale im Rhythmus der schlechten Straßen. Vorn auf dem Gummistopfen liegt die Schale nie auf, die Batterie ist zu hoch.
Coroplast Wickelband habe ich mir mittlerweile besorgt.
Eigentlich wollte ich nur die Schaltkulisse vom Getriebe überprüfen.;)

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten